BING 40 unbekanntes am Vergaser

Hallo Walter,

Du hast Dir einen Öltemperaturmesser zugelegt und traust Dich nicht, ihn uns zu zeigen? Du bist doch sonst nicht so schüchtern, oder? :applaus:
 
Original von Euklid55
ich habe bei meinen Vergasern ein unbekanntes Detail entdeckt. Die Rolle hinten unter dem Dom. Für was ist das Neue?
Meinst Du den Verschlußstopfen, Walter ?
Dient eigentlich nur dazu, den unnützen Teil abzudecken. Am rechten Vergaser wird das dann genutzt und die andere Seite des symmetrischen Vergasergrundkörpers verschlossen.

Oder was wolltest Du uns zeigen ? :D
 
Original von mfro
Hallo Walter,

Du hast Dir einen Öltemperaturmesser zugelegt und traust Dich nicht, ihn uns zu zeigen? Du bist doch sonst nicht so schüchtern, oder? :applaus:

Hallo,

die Öltemperatur zu messen ist ein unnützes Detail. Da hat sich der Tuner sich noch ein paar extra Euro verdient. Wenn man nicht gerade mit Stummellenkern fährt ist eine Ablesung fast unmöglich. Ich sehe lieber auf die Fahrbahn.

Gruß
Walter
 
... ich fürchte fast, ich bin nicht der Einzige, der nicht (mehr) weiß, was Du genau meinst :pfeif:
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe bei meinen Vergasern ein unbekanntes Detail entdeckt. Die Rolle hinten unter dem Dom. Für was ist das Neue?

Gruß
Walter

Hallo,

diese ist bei allen meinen anderen BING 40 Vergasern nicht vorhanden. Das Teil mit dem Verschlußstopfen. In den Bildern BING 40 alter Ausführung und neue Ausführung.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenanntalt.jpg
    Unbenanntalt.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 604
  • Unbenanntneu.jpg
    Unbenanntneu.jpg
    103 KB · Aufrufe: 580
Könnte es sein das man den deckel wegmacht und hier einen anschluss reinsteckt um einen zweiten vergaser miteinander zu montieren.Für boots und Flugzeugbau und ähnliches? :pfeif:

gruss, Emilio
 
Hallo,

Bing hat die Gussform des Vergaserkorpers in den lezten Jahren des 2V Boxers nochmal geändert. Die ersten Paralever GS z.B. meine 89er hatten noch die Gussform ohne die Verschlussdeckel. Die 92er R100R hatten dann ab Produktionsstart 1992. Beim genauen Hinschauen gibt es noch weitere Unterschiede. Die neueren Vergaser haben dann auch den großen O-Ring am Unterdruckkolben.

Interessanterweise ist die Bing-Typebezeichnung gleich geblieben 94/40/123A und ...124A, bzw. Buchstabe C für die Chromdeckelversion.


Früher gab es noch den 94/40/111 und 112 (z.B. bei den 70 PS 1000er), aber das ist eine andere Geschichte.

Frag doch wg. der technischen Gründe für die Änderung im Bing-Forum. Der Herr Schwarz ist da recht hilfreich.

Grüße
Marcus
 
Original von chris a.e.
Hallo Leute,

Ent- bzw. Belüftung der Schwimmerkammer

Gruß
Chris

Hallo Chris,
nee, das glaube ich nicht. Die Be-/Entlüftungsöffnungen befinden sich im Grundkörper hinter dem Kunststoffdeckel - da, wo immer so ein Siff erscheint. Eine ist innen (am Choke), eine außen. Bei allen Modellen meines Wissens.

Könnte übrigens auch sein, daß diese Öffnungen innen und außen auch den Sinn haben, daß wenn die Q flachliegt und die Sprithähne offen sind, der Sprit ausläuft, anstatt daß der ganze untenliegende Zylinder vollläuft.

Die Vermutung von Emilio scheint mir hingegen gar nicht so abwegig.
 
Ich meinte soetwas ähnliches ::-))

rotax2.jpg



gruss, Emilio
 
Mit der Rotax-Geschichte liegst Du wohl richtig. Ich hatte vor einigen Jahren einen 4-Zylinder-Boxer in der Hand, eigentlich ein Flugzeugmotor. Der war in ein Feuerwehrgebläse (für Tunnelbrände, z.B.) eingebaut.Der hatte Bing-Gleichdruckvergaser, allerdings Typ 64/32/xxx. Und wenn ich mich richtig entsinne, war an der Stelle der Anschluss für die Höhenkompensation, wie sie Flugmotoren brauchen.
 
Es sind die Belüftungen der Schwimmerkammern.
Durch diese Änderung sollte erreicht werden, dass Wasser nicht mehr so leicht in die Schwimmerkammern läuft.

Bei den alten Vergasern kann mann die kleinen Belüftungslöcher aufbohren, ein 5 mm Messingrohr einkleben, ein Schlauch draufstecken und an eine Stelle führen wo es trocken ist. Andere Vergaser haben das serienmäßig.

Flatty
 
Hallo Walter,

welche Nummern stehen denn auf diesen Vergasern? An der Rippe vorn unterhalb des Doms.

Sind im Gehäuse unterhalb des aufgenieteten Plastikdeckels mit dem BMW-Logo kleine Löcher (zeigen bei mir nach vorne)?

Ich glaube nach wie vor NICHT, daß das da oben eine Entlüftung ist.
 
ja, ja der Glaube

Hallo Gerd,

wie gesagt, der Glaube ist gut für die Kirche :D, Wissen ist gut für die Techik )(-:

Ich war Gestern dann doch mal in der Garage und hab mal Bremsenreiniger in die Blüftung gesprüht, raus kam der Reiniger zu der Öffnung die Walter zeigt.

Sieht für mich nach Belüftung aus, aber ich möchte den lustigen Fred nicht durch eine einfache Lösung beenden.....

:yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah:
:aetsch: :aetsch: :aetsch: :aetsch: :aetsch: :aetsch: :aetsch: :aetsch: :aetsch:
)(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-: )(-:

Gruß
Chris
 
Damits jetzt richtig lustig wird in diesem Fred: Es ist eine Druckanpassung. Damit wird der Druck in der Schwimmerkammer auf das Niveau im Ansaugkrümmer gebracht, etwa auch bei Staudruckaufladung. Hab ich gerade im Bing Forum gefunden. Hier der direkte Link dahin!
 
Hallo Hubi,

den Hinweis auf die Höhenanpassung finde ich nicht...

Wenn es denn eine Höhenanpassung ist warum läuft dann der Bremsenreiniger da raus den ich aus Richtung Schwimmerkammer in den Kanal gesprüht habe??

Gruß
Chris
 
Du musst entschuldigen, ich hatte zuerst " Höhenanpassung" geschrieben und dann in "Druckanpassung" geändert, da warst du wohl schon auf dem Beitrag. Hatte gerade nebenher ein Telefonat, da passiert das schon mal. Der Grund, daß da Bremsreiniger aus der schwimmerkammerbelüftung rauskommt, ist der, daß es ja eine Belüftung ist, das ist völlig richtig. Nur ist eben der Grund für die Verlegung an diese stelle der, daß man da einen Anschluss anbringen kann, um den Druck in der Schwimmerkammer auf den druck im Ansaugrohr zu bringen. Die Belüftungsfunktion ist dabei erhalten. Sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt.
 
Original von chris a.e.
Hallo Hubi,

sag ich ja, es ist eine Schwimmerkammerbelüftung. Man "kann" daraus eine Höhenanpassung machen.

Gruß
Chris
Klar doch! ;-JJJ
Man kann da evtl. auch am Moppedmotor rumexperimentieren, könnte ganz neue Abstimmungsmöglichkeiten eröffnen.
Aber das Wichtigste ist: Keiner hatte wirklich unrecht.
 
Hallo,

wenn ich das Ganze richtig verstehe ist es ein grundsätzlicher Fehler wie die Schwimmkammer belüftet wird. Dadurch ergeben sich andere Druckverhältnisse an der Nadeldüse. Was mich schon bei der ersten Übersicht an dem Motorrad gewundert hat ist die Düsenauswahl. Mit einer 165 HD und 2,66 ND 76 PS zu erreichen geht mit einen normalen Vergaser nicht.

Gruß
Walter
 
Als grundsätzlichen Fehler würde ich die Belüftung nicht ansehen. Wichtig wird dieser Anschluss an Ansaugrohr dann, wenn man mit Aufladung fährt. Ich denke mal, daß da aber durchaus noch Möglichkeiten zur Feinabstimmung bestehen. Da bei einem Saugmotor dann in der Schwimmerkammer Unterdruck bestünde, müsste man da grösser bedüsen.
 
Original von Euklid55
wenn ich das Ganze richtig verstehe ist es ein grundsätzlicher Fehler wie die Schwimmkammer belüftet wird. Dadurch ergeben sich andere Druckverhältnisse an der Nadeldüse. Was mich schon bei der ersten Übersicht an dem Motorrad gewundert hat ist die Düsenauswahl. Mit einer 165 HD und 2,66 ND 76 PS zu erreichen geht mit einen normalen Vergaser nicht.

Hallo Walter,

die Bedüsung, die dich wundert, dürfte meiner Meinung nur in geringem Maß mit der Belüftung der Schwimmerkammer zu tun haben, sondern mit anderen Faktoren.

Deine Fallert-BMW basiert ja auf der GS, sie hat vermutlich die Köpfe der 60PS-Boxer, die 36er Krümmer den 2-1 der R100R und den Plattenluftfilter. Das kann man schlecht mit den "alten" 70PS-Boxern mit Rundlufi mit Löchern im Gehäuse und freizügigem 2-2 Auspuff mit goßen Krümmern vergleichen.

Ich komme bei umgebauten Paralever-Boxern mit ähnlichen Bedüsungen auf stimmende Lambdawerte und je nach ausbau auf ~70-75 PS. Dabei fahre ich den Platten - Lufi-Deckel der 70PS-Boxer nach `81 mit zwei "großen" Schnorcheln. Serienmäßig hat der Plattenluftfilter bei den 60PS Boxer einen großen und einen kleinen Schnorchel. Mit dem kann man dann sogar Richtung 155er-160er HD gehen. Wobei die Nocke und der (evtl. bearbeitete) E-Kanal und evtl die Doppelzündung auch eine Rolle spielen.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

die Schnorchel sind um die Hälfte gekürzt. Zur Zeit ärgere ich mich maßlos, denn das Motorrad ist vom Seitenständer gefallen. Zufällig mit dem Tank auf die Zaunecke und ist eingebeult. Sch...

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten