Beurteilung Motor Schadensbild

vsampel

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
77
Ort
Kösching
Hallo liebes Forum,

ich bitte um die Beurteilung folgender Schäden am Motor meiner BMW R80GS von 1992.

Sie hat knapp 140 000 km runter, Motor wurde bisher nur einmal abgedichtet und die Steuerkette bei 100 000 gewechselt. Ansonsten halt regelmäßig Wartung.

Zuletzt war auffällig, dass die Maschine unterhalb von 3000 rpm sehr unrund lief. Außerdem dermassen inkontinent, dass ich sie jetzt erneut neu abdichten wollte.
Das linke Auslassventil ist komplett weiß und verbrannt, da offenbar ein Stößelbecher klemmte. Dies kommt wohl daher, dass ein paar Nadellager der Kipphebel am linken Auslassventil gebrochen sind, und sich Stückchen nach unten auf den Weg zum Stößel gemacht haben. Ich werde auf jeden Fall noch die Ölpumpe inspizieren, die Köpfe gehen eh zum überholen.


Hier die betroffene Stößelbohrung. Unten der Kratzer ist nicht tief, man spürt ihn nur minimal, rechts der Rest vom Nadellager hat wohl eine dicke, wenn auch kleine Unebenheit hinterlassen.

BMW Motor-9.jpg
BMW Motor-81.jpg


Das ist mir dann beim nachsehen aufgefallen, ob der Stift noch ordentlich an seinem Platz sitzt (tut er übrigens!). Ein Riss zieht sich einmal komplett um das Ausgleichsgewicht rechts an der Kurbelwelle drum herum.
BMW Motor.jpg


Meine Frage wäre nun, was würdet ihr tun, ist das Kernschrott, muss ich mir ein neues Motorgehäuse suchen, die Kurbelwelle richten lassen oder kann man das so lassen, mit Nassschleifpapier vorsichtig die Stößelbohrung ausschleifen und gut ist?

Viele Grüße,

Vincent
 
Moin Vincent...

die Riefen in der Stößelpassung halte ich für unbedenklich... nur nicht dran rum schleifen. Soweit die Öffnung maßhaltig ist, einfach Stößel wieder einsetzen...

... das an der KW ist KEIN Riß!! So ein Bild ergibt sich immer, wenn Metall ausgestanzt wird... kannst Du an fast allen gestanzten Teilen sehen, es sei denn es ist weggeschliffen...

Viel Spaß beim Reparieren... Köpfe neu machen bei der Leistung ist ja eh ratsam... Sofern die Ölpumpe ok ist, vllt. noch Pleuellager kontrollieren und wieder zusammenbauen...

LG aus HH
Jörg
 
Ganz klar Kernschrott. Kauf Dir das Gerödel gerne für 300 €uronen ab. :D

Und wenn das Gehäuse auch schon ein Loch neben dem Öleinfüllstutzen aufweist - auweia, dann kann ich dann nur noch 250 € bieten.

Inner Woche iss der 11.11. !

Helau ! :hurra:
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Da bin ich schonmal erleichtert :applaus:

:D:D Danke, aber da behalte ich meinen "Kernschrott" doch selber :D

Hat mich nur so gewundert, dass das auf der linken Seite eben nicht ist!



Ok, zum Stößel: Der Riss und der Punkt sind erhaben und leider nicht tief. Versuche ich den Stößelbecher zurück in die Bohrung zu schieben, würde das nur mit Gewalt / Klemmen gehen... Ohne ausschleifen habe ich meiner Meinung nach keine Chance das Ding da wieder reinzubekommen..
 
naja, bei einem fühlbaren Grat musst Du natürlich ran. Sah eher nur nach einer Lunke aus... aber schön mit Gefühl!! :D:D

LG
J.
 
Super, vielen Dank! Ich teste einfach immer mit dem Stößel, und falls dieser sich leicht hin und her bewegen lässt, kann ich das unbedenklich so weiterfahren?

Dann hab ich ja den Jackpot gezogen :applaus::applaus: ich habe in Gedanken schon mein Sparschwein geplündert..

Dann gibts vlt ja doch noch nen PowerKit :D
 
hey Vince, sehe das genau so wie Jörg - bei mir sah es ähnlich nach gebrochenen Stößeln durch Überdrehen aus ... habe etwas vorsichtig mit dem Dreikantschaber die Grate entfernt, bis die neuen Stößel wieder sauber "flutschten" ... läuft klapperfrei...

Grüße - Thomas
 
#3 Was hat das mit dem Loch neben dem Öleinfüllstutzen denn auf sich?
 
#3 Was hat das mit dem Loch neben dem Öleinfüllstutzen denn auf sich?
... :evil: wahrscheinlich meint er das Gummistopfenloch....
wenn der Stopfen fehlt... ist das Mopet Schrott...
ich würde es auch kostenfrei übernehmen, und meiner
(Schrottsammlung) Altmetallsammlung zuführen... :pfeif:
grüße Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nein er meint bestimmt das ca 4mm große Loch vor dem Öleinfüllstutzen.

liebe Grüße Ralf
 
Moin Vincent...

die Riefen in der Stößelpassung halte ich für unbedenklich... nur nicht dran rum schleifen. Soweit die Öffnung maßhaltig ist, einfach Stößel wieder einsetzen...

... das an der KW ist KEIN Riß!! So ein Bild ergibt sich immer, wenn Metall ausgestanzt wird... kannst Du an fast allen gestanzten Teilen sehen, es sei denn es ist weggeschliffen...

Viel Spaß beim Reparieren... Köpfe neu machen bei der Leistung ist ja eh ratsam... Sofern die Ölpumpe ok ist, vllt. noch Pleuellager kontrollieren und wieder zusammenbauen...

LG aus HH
Jörg

Hallo Vincent,

dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Bei der Herstellung der Blechplatten sieht es in der Tat so aus. Da gibt es ein Schnittwerkzeug.
Wenn der Schnittstempel in das Blech unter hohem Druck der Presse einfährt, kommt zuerst der Schnitt dann der Bruch. Das ist der Materialrest auf der rechten Seite des eingekreisten auf dem Bild.
Fazit: Ganz normaler Vorgang der Fertigung.

Gruss Otto
 
Zurück
Oben Unten