Hallo zusammen,
da meine R75/5 in letzter Zeit an mehreren Stellen Öl verloren hat (Stößel und -gummis, Ölwanne, Kettenkastendeckel, Zylinderfüße und Öldruckschalter) habe ich mal den Motor teilzerlegt, um ihn abzudichten und "gucken" zu gehen.
Der Motor hat "nach Tacho" ca. 90.000km drauf (Baujahr 1972) und ich bin der 4. Besitzer. Abgesehen vom ölen, war der Motor sonst unauffällig. Lief gut, hatte Druck und rauchte nicht.
Ich hatte den Motor noch nie offen und weiß nicht genau, was die Vorgänger (der vor mir war mein Vater - der hat nichts gemacht) alles an dem Motor gemacht haben - oder auch nicht
Da ich auch nicht vom Fach bin, fehlen mir entsprechend auch die Erfahrungen.
Kommen wir zum Punkt - ich brauche Hilfe bei der Bewertung von
Für jedwede Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar!
Schöne Grüße!
Simon
da meine R75/5 in letzter Zeit an mehreren Stellen Öl verloren hat (Stößel und -gummis, Ölwanne, Kettenkastendeckel, Zylinderfüße und Öldruckschalter) habe ich mal den Motor teilzerlegt, um ihn abzudichten und "gucken" zu gehen.
Der Motor hat "nach Tacho" ca. 90.000km drauf (Baujahr 1972) und ich bin der 4. Besitzer. Abgesehen vom ölen, war der Motor sonst unauffällig. Lief gut, hatte Druck und rauchte nicht.
Ich hatte den Motor noch nie offen und weiß nicht genau, was die Vorgänger (der vor mir war mein Vater - der hat nichts gemacht) alles an dem Motor gemacht haben - oder auch nicht

Kommen wir zum Punkt - ich brauche Hilfe bei der Bewertung von
- den verbauten Graugusszylinder (Foto anbei). Bei einem ölt das Stößelrohr wie wild - das ist offensichtlich das man den austreiben muss. Bei beiden ist aber auf der Lauffläche unten mittig eine Verfärbung. Darf die sein?
Wie bereitet man Gusszylinder auf? Hont man die? .. aufbohren oder gegen Nikasil tauschen scheint mir ein zu großer Dampfhammer zu sein. - um die Wicklung des Ankers hängen "teilweise in Fetzen" weg. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.
Für jedwede Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar!
Schöne Grüße!
Simon