• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bezugsquelle hochfeste Edelstahlschrauben (BUMAX 88 o.ä.)

JF1

Aktiv
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
564
Ort
Hamburg
Moinsen Kollegen,

meckert nicht gleich rum... die Suche inkl. Goggle und co. hab ich schon durch.

Die Schrauben findet man auch. ABER: müssen die soooooo teuer sein?

Ich muss bei meinem Wintergespann einige Schrauben der Schwinge vorne wieder hybsch machen. Klassische 8.8 Schrauben müssen da schon wegen der Festigkeit sein. Sonst bin ich ja nicht so ein Pedant, aber an der Stelle möchte ich ungern die Standard V2/V4 verarbeiten.

Mal davon abgesehen, dass man bei den meisten Anbietern Mindestmengen abnehmen muss (mind. 5) sind die entsprechenden V4 hochfesten Schrauben nicht zu bezahlen...

Habt Ihr da noch andere Quellen? Gefunden habe ich u.a. dies hier:

https://online-schrauben.de/shop/BU...A4-BUMAX-88/M-12-Gewinde-M-metrisches-Gewinde

Da kann ich mir ja bald ne neue Schwinge von kaufen...:schock::schock:

LG aus HH
Jörg
 
.... Ich muss bei meinem Wintergespann einige Schrauben der Schwinge vorne wieder hybsch machen. Klassische 8.8 Schrauben müssen da schon wegen der Festigkeit sein. Sonst bin ich ja nicht so ein Pedant, aber an der Stelle möchte ich ungern die Standard V2/V4 verarbeiten.
....

Hallo Jörg rostfreie Schrauben aus austenitischem Stahl gibt es in A70 und A80. Letztere erreichen in der Zugfestigkeit das Niveau von 8.8, die Streckgrenze ist aber erheblich geringer. Deshalb dürfen A80 nur mit geringerem Drehmoment abgezogen werden, was gleitfeste vorgespannte Verbindungen schwächt. Deshalb sind rostfreie Schrauben an tragenden Verbindungen im Fahrzeugbau i.d.R. nicht zulässig.

Die Baumax Schrauben A4 8.8 und 10.9 sind also etwas für besondere Wünsche und kosten dementsprechend viel.
 
...ansonsten kann ich online-schrauben nur empfehlen, kaufe dort seit Jahren meine Kleinstmengen, tw Einzelstücke. Das machts natürlich auch teurer. Bestelle per Internet, ist tw schon am übernächsten Tag bei mir.

Dem Vorredner zu den Festigkeiten etc kann ich nur zustimmen, Edelstahl ist nie nix für Bremse, Fahrwerk usw.

Gruß

Wolfgang
 
Für viele Fälle reichen die klassischen VA-Schrauben mit ihren Werten.
Dort, wo es von den nötigen Festigkeiten kritisch wird, muss man auf solch teure Sonderstücke gehen oder auf VA verzichten.
Was nur in geringer Stückzahl aufwändiger produziert wird, war leider schon immer deutlich teurer...
 
Für viele Fälle reichen die klassischen VA-Schrauben mit ihren Werten. Dort, wo es von den nötigen Festigkeiten kritisch wird, muss man auf solch teure Sonderstücke gehen oder auf VA verzichten. ...

Bei auf Scherung belasteten Verbindungen würde ich das etwas weiter einschränken:

Immer, wenn eine Schraube der Festigkeitsklasse 8.8 oder höher mit im WHB vorgegebenem Drehmoment anzuziehen ist, darf man sie nicht einfach durch A2/A4 Schrauben mit 70/80 Festigkeit ersetzen. Das mag zwar "halten", liegt dann aber an konstruktiv zu großzügiger Auslegung.

Anders ist es bei scherbelasteten Verbindungen mit Passschrauben. Dort reichen auch einfache rostfreie Schrauben. Die dürfen im scherbelasteten Bereich aber kein Gewinde haben.

Eine schöne Beschreibung der Unterschiede gibt's hier auf Seite 22.
 
Hallo,
eine Schraubenverbindung, die auf Scherung belastet wird, hat Ihren Zweck verfehlt.... im Maschinenbau ein NO GO :entsetzten:
 
Dann schau mal im Stahlbau, die sehen das nicht so kritisch ;)

Beschichtete Schrauben der entsprechenden Festigkeit verbauen und gut ist, diesen rostfrei-Kram braucht doch kein Mensch.
Weder korrosive Umgebung, noch hohe Temperaturen.
 
Hallo,
eine Schraubenverbindung, die auf Scherung belastet wird, hat Ihren Zweck verfehlt.... im Maschinenbau ein NO GO :entsetzten:

Hallo Andi, Heckrahmen an Hauptrahmen, Federbein an Rahmen, Hauptständer an Rahmen, .... such's Dir aus. Hoffentlich hast Du jetzt keine Angst, weiterhin BMW zu fahren. :D
 
Dann schau mal im Stahlbau, die sehen das nicht so kritisch ;)

Beschichtete Schrauben der entsprechenden Festigkeit verbauen und gut ist, diesen rostfrei-Kram braucht doch kein Mensch.
Weder korrosive Umgebung, noch hohe Temperaturen.

Eben! Die Stahlbauer setzen gern noch auf die Passschrauben. Im Maschinenbau sind gleitfest vorgespannte Verbindungen "zu Hause". Eine ordentliche Vorspannung ist gleichzeitig die beste Schraubensicherung.
 
Ahh... jetzt wird es interessant....:D

Ich perönlich (Nicht-Maschinenbauer)... sehe das wir Andi. In der Regel werden durch die Schrauben ja Dinge mit einander verklemmt. Die dadurch erzeugte Reibreibung (schreibt man das so?) sollte in jedem Fall den Großteil der auftretenden Scherkräfte aufnehmen...

Bei meinem Gespann habe ich u.a. die Befestigungen des Seitenwagenrahmen am Motorrad ausschließlich mit normalen Edelstahlschrauben bestückt. Sind aber auch M10...12

Da es davon immerhin 4 gibt, habe ich das Restrisiko eines Abrisses als vernachlässigbar eingestuft. Und es hält nun auch schon etliche tausend km im teilweise schwer belandenen Zustand.

An der Schwinge allerdings geht es um die Aufnahmen der Stoßdämpfer. Da sind die Augen ja gummigelagert und daher ist ein Anziehen der Schrauben ähnlich wie beim Seitenwagenanschluß eher nicht möglich... denke ich... Daher bin ich da etwas vorsichtiger. Da sind es dann ja nur noch 2 Aufhängepunkte die im Fahrbertrieb dann doch nicht ganz unwichtig sind.

Allerdings sind das auch M14 Schrauben, die auch in V2/4 einiges aushalten sollten...

Noch kämpfe ich mit mir...;)

LG
Jörg
 
Dann schau mal im Stahlbau, die sehen das nicht so kritisch ;)

Beschichtete Schrauben der entsprechenden Festigkeit verbauen und gut ist, diesen rostfrei-Kram braucht doch kein Mensch.
Weder korrosive Umgebung, noch hohe Temperaturen.

... das mit dem korrosiv kann ich so nicht unterschreiben. (siehe Foto). Nach 7 Wintersaisons gammelt es da schon ziemlich heftig. Wenngleich nicht alles gleich doll...

LG Jörg
 

Anhänge

  • Schrauben Gespann.jpg
    Schrauben Gespann.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 66
kann das einer der werte Mods mal umdrehen? Auf meinem PC siehts richtig rum aus...?(?(?(

Danke
 
... das mit dem korrosiv kann ich so nicht unterschreiben. (siehe Foto). Nach 7 Wintersaisons gammelt es da schon ziemlich heftig. Wenngleich nicht alles gleich doll...

"Korrosive Umgebung" sind im Fachjargon eher chemische Industrie, Salzwasser, Prozessgase, Säuren etc.

Der normalen Feuchtigkeit bei einem Fahrzeug kann man mit üblichen Korrosionsschutzmitteln hinreichend begegnen.

Die "rostfreien Schrauben" korrodieren übrigens auch, elektrochemische Korrosion durch unterschiedliche Potentiale und Elektrolyt...
 
Glauben kann man in der Kirche.

Tue was du nicht lassen kannst, aus technischer Sicht begehst du einen schweren Fehler. Zulässig ist das auch nicht.

Mein lieber Wolfo,

die deutschen technischen Normen sind ja alle ok... Aber, wie in vielen anderen Bereichen (u.a. Architektur) werden Belastungsgrenzen angenommen, die in den aller meisten Fällen nie auftreten. Klar, im Hausbau sind Wetterphänomene genau diese Fälle. Und so ein Dach einer Soprthalle sollte auch dann halten, wenn Menschen darin sind....

Aber in meinem Fall sind praktische Erfahrungen ja nicht von der Hand zu weisen. Mag sein, dass das in einem extrem Fall eher abreißt als eine 8.8 Stahlschraube... aber was soll da für ein Extremfall sein? Unfall? Ich denke, dann habe ich ganz andere Sorgen.... Aber das kann jeder halten wie er will. Du kannst Dir die Verschraubungen am Seitenwagen mal anschauen. Ich denke nicht, dass Dir das irgendwas labiles ins Auge stechen wird...

Ich habe mal spaßenshalber versucht so eine M10 Schraube (Gewinde war vergnießgnattelt) mit einem Vorschlaghammer (ein kleiner...) abzubrechen (eingespannt im Schraubstock).... Erst nach mehreren Schlägen brach die Schraube ab... Solche Kräfte wirken niemals an einem Gespann...

Und ob das zugelassen ist oder nicht... auch das kann jeder halten, wie er will. Da spielt auch wieder die Regelungswut eine Rolle (siehe TüV Dtl./Holland).

So, jetzt schlagt mich! :D

LG
Jörg
 
Ein Kumpel (Landwirt) wollte an seinem Pflug die Scherschrauben mit Edelstahlschrauben ersetzen, weil er damals diese "sehr günstig" erstehen konnte.
Die ersten Edelstahlschrauben scherten schon ab, bevor der Pflug die Erde berührte.
Hochfeste Stahlschrauben, evtl verzinkt sind eindeutig die bessere Wahl wenn auf Scherung beansprucht wird.
Oder eben, wenn man es nicht lassen kann, Edelstahlschrauben mit Ansatz, also nur Teilgewinde nehmen. Der Spannungsquerschnitt wird somit erhöht und kann an den prekären Stellen einiges aufnehmen.
Edelstahlschrauben kauf ich bei Herrn Reinartz, der viele Edelstahl-Kleinteile für wenig Geld anbietet. Hochfestes hat er leider auch nicht.
 
Hallo Frank,

zu behaupten, dass an diesen Stellen die Schrauben auf Scherung belastet werden zeigt schlicht und ergreifend das du keine Ahnung von Maschinenbau hast.

Berthold


Hallo Andi, Heckrahmen an Hauptrahmen, Federbein an Rahmen, Hauptständer an Rahmen, .... such's Dir aus. Hoffentlich hast Du jetzt keine Angst, weiterhin BMW zu fahren. :D
 
Das ist sehr aufschlußreich, Berthold! Danke für den Link. Deckt sich auch mit meinen nicht-ingenieursmäßigen Erfahrungen!!

LG
J.
 
Hallo Frank,

zu behaupten, dass an diesen Stellen die Schrauben auf Scherung belastet werden zeigt schlicht und ergreifend das du keine Ahnung von Maschinenbau hast.

Berthold

Sondern? Wenn eine Schraubverbindung radial zur Achse der Schraube belastet wird, nennt man das Scherung. Natürlich wird ein Großteil der Scherkräfte durch die aus der Vorspannung der Schraube resultierende Reibung abgetragen. Lies einfach mein ursprüngliches Posting oder lies ein Lehrbuch zur Auffrischung.
 
Ahh... jetzt wird es interessant....:D

Ich perönlich (Nicht-Maschinenbauer)... sehe das wir Andi. In der Regel werden durch die Schrauben ja Dinge mit einander verklemmt. Die dadurch erzeugte Reibreibung (schreibt man das so?) sollte in jedem Fall den Großteil der auftretenden Scherkräfte aufnehmen....

LG
Jörg

Genau das habe ich zuvor beschrieben. Da "weiche" A2/4 Schrauben nicht ausreichen vorgespannt werden können und damit keine gleitfeste Vorspannung aufbauen, dürfen sie nicht einfach als Ersatz für Schrauben >8.8 verwendet werden. Scherung ist die Beschreibung eines geometrischen Lastfalls. Habt ihr das nicht so gelernt?
 
Was wird denn nach ETL für die Verschraubungen an Festigkeitsklasse vorgegeben? Im Bereich der Schwinge, Bremse, usw. ists doch sicherlich 10.9 oder?

Einfach mal bei der nächsten HU den Prüfen fragen ob eine Edelstahlschraube akzeptabel ist oder nicht.

Bernd
 
Was wird denn nach ETL für die Verschraubungen an Festigkeitsklasse vorgegeben? Im Bereich der Schwinge, Bremse, usw. ists doch sicherlich 10.9 oder?

Einfach mal bei der nächsten HU den Prüfen fragen ob eine Edelstahlschraube akzeptabel ist oder nicht.

Bernd

Ganz viel 8.8, einige 10.9., ganz wenige 12.9 (Heckrahmen der Doppelschwingenmodelle). Ein Prüfer wird an tragenden Teilen keiner rostfreien Schraube zustimmen. Zum einen aus statischen Gründen, zum anderen weil potentiell Kontaktkorrosion droht.
 
Helfen würde ein Beispiel für Scherbelastung, da es offensichtlich verschiedene Vorstellungen davon gibt.

ziemlich genau das, was eine Schere so gemeinhin tut: der Versuch, das Material durch von Querkräften verursachtes gegeneinander Verschieben in sich abzuscheren. Stell' dir eine Blechschere vor.

Bei Schraubverbindungen im Maschinen- und im Fahrzeugbau gibt's so was nicht. Die haben so berechnet zu werden, daß die Schraubverbindung die beiden zu verbindenden Materialien so fest zusammenpreßt, daß nur Zug- und Druckspannungen auftreten (sie sich also auch unter Last nicht gegeneinander verschieben lassen). Wann da eine Querkraft an der Schraube auftaucht, hat der Ing. Mist gerechnet oder der Mech. die Schraube nicht richtig angezogen.
 
Zurück
Oben Unten