Bing 64/32/13 Düsennadel ausbauen

Stoppel

Aktiv
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
114
Ort
bei Vilsbiburg, Lkr. Landshut
Servus Leute,
hat jemand eine Idee, wie ich die Düsennadel aus einem 64/32/13 rausbekomme ?:nixw:
Die ist so tief in dem Führungsröhrchen drin, daß ich gerade mal mit Taschenlampe den kleinen Federbügel sehen kann.
Mag ja nix kaputtmachen.mmmm
Danke für Tips
Grüße
Ronald

Ps: Habe bei 3 verschiedenen Anbietern die Vergasermembrane gekauft.
Die Unterschiede sind schon erheblich.
Werde bei Gelegenheit mal Fotos machen und mit den Maßen hier einstellen.
 
Die Düsennadel mit einem Tuch umwickeln und um 90° drehen und nach unten ziehen. Wenn sie nicht rausgeht nochmals 90° drehen eine Raste nach unten ziehen. Wenn Du die Nadel dann in der Hand hast verstehst Dur das Prinzip.
Und merk Dir die Nadelstellung damit Du sie wieder beim Zusammenbau richtig einhängst.


Edit: Wenn Du kräftige Finger hast geht es ohne Lappen & Zange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das grade gestern hinter mich gebracht.

Pass auf das die Sicherungszahnscheibe nicht stiften geht, die gibt es nicht mehr. Spröde sind die auch.

Die Nadeln immer um 90 Grad drehen und dann Druck nach oben oder unten.

Ich habe eine Zange mit Simulierband umwickelt und damit die Nadeln gedreht.

Zur Sicherheit messe ich immer mit dem Messchieber wie weit die unten rauschauen.

Diese Nadel hat es defintiv hinter sich:
 

Anhänge

  • P9170006.jpg
    P9170006.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 104
Düsennadel

Servus noch mal,

hmmm... jetzt habe ich zwar die Nadel draußen und kenne auch das Grundprinzip,
aber wie bekomme ich den Federbügel aus dem Rohr ? Den gibt es ja auch als Ersatzteil und nach 40 Jahren ist er bestimmt nicht mehr der Beste.
Wieso gibt es die Sicherungszahnscheibe nicht mehr ?
Die steht doch bei "Ulis Motorradladen" noch auf der aktuellen Teileliste !?
Grüße, Ronald
 
Da hat Luggi ganz recht: Eine feine Flach- oder Spitzzange entweder mit
Textil-Klebeband abkleben oder Schrumpfschlauch auf die Schenkel applizieren, um zumindest die neuen Nadeln zu schützen.

Mir ist es gelungen, noch einige der Sicherungsscheiben abzubunkern. Zum
Entfernen und Setzen des Federbügels und der Sich.-scheibe habe ich mir
Werkzeuge gebaut.

Andreas
 
......
Mir ist es gelungen, noch einige der Sicherungsscheiben abzubunkern.........

Mir nicht, deshalb habe ich mir für die Weuerfehr ein kleines Blech aus einem Katzenfutterdosendeckel gebastelt und dort festgeklemmt.

In der 90/6 fehlte links die Zahnscheibe, hat aber 15.000 km gehalten ohne das sich etwas gelöst hätte. Ich habe das also ohne die Sicherungscheibe wieder eingebaut.

Ich glaube übrigens nicht das die Feder verschleißt oder ausleiert, wenn man nicht grade die Nadel mehrmals täglich umhängt....:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten