• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Beurteilung Nadellager Kreuzgelenk Kardanwelle

Muina

Einsteiger
Seit
16. Sep. 2019
Beiträge
3
Servus,

hab mir ein gebrauchtes hinteres Kreuzgelenk meiner Kardanwelle ("Einschiebestück") geholt, weil lt. Freundlichem dieses Kreuzgelenk kaputt ist. Die Nadellager des Gelenks, das ich mir geholt habe, haben aber auch Nockpunkte. D. h., wenn ich die Gelenke bewege, kommt auf etwa der Hälfte des Weges ein Punkt, ab dem es fühlbar härter geht (ist in jede Richtung das gleiche). Die Lager haben aber keinerlei Spiel. Das Motorrad ist eine R1200C Bj. 1998 (ich weiß, kein 2-Ventiler, aber spielt ja für die Kadanwelle keine Rolle).

Die Frage ist, bis zu welchem Grad sind solche Nockpunkte akzeptabel? Gibt es da Anhaltspunkte? Hab da keine Erfahrung damit. Kann man ein solches Gelenk noch einbauen, oder sollte man die Lager vorab erneuern lassen (und was würde sowas in etwa kosten?)?

8w6z-ebc21449c715f6f944b7ef6058334120.jpg

Danke für Antworten.
 
Hi, am einfachsten ist es bei Andreas unter der auf der Homepage angegebenen Nummer anzurufen und zu fragen.

Oder du schickst ihm eine PN übers Forum.
Hier sein Forumsname:

KettenBMW
Micha
 
Sobald das Kreuzgelenk auch nur den geringsten Rastpunkt hat ist es reif für die Tonne. Also einmal neu!
Der Andreas baut die Wellen auf Anfrage auch auf Seegerringe um, dann kann man das Kreuzgelenk auch unterwegs in der Pampa mit Durchschlag und dickem Hammer tauschen.
 
Danke für die Antworten. Habe zwischenzeitlich dieses Kreuzgelenk zum Händler zurückgeschickt und ein anderes bestellt. Werde sehen, ob das besser ist.
 
Hallo, ich habe heute nach ein paar Monaten Standzeit meine R 75/5 bewegt. Nach circa 30 Minuten Fahrt stellte sich ein Vibrieren im hinteren Bereich des Motorrads ab ca. 70km/h ein. Ich habe dann den Motor ausgemacht und sie den Berg herunter rollen lassen. Mechanische Geräusche waren nicht zu hören. Ich habe mal auf Kreuzgelenk der Kardanwelle getippt und zu Hause das Öl in den Schwingentunnel kontrolliert. Da war keines mehr drin. Dafür war das Hinterradantriebsgetriebe mehr als voll. Kann es sein dass das Öl vom Schwingenarm in das Hinterradantrieb läuft? Macht sich ein defektes Kreuzgelenk durch Vibrationen App circa 70-80 KMH bemerkbar? Ja, ich weiß, selber dass es sinnvoll ist die Kadernwelle auszubauen und das Kreuzgelenk zu prüfen um Klarheit zu bekommen. Das werde ich auch demnächst tun. Mir geht es in erster Linie erst mal darum um eure Einschätzung und Erfahrungen zu hören.
 
Wenn der Wellendichtring zwischen Kardantunnel und Achsantrieb defekt ist läuft das Öl aus dem Kardan in den Achsantrieb.
Ich würde vermuten, dass die Vibration eher von einem zu hohen Ölstand im Hinterachsantrieb herrührt.
Auf jeden Fall würde ich hier aktiv werden.

Grusz

Bernd
 
Wenn ein Kreugelenk im Dutt ist, fängt es auch an zu vibrieren.

Zu viel im Endantrieb vibriert nicht und wird meist über die Entlüftung rausgedrückt.
 
Macht sich ein defektes Kreuzgelenk durch Vibrationen App circa 70-80 KMH bemerkbar? Ja, ich weiß, selber dass es sinnvoll ist die Kadernwelle auszubauen und das Kreuzgelenk zu prüfen um Klarheit zu bekommen. Das werde ich auch demnächst tun.

das nadelgelagerte Kreuzgelenk stellt lediglich Minimalstanforderungen an die Schmierung - da genügt sozusagen ein Ölhauch. Trotzdem ist natürlich ein Defekt möglich und die beschriebenen Vibrationen könnten ein Hinweis sein.
Weil ein Ausbau der Welle ohne Spezialabzieher nicht möglich ist, würde ich lediglich die Gummimanschette zurückschieben und das Gelenk auf Spiel prüfen. Dabei ist das radiale Spiel der Nadellager entscheidend und ganz, ganz geringes Spiel zulässig. Hat man Bedenken, ist eine wiederholte Prüfung nach Zeitraum X ja leicht möglich.
Und zur Ölwanderung: Alternativ kann man mit einer geeigneten Spritze in erforderlichen Zeitabständen umfüllen, oder es mal mit LecWec probieren.

Gruß Gerd
 
Stimme der Mindestanforderung an die Schmierung beim Kreuzgelenk zu, ein trockenlaufendes und dann auch mal abreissendes Gelenk möchte aber keiner haben, schon gar nicht beim Motorrad.

Die Verzahnung des unteren Schiebestückes findet Öl auch klasse, Trockenlauf ist auch hier sehr ungesund für den Materialerhalt.

Das Umpumpen per Spritze kann man machen, wenn man von einer Tour nach Hause möchte.

ICH würde den Winter über den Simmerring am Eingang des Endantriebs tauschen.
Das ist alle male bequemer als nächsten Sommer auf einer Tour heulend im Straßengraben zu sitzen weil das Gelenk verreckt ist.

Zu dem Wundermittel: Wie soll eine Flüssigdichtung die defekte Dichtlippe des Simmerringes reparieren?

Da würde ich ja noch lieber den Kardan mit Fett füllen.

Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten