Bing 1 / 36 / 501

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.605
Ort
Ostpott
Lliebe Lloyde,

aufgrund eines bebilderungsfreien Ebay-Deals mit einem vergasertechnisch unwissend Tuenden sind mir Vergaser zugelaufen, die ich im Glauben, es seien 26er, gekauft hatte. Gar nicht mal für mich, sondern für einen Kumpel in Not.

Nun kamen sie an - und ... aber ... es sind ziemlich riesige 36er Schiebervergaser mit Tupfer, in der ca.-Bauform wie die 38er Dell'Ortos der R 90 S. Haben auch den Anschluss wie die 38er Dellos, 45er Halsklemme mit Plastik-Isolierring. Sind aber 36er Bing Schieber.

Und ich finde nix, wo die normalerweise drauf gehören. Obschon ich normalerweise ein ziemlich guter Findefuchs im Web bin....

Jetzt möchte ich die dicken Gaser nicht einfach wieder wegtun, sondern technisch-adäquat verwenden, dachte da an eine leicht angeschärfte 750er, 800er oder 900er Maschine. ...

Was wisst ihr zu Bing 1 - 36 - 501?
Brauchbar? Wofür?
Gäbe es großen Abstimmungsbedarf an einer BMW-Maschine?

Lieben Dank schon mal an echt Gaserkundige.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Für /501 findet man gar nix, bist du dir Sicher mit der Bezeichnung? /101 wäre für Husqvarna bspw.

Gibt es Bilder:f:?

Gruß, Hendrik
 
Jap. Absolut sicher, Hendrik.
1/36/501 steht da draußen drauf, an gewohnter Stelle.

An Husqvarna hatte ich auch schon gedacht.
oder an Maico - ... wären dann uU. in der Verwendung am Zweedackdorr gewesen.

Wie gesagt, ich hab mal so üü-ber-haupt-nix gefunden, wo die mal dran gewesen waren.

Sehen aber 1A so aus wie Geschwister derer Dell'Ortos. Als hätte Bing ca. um 1973 vielleicht einen Arxxxtritt aus Norditalien bekommen und schnell mal eben Ähnliches bebastelt, als ihnen BMW zur Versorgung der R 90 S dann wider alle Nürnberger Erwartungen tatsächlich von der Fahne gegangen war ...

Sind ja bis 1976 brav und artig geworden, und haben für die 100 S/RS/RT/CS usw. dann die 40er Gleichdruck verfügbar gemacht.

Wobei ich ... nie wirklich verstanden habe, warum da so eine große Lücke ist. 32 auf 40 ...

Denn der Luftdurchsatz geht ja bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit quadratisch mit dem Rohrdurchmesser, und da ist zwischen 32 zum Quadrat zu 40 zum Quadrat ein dicker Unterschied von plus 56 Prozent Rohrfläche.
Das ist 'ne Menge, ist das.

Riecht eigentlich nach einer Abstufung dazwischen. Tscha, 36er. Gab es aber an der BMW damals nicht.

OK, beim Gleichdrucksystem zieht ja der Gaser sich selber den Schieber hoch, sanft und brav. Vielleicht braucht man dann tatsächlich keine Zwischengröße.
Aber für die direkte Reaktion, ohne Verzögerei über das Membran-Ansprechen, ist eine 36er Größe vielleicht schon sinnvoll?

Freundliche Grüße
in die Rätselrunde ...

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

der 1/36/501 ist eine Grundtype des alten Typs 54-1, wurde bei MC- u. GS-Fahrzeugen angebaut, nicht markenspezifisch, ähnlich wie der neuere Grundvergaser des Typs 54-2 = 54/36/5010.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Allen Ratgebern bis hierher meinen lieben Dank.

Wie schaut es eigentlich um das Fahren solcher Gaser im Straßenverkehr aus? Muss man das eintragen, mit allem Zipp und Zapp, also Abgas- und u.U. Lärmgutachten?
Oder wäre das insofern entspannt, wenn man sich auf "Nachbar"-Technik, auf Ähnliches beruft?
Weil, einen R 90 S-Motor hätte ich ... min. von den Nümmerken her ...

Gerhard, wenn ich dann wann mal einen Motor für die Gaser habe, darf ich Dich dann behelligen wegen der Düsenauswahl, zu einem Grundsetting?
Oder weißt Du aus dem Kopf, mit was an Düsen eine BMW mit diesen Gasern schon halbwegs vernünftig ans Laufen kommt?

Freundliche Grüße
in die Rätselrunde, hat sich ja so einiges geklärt

Bernd
 
Ich schätze, dass wenn du mit einem Motor und diesen Gasern bei der HU auftauchst die wenigsten Prüfer aber auch nur den Ansatz von Ahnung von dieser Materie haben.
Und was die Kontrolle auf der Straße angeht würde ich da vollkommen entspannt rangehen.

Zudem - was spricht dagegen den Motor mit den Originalkomponenten zu betreiben? Nur wenn die Originalvergaser nicht vorhanden sind würde ich hier "ausweichen":
Und dann ist ne Fahrt zum TÜV um ein Gutachten einzuholen auch keine Sache vor der ich mich fürchten würde. Hab ganz gute Erfahrungen mit den "Blau-Grau-Kitteln" gemacht.

LG

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen Ratgebern bis hierher meinen lieben Dank.

Wie schaut es eigentlich um das Fahren solcher Gaser im Straßenverkehr aus? Muss man das eintragen, mit allem Zipp und Zapp, also Abgas- und u.U. Lärmgutachten?
Oder wäre das insofern entspannt, wenn man sich auf "Nachbar"-Technik, auf Ähnliches beruft?
Weil, einen R 90 S-Motor hätte ich ... min. von den Nümmerken her ...

Gerhard, wenn ich dann wann mal einen Motor für die Gaser habe, darf ich Dich dann behelligen wegen der Düsenauswahl, zu einem Grundsetting?
Oder weißt Du aus dem Kopf, mit was an Düsen eine BMW mit diesen Gasern schon halbwegs vernünftig ans Laufen kommt?

Freundliche Grüße
in die Rätselrunde, hat sich ja so einiges geklärt

Bernd

Hi Bernd,

ich habe inzwischen bei drei meiner Oldtimer-Mopeds die alten Keihin/Mikuni/Bing-Vergaser durch moderne Mikuni TMR Vergaser ersetzt. Gab nie Probleme beim TÜV, und sie wurden problemlos eingetragen.

Wie das? Solange du denselben Querschnitt wie alten Vergaser hast — bei der 100RS habe ich sogar 36er Mikunis statt der früheren 40er Bings angebaut — kannst du immer argumentieren, dass der Motor durch den Vergasertausch, da gleicher oder geringerer Querschnitt, ja keine höhere Leistung haben kann. Das leuchtet jedem aaS, der eine gewisse Grundahnung von Motoren hat, ein.

Wichtig ist eher, dass du nicht an der Ansauggeräuschdämpfung herumfummelst, sondern hier das Ganze original läßt. Du kannst Papierluftfilter gegen bauartgleiche K&N tauschen, aber z.B. Einzelluftfilter mag mein zuständiger aaS gar nicht.

Im Zweifelsfall vorher mit dem aaS sprechen.

Viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten