Liebe Musikfreunde,
auch ich erfreue mich bei jeder Ausfahrt mit meiner Q an deren fröhlich, kräftigem Gesang.
Bin jetzt einige Tage mit den Serienrohren gefahren um den neugierigen Blicken der Rennleitung zu entgehen - mein Hinterreifen war platt aber das Wetter so schön.
Tage später, neuen Hinterreifen aufgezogen und meine Hoskes, Rabenbauers, Valier, ... oder wie sie auch heißen mögen wieder drangebaut. Und siehe da, die Q klingt wieder, die Q dreht wieder frei nach oben - einfach ein Genuß!
Eingetragen sind die Dinger natürlich immer noch nicht - ich finde diesen schwerhörigen, greisen TÜV-Prüfer nicht.
Jetzt zum Kern meiner Frage:
Mir ist beim aufmerksamen Lesen in diesem Forum aufgefallen, dass anscheinend noch andere Q-Treiber mit lauten (so die allgemeine Meinung, jedoch nicht die meine) Auspuffanlagen fröhlich herumfahren.
Beim Cruisen durch heimische Gefilde habe ich keine große Angst, dass mir die Rennleitung meine Q stilllegt - bei mir "ums Eck" gibt es keine aufwändigen Motorrad-Kontrollen.
Anders sieht es am WE im Schwarzwald aus, was man da für Horrorgeschichten hört.
Ganz spaßfrei sollen auch die Kontrollen in den Alpen sein.
Da demnächst eine Viertage Ausfahrt in die Alpen ansteht, kommt langsam aber sicher wieder die Angst mit ins Spiel von einem übereifrigen "Kontrolleur" die Q stillgelegt zu bekommen und das irgendwo in Richtung Sella Ronda. Meine Q ist BJ ´73. Da war der Junge Mann noch nicht mal geborgen und jetzt legt er mir die Mühle still.
Jetzt die Frage: Ist es gefährlich mit unseren Wundertüten in die Alpen zu fahren?
Lassen die Herren Gnade vor Recht walten, wenn man mit einer alten Q kommt?
Wissen die Herren um die anderen Geräuschmessungen und der damit verbundenen Kulanz der Phonwerte?
Ich hoffe Ihr habt (positive) Erfahrungen und könnt mir Mut machen.
Mit den serienmäßigen Rohren fehlen mir mindestens 7PS, die ich beim Alpensurfen mit meinen Kumpels (die Fahren alle neue Ducs) dringend benötige;-)
Freu mich schon jetzt auf Feedback!
Viele Grüße vom Peter__
auch ich erfreue mich bei jeder Ausfahrt mit meiner Q an deren fröhlich, kräftigem Gesang.
Bin jetzt einige Tage mit den Serienrohren gefahren um den neugierigen Blicken der Rennleitung zu entgehen - mein Hinterreifen war platt aber das Wetter so schön.
Tage später, neuen Hinterreifen aufgezogen und meine Hoskes, Rabenbauers, Valier, ... oder wie sie auch heißen mögen wieder drangebaut. Und siehe da, die Q klingt wieder, die Q dreht wieder frei nach oben - einfach ein Genuß!
Eingetragen sind die Dinger natürlich immer noch nicht - ich finde diesen schwerhörigen, greisen TÜV-Prüfer nicht.
Jetzt zum Kern meiner Frage:
Mir ist beim aufmerksamen Lesen in diesem Forum aufgefallen, dass anscheinend noch andere Q-Treiber mit lauten (so die allgemeine Meinung, jedoch nicht die meine) Auspuffanlagen fröhlich herumfahren.
Beim Cruisen durch heimische Gefilde habe ich keine große Angst, dass mir die Rennleitung meine Q stilllegt - bei mir "ums Eck" gibt es keine aufwändigen Motorrad-Kontrollen.
Anders sieht es am WE im Schwarzwald aus, was man da für Horrorgeschichten hört.
Ganz spaßfrei sollen auch die Kontrollen in den Alpen sein.
Da demnächst eine Viertage Ausfahrt in die Alpen ansteht, kommt langsam aber sicher wieder die Angst mit ins Spiel von einem übereifrigen "Kontrolleur" die Q stillgelegt zu bekommen und das irgendwo in Richtung Sella Ronda. Meine Q ist BJ ´73. Da war der Junge Mann noch nicht mal geborgen und jetzt legt er mir die Mühle still.
Jetzt die Frage: Ist es gefährlich mit unseren Wundertüten in die Alpen zu fahren?
Lassen die Herren Gnade vor Recht walten, wenn man mit einer alten Q kommt?
Wissen die Herren um die anderen Geräuschmessungen und der damit verbundenen Kulanz der Phonwerte?
Ich hoffe Ihr habt (positive) Erfahrungen und könnt mir Mut machen.
Mit den serienmäßigen Rohren fehlen mir mindestens 7PS, die ich beim Alpensurfen mit meinen Kumpels (die Fahren alle neue Ducs) dringend benötige;-)
Freu mich schon jetzt auf Feedback!
Viele Grüße vom Peter__