Bing 53 Tauchrohr (gerissen) ersetzen

Mimmi

Teilnehmer
Seit
06. Nov. 2022
Beiträge
30
Hallo zusammen,
mein Sohn Luis 20 J. und ich haben seit kurzem eine R60/6 nach 37 Jahren Standzeit in unsere Garage geschoben.
Nun beginnt die Erforschung der Technik und Schäden, sie hat 26 tkm. gelaufen.
Heute ist uns ein mehrfach gerissenes Tauschrohr an einem Vergaser aufgefallen. Bevor wir den Ausbau und Ersatz (nicht günstig aber lieferbar) versammeln wollte ich einmal fragen, wie wir das Rohr am besten ersetzen ?
Freue mich auf eine rege Teilnahme über die nächsten Monate.
 
Ich bin mir nicht so sicher, was du mit Tauchrohr meinst..am ehestem noch das kleine Messingrohr, was den Startvergaser versorgt...hast du mal ein Bild oder nen Link zu einer Ersatzteilzeichnung?

Grüße, Hendrik
 
Heute ist uns ein mehrfach gerissenes Tauschrohr an einem Vergaser aufgefallen. Bevor wir den Ausbau und Ersatz (nicht günstig aber lieferbar) versammeln wollte ich einmal fragen, wie wir das Rohr am besten ersetzen ?
Freue mich auf eine rege Teilnahme über die nächsten Monate.

Hallo Michel,

das Tauchrohr wird bei Dir wahrscheinlich so ausschauen wie auf dem Foto.

IMG_0478.jpg


Am besten entfernst Du das Tauchrohr indem Du das Gehäuse im Bereich von dem Rohr warm machst und dann das Rohr mit einem Windeisen herausziehst.
Zum einpressen vom neuen Rohr das Gehäuse wieder warm machen. Und achte auf die Einpresstiefe, 21,5mm bis zur Auflagefläche vom Schwimmerkammerdeckel.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Ja Gerhard, prima Foto. Genau mein Defekt. Sry, aber bin nicht täglich am Laptop. Danke für den Tip mit der Wärme, das probieren wir mal. Wobei ich am Ende im oberen Bereich meine einen ca. 1mm Passstift im Gehäuse stecken zu haben. Natürlich bündig mit dem Gehäuse :) . Mal sehen, spätestens am Freitag machen wir weiter. Gruß Michel
 
Apropos Startvergaser, mit der Sufu hab ich nix dazu gefunden... Was bedeutet das bitte ? So ein Tauschrohr haben beide Vergaser.
 
Das kleine Tauchrohr ist für die Versorgung des Chokes/Startvergasers. Über den Bowdenzug wird ein kleiner Kolben angehoben, an dessen Ende eine Gummidichtscheibe sitzt. Wenn der Kolben angehoben wird, bekommt der Motor über das Tauchrohr aus der Schwimmerkammer eine Extraportion Sprit, um besser anzuspringen..Vereinfacht. Eigentlich ist es nicht nur Sprit, sondern schon Gemisch, aber das ist hier grad nicht relevant.

PS: Die Literatur zu den Vergasern, zusammen mit einer Ersatzteilliste, gibt es hier in der Datenbank..um sich etwas Hintergrundwissen anzulesen und zu verstehen statt zu befolgen, ist das sehr hilfreich!

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, danke Henni und die Datenbank on top. So etwas hab ich noch in keinem Forum gehabt, da sind wir hier aber weich und gut gelandet :)
 
Das war bei meinen Vergasern an der 75/5 auch. Ich hatte den Eindruck dass die Röhrchen gewickelt sind und der Falz aufgeht, aber wie auch immer - ich hab das zugelötet und es funktioniert. Wäre die von mir angebotene quick and dirty Methode.
Grüsse
Volker
 
Würde ich auch annehmen aufgrund des Schadensbildes.
Ein Längsriss ist typisch für Rohrversagen unter innerem Überdruck.
Gewickelt sind die Rohre sicher nicht.

Und ich dachte erst es wären die Messingtauchrohrlängsnutenfräẞbakterien. Die leben in der Schwimmerkammer in der Grenzschicht Benzin / Luft. Ist das Benzin verflüchtigt müssen die sich weiter ernähren und knabbern das wertvolle Kupfer aus dem Röhrchen heraus. Später verenden die an der Zinkpest.
:aetsch: :&&&: :pfeif:

Verzeiht mir, es war mir gerade nach einem Späßchen.
Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo zusammen,

ich bin auch der Meinung von Hans,

Ich hatte bei Brutus auch einen ähnlichen Schaden, aber in der Messingbuchse in der das Schwimmernadelventil geführt wird.
Diesen Fehler zu finden hat nach mehreren Wechsel von Schwimmernadel und Schwimmer 1-2 Tage gedauert. Es waren auch Längsrisse in der Buchse.
Hier könnte Frost keinen Schaden verursachen. Außerdem ist der Fehler plötzlich im Sommer aufgetreten. Ich habe das Teil dann einfach selbst gedreht und eingepresst. Seit dem ist wieder alles dicht.
 
Zurück
Oben Unten