Betreutes Schrauben: Kardan Längsverzahnung schmieren

mar--vin

Aktiv
Seit
29. Mai 2016
Beiträge
324
Ort
Großraum Frankfurt
Zu dem Thema "Kardan schmieren" gibt es ja recht viele Beiträge und auch sehr gute Anleitungen in der DB.
Bei mir wäre "es mal soweit", aber so wirklich trau ich mich da nicht ran. Zumindest nicht allein.
Ich hab da bammel das ich irgendwas nicht hinbekomme, falsch zusammen schraub oder nicht ordentlich einstell..

Laut den anderen Beiträgen sollte das ja in ca 30min, mit Fluchen 1h erledigt sein.

Oft liest man, dass man gleich die Schwingenlager mit tauschen sollte. Braucht's da "Spezialwerkzeug"? Oder besser gefragt: Welches Werkzeug braucht man dazu?

Vermutlich tauscht man auch das Antriebsöl gleich mit, richtig?

Daher die Frage ob sich jmd etwas Zeit nehmen würde und mir dabei auf die Finger schaut.
Falls jmd grad auch sein Kardan schmieren will, dann komm ich gern dazu...oder wir machen einen Termin wo sich ne Handvoll Leute zum gemeinsamen schmieren treffen :)

Ach ja .. für mich wäre die Achse Karlsruhe-Stuttgart-Tübingen optimal.
 
Hi,
ist mal eben nicht gemacht. Muss die Schwinge raus. Aufwand ist überschaubar, wenn alle Schrauben (vor allem die untere Federbeinschraube, ist bei dir ja eher gegeben, da neues Bein) gut zu öffnen sind.

Das Teil kennst du Antrieb Paralever: Demontage und Montage?

Ansonsten kennst du ja die Prozedur: man braucht eine überdachte Stelle - zeigen kann ich das gerne.

Zum Nadellager: wenn hinten kein Spiel erkennbar ist, dann lässt man das in Ruhe. Ölwechsel des HAG ist unabhängig von der Aktion - kann man mitmachen oder beim nächsten Getriebeölwechsel mitmachen.

Hans

ps.: Ich brauch schon mehr als die angegebenen 30 Minuten. Spezialwerkzeug siehe meine Liste im obigen Dokument.
pps.: Im Dokument wird das HAG auch getrennt. Aber nur, wenn das Lager gewechselt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Laut den anderen Beiträgen sollte das ja in ca 30min, mit Fluchen 1h erledigt sein.
Das eigentliche Schmieren ist in 5 min erledigt. Für den "Rest" würde ich sicherheitshalber einen halben Tag einkalkulieren.

Oft liest man, dass man gleich die Schwingenlager mit tauschen sollte.
"Oft" ist gut - mir ist dieser Vorschlag noch nie untergekommen. Warum etwas tauschen, das nicht kaputt ist? :schock:

Da Du eine Paralever hast, dann hast Du übrigens 2 Sätze Schwingenlager. Die vorderen sind bei mir auch nach knapp 200 Mm noch original, die hinteren musste ich beim Wechsel des EA mit-wechseln.

Wenn Du "nur" abschmieren willst, dann brauchst Du neben dem Bordwerkzeug:
- 27er Stecknuss mit Ratsche (die vielbeschriebene "abgeschliffene Nuss" ist beim Paralever nicht mehr nötig)
- 2x 15er Schlüssel (Paralever-Strebe)
- Drehmomentschlüssel 40-105 Nm
- Staburags
- Kupferpaste oder MoS2-Fett
 
Das mit den Lagern tauschen hatte ich hier im Forum gelesen, als ich nach "Kardan schmieren" gesucht hatte.
Ich merk da jetzt nix auffaelliges. Aber ich hab auch kein Vergleich.
Bin ja auch kein Fan davon Sachen zu tauschen die noch in Ordnung sind .. :nixw:

Danke Hans, in Tuebingen hab ich ne Garage die ich nutzen kann, fuer 1-2, evtl 3 Motorraeder ist da Platz.
Werkzeug ist auch da. Komm aber auch gern vorbei.

Ob ich ne abgedrehte Nuss brauch, find ich die Tage noch raus.
Um Zeit zu sparen, kann ich mit dem Ausbau eigentlich auch schon anfangen. Da kann man ja nicht soo viel falsch machen :)
Braeuchte dann nur Hilfe beim einbauen, ausmessen. ))):

Der Plan waere die Lager da zu lassen wo sie sind und nur den Kardan zu schmieren. Wenn ich mal kapiert hab wie das geht, bekomm ich das auch allein wieder auseinander.
 
Hi,
bei der GS funktionieren die meisten 17er-Nüsse. Ansonsten kannst du vorab hier gerne eine abgedrehte abholen. Aufwand Aus- und Einbau veranschlag mal runde 3 Stunden.

Termin, wenn dringend: Samstag Nachmittag könnte klappen. Ansonsten auch gerne mal unter der Woche ab 19:00h bei dir in TÜ. Nur für weitere Motorräder am gleichen Tag wird es vermutlich zeitlich eng bei mir.

Hans
 
Hi,
bei der GS funktionieren die meisten 17er-Nüsse. Ansonsten kannst du vorab hier gerne eine abgedrehte abholen. Aufwand Aus- und Einbau veranschlag mal runde 3 Stunden.

Von mir kannst du dir eine abgedrehte 27er leihen. ca. 30 km von TÜ entfernt. ;)
 
:schock:
... da schreibt man ganz ausdrücklich "die vielbeschriebene 'abgeschliffene Nuss' ist beim Paralever nicht mehr nötig" ... und was kommt als Antwort(en)?

Ob ich ne abgedrehte Nuss brauch, find ich die Tage noch raus.
bei der GS funktionieren die meisten 17er-Nüsse. Ansonsten kannst du vorab hier gerne eine abgedrehte abholen.
Von mir kannst du dir eine abgedrehte 27er leihen.
... ja wie abgedreht ist das denn? :aetsch:
 
:schock:
... da schreibt man ganz ausdrücklich "die vielbeschriebene 'abgeschliffene Nuss' ist beim Paralever nicht mehr nötig" ... und was kommt als Antwort(en)?




... ja wie abgedreht ist das denn? :aetsch:

hab schon eine Nuss in der Hand gehabt, die im Rahmen geschliffen hat. Kommt, wie immer auf das Werkzeug an.

Hans
 
:schock:
... ja wie abgedreht ist das denn? :aetsch:

Jörg,
das ist die Gewitterluft. Die verleitet zum Überfliegen der Beiträge, damit man nicht noch mehr ins Schwitzen kommt. Die Demontage ist flux gemacht, allerdings das Wiedereinfädeln der Steckverzahnung kann einen zur Weißglut treiben. Ich hatte von 2min bis 0,5h alles dabei :applaus:
 
Jörg,
das ist die Gewitterluft. Die verleitet zum Überfliegen der Beiträge, damit man nicht noch mehr ins Schwitzen kommt. Die Demontage ist flux gemacht, allerdings das Wiedereinfädeln der Steckverzahnung kann einen zur Weißglut treiben. Ich hatte von 2min bis 0,5h alles dabei :applaus:

Geht eigentlich wirklich einfach: Man nehmer HAG und Schwinge hochkant, dann die - vorher wirklich kühl gelagerte - Kardanwelle, richte des Gelenk senkrecht nach unten aus und schiebe die Welle leicht nach links und rechts drehend in den Tunnel. Sobald Kontakt mit der Welle des HAG, wieder leicht drehen UND OHNE DRUCK AUSÜBEN die Welle durch drehen einrasten. Dann langsam hinuntergleiten lassen.

Warum kalte Welle: Dann verdeht sich das Kardangelenk nicht bei jeder falschen Bewegung, sondern bleibt "steif" ausgerichtet.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das so beschreibst klingt das echt einfach :)

Samstag muss ich heute Abend fragen ob ich frei bekomme, ansonsten mal unter der Woche Abends.
Dringend ist's glaub nicht, wuerde es nur gern vor dem Urlaub Ende August machen. Da stehen wieder einige Kilometer an.

Details dann per PN.
 
Ich hatte von 2min bis 0,5h alles dabei :applaus:
Bei meinem "ersten Mal" war er direkt, ohne Drehen und Wenden, drin (honi soit qui mal y pense :aetsch:) ... und ich Depp hatte das Ding dann wieder rausgezogen, weil ich nicht glauben konnte, dass das so einfach ginge.

Ansonsten hatte ich alles bis hin zu "jetzt reichts, ich mache am Nachmittag weiter".

Wenn du das so beschreibst klingt das echt einfach :)
Ja, es liest sich einfach ... aaaber: Der Hans hat ein gewisses Talent, diese Dinge gaaaanz einfach erscheinen zu lassen. Warte ab :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Jörg,
das ist die Gewitterluft. Die verleitet zum Überfliegen der Beiträge, damit man nicht noch mehr ins Schwitzen kommt. Die Demontage ist flux gemacht, allerdings das Wiedereinfädeln der Steckverzahnung kann einen zur Weißglut treiben. Ich hatte von 2min bis 0,5h alles dabei :applaus:

Wahlweise auch 1 - 3 Stubbis!

Die Antworten ergänzen sich!
Das von Joerg beschriebene "Jetzt reichts, ich mach morgen weiter" hatte ich auch schon. Dabei stand aber das Motorrad auf dem Hauptständer so in der Garage, dass das Auto meines Vaters blockiert war....
Am nächsten Tag habe ich dann doch Endantrieb und Schwinge getrennt und in der Verzahnung des Endantriebes einen winzigen Span gefunden.
 
Kleines Update:
Wir treffen uns Montag Abends um die Sache anzugehen. Wenn noch jmd zum kucken kommen will, dann mir kurz ne PN schreiben.
Platz zum kucken ist, ein 2. Mopped wird wohl aus Zeitgründen nicht klappen.


Noch eine Frage dazu:
Wenn ich die Schwinge schonmal ab hab, komm ich dann geschickt an den Leerlaufschalter? Da ist ein Kabel ab und kann gut sein, dass er mal getauscht gehört.
 
Kleines Update:
Wir treffen uns Montag Abends um die Sache anzugehen. Wenn noch jmd zum kucken kommen will, dann mir kurz ne PN schreiben.
Platz zum kucken ist, ein 2. Mopped wird wohl aus Zeitgründen nicht klappen.


Noch eine Frage dazu:
Wenn ich die Schwinge schonmal ab hab, komm ich dann geschickt an den Leerlaufschalter? Da ist ein Kabel ab und kann gut sein, dass er mal getauscht gehört.

Nö, nicht wirklich. Ausser man will noch schnell das Gertriebe ausbauen ...

Hans
 
Einbau

Ich finde es schwierig, die Schwinge alleine einzubauen, es geht aber. Dabei muss man gelegentlich das Hinterrad anheben (ich lasse das Hinterrad beim Staburagsen dran).

Besonders bei der Verschraubung der Kardanwelle am Flansch und bei der Montage des vorderen Gummibalgs leistet mir ein hydraulischer Wagenheber gute Dienste, dessen Teller ich unter den Parallever-Hebel positioniere. Damit bekomme ich die Schwinge auf eine waagrechte Position.
 
Getriebe bleibt drin :) Und der Schalter damit (vorerst) auch.

Wagenheber sollte irgendwo rumliegen.
Einen Motorheber (oder wie das Ding heisst) gibt's auch. Da müsste ich nur kurz den KTM Motor runter tun. Immer dieses Altmetall...
 
Hi,
da ich bekanntermassen nicht über viel Kraft verfüge, kommt bei mir ein Scherenheber unter dem HAG zu Einsatz: Heber positionieren, Schwinge mit HAG (ohne Hinterrad) in den Rahmen einfädeln und auf dem Heber absetzen. Als nächstes die Schwinge fixieren und die Schwingenbolzen eindrehen, ausjustieren und festziehen. Schwinge etwas ablassen (per Heber) und Kardanwelle befestigen. Schwinge mit dem Heber so weit hochbrinngen, dass Schwinge parallel steht und den Gummibalg überziehen. Schwinge ablassen, Federbein am HAG einhängen, Federbein positionieren und mit dem Heber die Schwinge wieder so weit hochbringen, dass das Federbein oben befestigt werden kann. Schwinge wieden herunterlassen und die Parastrebe einbauen.

Mehrfach alleine gemacht, ohne Krampf und Fluchen.

BMW_R100GS_2013-12-02_03.jpgBMW_R100GS_2016-02-06_13.jpgBMW_R100GS_2014-03-06_16.jpgBMW_R100GS_2014-03-06_17.jpg

Hans
 
Ich lasse die Schwingen immer an einem leicht verstellbaren einfachen Spannband in der Waagerechten baumeln.
 
So .. ich kann Vollzug melden.

Also .. nachdem ihr da so ein paar Geschichten erzählt hattet, hatte ich ja echt bammel ob ich das jemals wieder zusammen bekomme.
Nuja ... jetzt ist's geschehen. Auch dank der sehr guten Anleitung von hg_filder. Ich hatte sie mir ausgedruckt, aber es kam der Autor dann noch persönlich zum Helfen dazu. Vielen Dank dafür!! :applaus:

Jedenfalls, um auf den Punkt zu kommen.. den Kardan ins HAG einfädeln ging schneller als die Verzahnung zu schmieren ...
Was auch mehr gefummel war:
- die Schwinge am Glettertopf vorbei (und wieder rein)
- die Gummibalg wieder auf Getriebe fummeln
- die Schwinge ausdistanzieren.

Hat aber alles geklappt und ich freu mich auf die Alpen.
Danke an alle und besonders an hg_filder! %hipp%


Und weil ich's schön find: Hier mein Kardan:
WhatsApp Image 2017-08-23 at 14.37.11.jpeg
Marvin for Scale
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2017-08-23 at 14.37.11.jpg
    WhatsApp Image 2017-08-23 at 14.37.11.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag:

Er hat zum Üben die Welle erstmal trocken eingefädelt - ging auf Anhieb. Dann das Teil begutachtet (Gelenke/Dämpferversatz), gereinigt, neu eingeschmiert und nochmals verbaut. Auch hier hat er wieder die Welle auf Anhieb hineinbekommen. Topp!!

Hans
 
Zurück
Oben Unten