Bezugsquelle Mehrfachstecker?

mschenk

Bäschtler & Reiseleiter
Seit
12. Nov. 2011
Beiträge
2.484
Ort
Schtuegert
Mahlzeit,

für diverse elektrische Bastelarbeiten suche ich eine Bezugsquelle für kompakte Mehrfachstecker-Gehäuse (oder wie sacht man richtig? 8)

Die anzuschließenden Kabel sollen mit einer Standard-Crimpzange gecrimpt werden (zB. in 2,5mm-Flachstecker/-zungen). Die weit verbreiteten Gehäuse für die 6,3mm-Stecker/Zungen sind mir einfach zu groß.

Denkbar wären zB. die von BMW zeitweise verwendeten Mehrfachstecker mit runden Kontakten (s. Bilder). Aber auch da hab ich noch keinen Lieferanten gefunden.

Hat einer der Anwesenden vielleicht einen Tipp?
 

Anhänge

  • P1050160-small.jpg
    P1050160-small.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 102
  • P1050161-small.jpg
    P1050161-small.jpg
    54 KB · Aufrufe: 108
Hallo Michael,

beim Mopped nimm ich immer AMP Powereseal Stecker, da wasserdicht. Nicht ganz günstig aber verlässlich.
Gruß,
Micha
 
Hübsch, die AMP Teile. Problem: wenn mal Wasser drin ist, kommt es auch nicht wieder raus.
 
Hallo Michael,

beim Mopped nimm ich immer AMP Powereseal Stecker, da wasserdicht. Nicht ganz günstig aber verlässlich.

Hallo,

die Stecker sind einfach zu groß, das mit dem Wasser kommt hinzu.
Die Stecker 2,8mm habe ich seinerzeit immer über Ignitech bezogen. AMP Flachstecker 2,8
http://ignitech.cz/zdroj/en/ceniky/price list connectors eur.pdf
oder hier in Stuttgart
http://www.normteile-vertrieb.de/de/pdf/ELEKTROTEILE.pdf ?
Das ist der Hersteller:
http://www.vogtshop.ch

Bei den 2,8mm Steckern muß man aufpassen. Die Zungenstärke kann 0,5 oder 0,8mm betragen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@mschenk:
Ich würde auch vorzugsweise wasserdichte Steckverbinder verbauen - AMP Superseal, AMP JPT (größer aber robuster), oder Deutsch (teuer, dafür kompakt und robust). Wenn die ordentlich verarbeitet werden sind die auch wasserdicht, an besonders kritischen Stellen kann man den Dichtungsbereich zusätzlich mit Vaseline verfüllen. Gibt's im gut sortierten Autoteilehandel, bei den üblichen Elektronikversendern (dort teuer) oder auch bei kalitec (Google) oder beim Steckershop (siehe Forums-Linkliste)
Wenns klein und nicht wasserdicht sein soll kämen Mini UMNL Steckverbinder in Frage - gibts 2 - 15 polig. Bezugsquelle u.a. schon genannter kalitec shop. Verarbeitung ist allerdings nix für Grobmotoriker. Passende Krimpzangen sind teuer, krimpen mit einer 0,5er 'open barrel' Standardcrimpzange mit anschließendem Verlöten funktioniert aber gut.
Oder halt die 2,8er Steckverbinder in der 'Japanstecker' Ausführung (dichteres Rastermaß und imho bessere Gehäuse als die 'normalen' 2,8er AMP Steckverbinder. Bezugsquellen siehe oben oder z.B. auch ignitech.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich hab u. a. die von Lous verbaut: https://www.louis.de/artikel/elektrikstecker-set-108-tlg/10003843?list=53850106

Auf die Strombelastbarkeit achten, sollte in der Regel kein Problem sein.

Ansonsten verbaue ich nur offen Steckverbinder. Man muss die ja nicht direkt dahinlegen wo das Wasser hinkommt. Seit Jahren keine Probleme. Und man braucht keine Spezialcrimpzange dafür.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten