Hallo liebe Wissende,
wie ist denn der Stand der Vergasertechnik?
(@Walter: Einspritzer ist mir zu modern, ich mag keinen Computer am Motorrad haben.
Bronce kann ich auch nicht nehmen, ich habe leider eine Bronceallergie.)
Es ist ein G/S-Motor, er kriegt bearbeitete Köpfe und einen Replacement-Kit 1000ccm, wird etwas höher verdichtet und kriegt einen Schalldämpfer R100R und ein Rundluftfiltergehäuse.
So um die 70PS werden da rauskommen.
Ich fahre keine Rennen, hauptsächlich Straße, aber auch mal Feldwege und bewege mich in der Drehzahl so von 3000 bis auch mal 6000 1/min.
Daher denke ich, Gleichdruckvergaser 40mm Durchlass. Schiebervergaser weniger, also 36mm bis 38mm.
Ich habe viel im Forum gelesen; was ich glaube verstanden zu haben:
Gleichdruckvergaser haben eine Gedenksekunde bis sich der Unterdruckschieber bewegt, man kann aber immer und überall ohne Verschlucken angasen, weil der Unterdruckschieber das schon regelt.
Schiebervergaser spechen schneller an, man muss aber denken, bzw. mit Gefühl angasen.
Dellortos sind neu verfügbar, relativ einfach abzustimmen und die Teile sind günstig.
Ähnliches gilt für Mikuni TM-Vergaser, wobei die eigentlich einen Rückholbowdenzug bräuchten, falls der Schieber mal hängenbleibt.
Mikuni TMR sind teurer, rollengelagert, brauchen keinen Rückholbowdenzug.
Keihin sind mechnische Wunderwerke und entsprechend teuer, kann man aber z.B. bei Ebay günstiger gebraucht kriegen von japanischen Bigbikes, dann kennt man aber den Zustand nicht.
Für Bing und Dellorto gibt es Anschllüsse an den Boxer, das passt alles ohne Frickelei.
Bei Mikuni muss ich wohl ein bisschen basteln, bei Keihin muss ich viel basteln.
Das alles und die Preise sprechen eigentlich deutlich für die Dellorto oder habe ich was verpasst.......
Die letzten zehntel PS bei Nenndrehzahl sind mir egal, das Geld eigentlich auch, obwohl 2000€....dafür kriege ich ja ein gebrauchtes 150PS Bike in gutem Zustand.
Zu den ungefähren Preisen pro zwei Stück (es geht nicht um den €, nur um die Hausnummer) habe ich folgendes gefunden:
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD="width: 307"] Bing 64, habe ich nicht, muss ich kaufen und dann überholen lassen:
[/TD]
[TD="width: 307"] 600
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Bing 54
[/TD]
[TD="width: 307"] 600
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TM 36
[/TD]
[TD="width: 307"] 650
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TM 40:
[/TD]
[TD="width: 307"] 800
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TMR 36
[/TD]
[TD="width: 307"] 1200
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TMR 40
[/TD]
[TD="width: 307"] 1200
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Keihin FCR37
[/TD]
[TD="width: 307"] 2000
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Keihin FCR39
[/TD]
[TD="width: 307"] 2000
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Dellorto PHM 38
[/TD]
[TD="width: 307"] 500
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
wie ist denn der Stand der Vergasertechnik?
(@Walter: Einspritzer ist mir zu modern, ich mag keinen Computer am Motorrad haben.
Bronce kann ich auch nicht nehmen, ich habe leider eine Bronceallergie.)
Es ist ein G/S-Motor, er kriegt bearbeitete Köpfe und einen Replacement-Kit 1000ccm, wird etwas höher verdichtet und kriegt einen Schalldämpfer R100R und ein Rundluftfiltergehäuse.
So um die 70PS werden da rauskommen.
Ich fahre keine Rennen, hauptsächlich Straße, aber auch mal Feldwege und bewege mich in der Drehzahl so von 3000 bis auch mal 6000 1/min.
Daher denke ich, Gleichdruckvergaser 40mm Durchlass. Schiebervergaser weniger, also 36mm bis 38mm.
Ich habe viel im Forum gelesen; was ich glaube verstanden zu haben:
Gleichdruckvergaser haben eine Gedenksekunde bis sich der Unterdruckschieber bewegt, man kann aber immer und überall ohne Verschlucken angasen, weil der Unterdruckschieber das schon regelt.
Schiebervergaser spechen schneller an, man muss aber denken, bzw. mit Gefühl angasen.
Dellortos sind neu verfügbar, relativ einfach abzustimmen und die Teile sind günstig.
Ähnliches gilt für Mikuni TM-Vergaser, wobei die eigentlich einen Rückholbowdenzug bräuchten, falls der Schieber mal hängenbleibt.
Mikuni TMR sind teurer, rollengelagert, brauchen keinen Rückholbowdenzug.
Keihin sind mechnische Wunderwerke und entsprechend teuer, kann man aber z.B. bei Ebay günstiger gebraucht kriegen von japanischen Bigbikes, dann kennt man aber den Zustand nicht.
Für Bing und Dellorto gibt es Anschllüsse an den Boxer, das passt alles ohne Frickelei.
Bei Mikuni muss ich wohl ein bisschen basteln, bei Keihin muss ich viel basteln.
Das alles und die Preise sprechen eigentlich deutlich für die Dellorto oder habe ich was verpasst.......
Die letzten zehntel PS bei Nenndrehzahl sind mir egal, das Geld eigentlich auch, obwohl 2000€....dafür kriege ich ja ein gebrauchtes 150PS Bike in gutem Zustand.
Zu den ungefähren Preisen pro zwei Stück (es geht nicht um den €, nur um die Hausnummer) habe ich folgendes gefunden:
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD="width: 307"] Bing 64, habe ich nicht, muss ich kaufen und dann überholen lassen:
[/TD]
[TD="width: 307"] 600
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Bing 54
[/TD]
[TD="width: 307"] 600
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TM 36
[/TD]
[TD="width: 307"] 650
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TM 40:
[/TD]
[TD="width: 307"] 800
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TMR 36
[/TD]
[TD="width: 307"] 1200
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Mikuni TMR 40
[/TD]
[TD="width: 307"] 1200
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Keihin FCR37
[/TD]
[TD="width: 307"] 2000
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Keihin FCR39
[/TD]
[TD="width: 307"] 2000
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 307"] Dellorto PHM 38
[/TD]
[TD="width: 307"] 500
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]