Big bore Siebenrock r65 248

sst 350

Aktiv
Seit
01. Nov. 2008
Beiträge
148
Heute in Wendlingen....
Lt.Aussage vom Chef
soll es i.l. des Jahres einen
840 ccm Satz für R 65/248 Modelle
geben-mit Mustergutachten 44kw.:P:P:P
 
Nichts auf der www bisher!? Gibt es Neuigkeiten? Hatte mit ihm über dieses Thema beim TTTE ;) 2011 gesprochen...

TTTE: TouraTechTravelEvent :bier:
 
Das ist aber eher ein (Michel) replacement kit als ein BigBore ;-) - mit einem angepasten Big bore sollten fast 1000 ccm drin sein - wie wärs den damit (???) :D

...aber konsequent gedacht vom Siebenrock wo er die replacements produzieren lässt - die Zylinder/stößelrohre etwas angepasst -noch ein passender Kolben ähnlich wie im powerkit, schon passts plug and play...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade auf der homepage nachgesehen... nichts zu finden zu dem Thema! Kann jemand mit Neuigkeiten dienen?
 
Dieser Satz wurde erstmalig 2007 (!!!) angekündigt.

Wer wirklich darauf wartet, muss Zeit mitbringen.:bitte:
 
Kann jemand mit Neuigkeiten dienen?

Falls hier keiner was weiß: Ruf doch in Wendlingen an und lass dir am Besten gleich den Jochen Siebenrock geben. Den aktuellen Stand kannst Du dann ja hier reinstellen, dann haben alle was davon.

Ich hatte schon mehrfach als Kunde mit "besonderen Anliegen" mit dem Herrn Siebenrock telefoniert und habe immer gute Infos von Ihm bekommen.

Grüße
Marcus
 
Ich hab so einen Satz in meiner R 65 drin, allerdings von Michel. Läuft schön, sehr ruhig, zieht sehr gut durch. Allerdings wirst Du mit einer Briefkopie kaum mehr Chancen auf einen Eintrag haben.
 
Ich könnte mir folgendes Setup als vielversprechend vorstellen: Man nehme den Grundmotor der R 65, verwende die längeren Pleuel der großen Boxer, kürze die Zylinder eines Siebenrock-Replacement-Kits um die halbe Hubdifferenz ((70,6 - 61,5)/2 = 9,1 mm), arbeite in die Zylinderköpfe wunderschone Quetschkanten und stecke das Ganze zusammen. Es ergibt sich ein Hubraum von 854 cm³ und wegen der im Vergleich zum Hubkreisradius langen Pleuel ein laufruhiger, durchzugsstarker Motor.

Apropos: Ist eigentlich die Breite der Motorgehäuse der großen und kleinen Boxer, also der Abstand der Fußdichtflächen, identisch? Eine eventuelle Differenz müsste zur Hälfte beim Abdrehen der Zylinder zusätzlich berücksichtigt werden.

Beste Grüße!
 
Tach auch,

das hört sich fast so an wie die Michel-Konfiguration die der Hubi fährt.

Soweit ich weiß ist es aber so das beim Michel-Motor die original Pleul der R 45/65 Motoren verwendet wurden.
Jedenfalls ist das bei dem Michelmotor der aus unserem R 45 Motor entstanden ist so.
Original Köpfe, Pleule mit angepassten Zylindern und Kolben ergibt 40 PS laut vorliegendem Gutachten. :D

Deinen Ansatz finde ich sehr interessant. ;;-) Welche Zylinderköpfe würdest du verwenden?

Zu dem Maß der Dichtflächen kann ich leider nix sagen.:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinen Ansatz finde ich sehr interessant. ;;-) Welche Zylinderköpfe würdest du verwenden?

Hallo,

entweder die originalen, die man zum Erzielen einer Quetschkante nacharbeitet, oder welche mit größeren Ventilen.

Mag man keine Hand an die Köpfe legen, könnte man auch das Power-Kit als Ausgangsbasis nehmen - mit all den bekannten Nachteilen.

Mein Gedanke, die längeren Pleuel mit einem Stichmaß von 135 statt 118 Millimetern zu verwenden, hat übrigens einen guten Grund: Je länger das Pleuel im Vergleich zum Hubkreisradius ist, desto kleiner ist der immanente Kurbeltriebfehler, der zu Massenkräften zweiter Ordnung mit entsprechender Biegebeanspruchung der Kurbelwelle führt. Zudem wird das Kippmoment der Kolben verringert. Der Motor sollte hiermit ruhiger laufen.

Beste Grüße!
 
Tach,

danke für die Infos, das mit den längeren Pleul ist schlüssig.
Das Ganze funktioniert sicher auch mit 800er Zylindern denke ich, da wäre dann der Hubraum kleiner.

Insgesamt ein interessantes Thema mit dem ich mich schon seit geraumer Zeit beschäftige.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Tach auch,
das alles vom Siebenstein (egal ob 1000er Satz für den 800er Motor oder 850er Satz für den 650er Motor) ist alles auf dem Mist von Michel (GMR) gewachsen. Das kann man alles in alten GMR Prospekten sehen. Ich fahre in meinem Mopped einen 80 GS Motor mit einem 1000 Michel Satz (hatte damals schon ein Gutachten dafür). Dabei wurden 1000 ccm Zylinder von KS oder Mahle genommen, die Kolbenböden abgedreht, daß sie auf die 800er Köpfe passen und fertisch war die Laube. Solch eine GMR 1000 ist auch mal bei einem Motorrad Tuner Test gelaufen. :oberl:
Der Lieblingsmotor von Günter Michel war aber für seine privaten Rennerle der R 65 Motor (nachzulesen auf der GMR Homepage "GMR.de").
Also weiß ich garnicht, was der Hyp um Siebenstein soll, das waren für GMR alles "olle Kamellen".
Ich :oberl:glaube sowieso das die ganzen "neuen Anbieter" solcher Sachen (7-Stein, Israel und wie sie alle heißen) bekannte Sachen aufgreifen, verbessern (wenn überhaupt), nachbauen und dann als ihr eigenes anbieten. :nixw:
Schade das solche Pioniere wie GMR es nicht geschaft haben im 2-Rad Bereich zu überleben.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

mag sein, dass Du Recht hast mit Deiner Vermutung bezüglich Günter Michels geistiger Urheberschaft. Den Boden bereitet hat jedoch BMW selbst mit seinem genialen Baukastensystem

Tatsache ist aber auch, dass vor allem 7rock, vielleicht auch andere, heute gut verfügbare Plug & Play-Lösungen anbieten, die jeden halbwegs begabten Schrauber (der also weiß, wo man einen Schraubenschlüssel anzufassen hat) in die Lage versetzen, seinem Mopped einen deutlich anderen Charakter und sich selbst ein sattes Plus an Fahrfreude zu geben.

Vor Jahren hatte ich einen anderen Satz, einen vom Fahrzeughaus
am Südring in Wangen, mit 95,5 mm Bohrung und damit 1011 cm³ Hubraum montiert. Die Kiste lief damit super, kraftvoll und ruhig, besser noch als mit dem jetzigen 7rock-Power-Kit. Allerdings war da nix mit P'n'P - ich musste ins Allgäu düsen, wo der Satz von Meister Fischer höchstselbst verschraubt wurde, was auch im Mustergutachten gefordert war. Macht einen Tag Arbeits- und Verdienstausfall plus Kosten für eine Übernachtung. Zudem waren die Kolben derart flach, dass nur noch zwei Ringe Platz fanden und der Ölverbrauch demnach erheblich anstieg. Die um je 18 mm gekürzten Zylinder erforderten außerdem Modifikationen an der Auspuffanlage, den Ansaugrohren etc. Insgesamt ein recht aufwändiges Vergnügen. Aber was für eines!

Greez!
 
Tach Jürgen,
das das für einen GMR olle Kamellen sind mag ja sein, für mich aber nicht. :nixw:
Michel bietet die Teile nicht mehr an (soweit ich informiert bin) wenn andere das jetzt tun umso besser.

Viel schlimmer finde ich zum einen das Geschwafel wann der Tunningsatz jetzt zu haben ist und dann doch nix passiert.
Anderseits kann einem keiner sagen welche Komponenten man zum Bau letztlich braucht. Da wird sich in nebulösen Vermutungen ergangen, es wird angedeutet das man was weiß, aber ich hab das so und so gemacht das gibts nicht.
Davon hebt sich die Ansage vom Kollegen Vix_Noelopan doch wohltuend ab.

Wir haben hier einen Michel-Motor auf der Werkbank liegen, das Setup ist bekannt und wenn uns einer fragt gibts auch Daten und Fakten soweit wir sie wissen.

Schönen Sonntach wünscht...

Schönen Sonntach wünscht...
 
Den 850er Michelsatz habe ich auch drin, und jedesmal wenn ich die Kolben gesehen habe (die sind oben mächtig bearbeitet, damit die original Zylinderköpfe auch noch passen) kam bei mir der Wunsch auf diese Zylinder mit 100er Köpfen zu probieren....

Gruß

Carsten
 
Wie gesagt, Ingo,

habe ich auch nur Ideen, wie man so etwas lösen könnte. Ich habe weder die Möglichkeit noch die finanzielle und apparative Ausstattung, so etwas selbst zu machen, geschweige denn, ein Mustergutachten anzuleiern oder gar als Dealer aufzutreten, schwafle also auch mehr oder weniger vor mich her. Unter uns Betschwestern: Ich habe noch nicht mal das passende Mopped :D.

Aber jucken täte mich das sehr wohl ;)...

Schönen Abend allerseits!
 
Apropos: Ist eigentlich die Breite der Motorgehäuse der großen und kleinen Boxer, also der Abstand der Fußdichtflächen, identisch? Eine eventuelle Differenz müsste zur Hälfte beim Abdrehen der Zylinder zusätzlich berücksichtigt werden.

Ich fange mal an: Die Breite des Motorblocks eines "großen" Boxers, also der Abstand der Zylinderfußdichtflächen, beträgt 188 mm, gemessen am Beispiel eines 802VD (aus einer R 80). Wie sieht's bei den kleinen Boxern aus?

Greez!
 
Hallo allerseits,

habe gerade meine "Neuerwerbung" mal nachgemessen (soweit man bei 3 Zollstöcken überhaupt von einer Messung reden kann). Gekennzeichnet mit 248/26; und die Motornummer fängt mit 91.... an. Das Ergebnis liegt bei 188 - 189 mm.

Viele Grüße

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Ewald!

Wenn ich mal von einem Schreibfehler ausgehe, sind also die Blöcke gleich breit. Das beruhigt. Warum jedoch haben sie unterschiedliche Teilenummern?

Greez!
 
Ein weiterer Unterschied liegt in der Entlüftung, die ist bei den kleinen Boxern im Prinzip wie bei den alten /6.
 
Hallo,
der wesentlichste Unterschied ist m. E. der Winkel der Stößelführung; entspr. sind auch andere nockenwellen zu verwenden.
Ewald

Tach Ewald,
in unserem Michel-Umbau ist die original NW des R 45 Motors drin, die Zylinder sind an den Füßen gekürzte R 80 Zylinder.

Schönen Tach noch wünscht...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten