Bing 94 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
392
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

in einem anderen Beitrag habe ich über Klappergeräusche meiner BMW R100 geschrieben. Die üblichen Verdächtigen kann ich mittlerweile ausschließen.

Nun bin ich mir so gut wie sicher, dass die Geräusche vom Gasschieber herrühren, welcher merklich mehr Spiel als auf der linken Seite aufweist.

Gibt es für die Teile denn irgendwelche Reparaturmöglichkeiten oder würdet ihr den Vergaser durch ein gutes Gebrauchtteil ersetzen?

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Hi Markus, frag mal den „Roten Baron“
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Was isses denn nun fürn Gaser?64 oder 94?

Gruss, Hendrik
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Hallo Markus,
Hast du die "alten" 94/40/123 bzw. 94/40/124 Vergaser oder die neuen 94/40/123A bzw. 94/40/124A? Bei denen war bekannt, dass die Klappern können. die -A haben am Kolben einen O-Ring, der genau dieses Klappern unterbinden soll. Ob man die untereinander tauschen kann, sollten die Profis kurz ausführen.

Hans
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Ob man die untereinander tauschen kann,

Man kann die im Satz tauschen, es hat aber keinen Effekt, da das Gehäuse vom "a" in dem Bereich, wo der O-Ring dämpfen soll, anders ist.

Gruss, Hendrik
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Oder aushalten...Oder eine andere Deckel/Gasschieberkombi probieren.

Ich verstehe nicht so recht, warum manche deutlich scheppern und andere wiederum gar nicht (auch ohne A nicht..) Meine nicht-A haben erst nach Umrüstung auf BBK angefangen, das aber sehr deutlich.

Grüße, Hendrik
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Hallo Markus,
Hast du die "alten" 94/40/123 bzw. 94/40/124 Vergaser oder die neuen 94/40/123A bzw. 94/40/124A? Bei denen war bekannt, dass die Klappern können. die -A haben am Kolben einen O-Ring, der genau dieses Klappern unterbinden soll. Ob man die untereinander tauschen kann, sollten die Profis kurz ausführen.

Hallo Hans,

wenn an seiner Kiste nichts Gravierendes geschraubt wurde, waren da niemals 94/40/123/-124-Vergaser verbaut. Entweder es sind 111/112 oder 113/114 o.ä. oder aber 64/32/355/-356.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Hallo,

da sind immer noch die Alten ohne Gummiring drauf. Eine Frage zu den Deckeln. Ich könnte Neuteile mit der kleinen Bohrung in der Führung bekommen. Passen die auf die alte Version? Könnte ich nicht einfach die Öffnungen verschließen?

Grüße Markus
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Bitte mal präzise Angaben:

Welche Vergaser sind auf deinen Kraftrad verbaut mit welchen Deckeln und welchen Kolben?Am besteb mit Bildern.

Gruss, Hendrik
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Bitte mal präzise Angaben:

Welche Vergaser sind auf deinen Kraftrad verbaut mit welchen Deckeln und welchen Kolben?Am besteb mit Bildern.

Gruss, Hendrik

Hallo Hendrik,

ich werde heute Abend mal Bilder mit den genauen Daten einstellen.

Kolben - Ausführung ohne Gummiring - habe ich bereits als Neuteile bekommen und verbaut - leider ohne den gewünschten Erfolg. Gefühlt etwa leiser... Allerdings sind die Deckelführungen nicht gehärtet. Da könnte ich mir vorstellen, dass hier Spiel vorhanden ist. Beim Gas geben mit abgebauten Ansaugstutzen schwingen beide Kolben recht heftig. Allerdings macht nur die rechte Seite Krawall. "Aushalten" wäre auch eine Option, da der Motor sehr gut läuft. Allerdings fällt mir das schwer... :(

Grüße Markus
 
AW: Bing 64 Vergaser 40mm BMW R100rt - Gasschieber ausgeschlagen

Hallo zusammen,

ich gebe mal einen kurzen Ist-Stand zum Thema.

Von Gerhard redb@ron (sehr netter und geduldiger Kollege :-) habe ich einen sehr guten Vergaserdeckel erhalten. Vermutung war, dass evtl. die Führung zu viel Spiel hat. Zwei neue Gasschieber habe ich ebenfalls verbaut. Leider alles ohne den gewünschten Erfolg. :(

Mit Geräuschen ist es ja immer so eine Sache. Ich bin mir aber immer noch ziemlich sicher, dass das Klappern durch die Schwingungen vom Kolben (kann man auf beiden Seiten bei abgenommenen Ansaugstutzen sehen) entsteht. Schwingungen sind ja grundsätzlich normal - zumindest was ich so gelesen habe.

Auf der Unterseite vom neuen Gasschieber kann ich auch eine dunklere Stelle erkennen, welche durch die Vibrationen entstanden sein könnte. Liegt der Kolben evtl. nicht plan auf?

Als Federn habe ich auch bereits die stärkeren nach dem Rat von Uwe Tischner verbaut. Das Ergebnis war ein (noch) besserer Motorlauf - aber ohne das "Klappern" zu beeinflussen.

Ölwechsel hat übrigens keinerlei Späne oder sonstiges zu Tage gefördert.

Foltende Vergasertypen sind verbaut:

Linke Seite: 94/40/106
Rechte Seite: 94/40/105

Die sollten passen - oder?

Gibts evtl. weitere Tipps?

Grüße Markus
 
Vielleicht hat ja zumindest jemand eine Idee, wie ich den Vergaser / Gasschieber als "Schepperer" ausschließen kann?

So eine O-Ring Dämpfung sollte doch eigentlich auch ohne Nut im Gasschieber mit einem stramm sitzendem Ring zu realisieren sein - oder?

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine O-Ring Dämpfung sollte doch eigentlich auch ohne Nut im Gasschieber mit einem stramm sitzendem Ring zu realisieren sein - oder?

Meines Erachtens nicht. Die Gehäuse "A" für O-Ring-Dämpfung sind im Bereich, wo der O-Ring sitzt, anders. Du kannst einen O-Ring verbauen, aber der Schieber sitzt dennoch unten auf dem Gehäuse. Ich weiß nicht, wie gross der Abstand ist, den ein O-Ring überbrücken müsste oben, um Dämpfwirkung zu zeigen..Eventuell schafft es einer mit einem größeren Schnurdurchmesser als der originale.

Gruß, Hendrik
 
Hallo Uwe,

auf dem Foto sieht das viel dramatischer aus. Du kannst den Abrieb zwar optisch sehen, aber gerade noch so erfühlen.

Der Verschleiß kommt meines Erachtens durch das Rattern bzw. Schwingen zustande.

Grüße Markus
 
Meines Erachtens nicht. Die Gehäuse "A" für O-Ring-Dämpfung sind im Bereich, wo der O-Ring sitzt, anders. Du kannst einen O-Ring verbauen, aber der Schieber sitzt dennoch unten auf dem Gehäuse. Ich weiß nicht, wie gross der Abstand ist, den ein O-Ring überbrücken müsste oben, um Dämpfwirkung zu zeigen..Eventuell schafft es einer mit einem größeren Schnurdurchmesser als der originale.

Gruß, Hendrik

Hallo Hendrik,

genau so war meine Überlegung. Ich müsste es schaffen, dass der Schieber max. 1-2/10mm Abstand zum Boden hat. Das sollte sich auf die Funktion eigentlich nicht negativ auswirken.

Grüße Markus
 
Die Ursache eines solchen Verschleißbilds würde mich wirklich brennendst interessieren!

Beste Grüße, Uwe

Das Verschleißbild hat mehr oder weniger jeder Bing Vergaser, ausser die 94/40/123A & 124A.
Das kommt vom aufschlagen des Schieberkolbens am Boden.

Beste Grüße,
Gerhard
 
So eine O-Ring Dämpfung sollte doch eigentlich auch ohne Nut im Gasschieber mit einem stramm sitzendem Ring zu realisieren sein - oder?

Grüße Markus

Nein, das wird mit den Schiebern ohne Nut für den O-Ring nicht funktionieren, den O-Ring wird es immer wieder nach oben schieben.

IMG_2551.jpg



Mit den Schiebern von den 94/40/123A & 124A Vergasern funktionert es auch nicht, da der Zylinder der "Kolbenführung" bei den 94/40/123A & 124A um 1,2mm länger ist.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Hendrik,

ohne Nut bleibt der O-Ring nicht auf Position und wird sich nach oben verschieben, siehe das von mir angehängte Bild.

Gerhard
 
Ich versuchs mal....


Wenn der Ring in Höhe der nicht vorhandenen Nut positioniert wird, wird dieser sich immer wieder nach oben verschieben.

Ich hatte jedoch vor, den Ring gleich am Anschlag (oben) zu plazieren.

Allerdings muss ich erst mal nachsehen, wie weit dieser den Abstand bis zum Anschlag überbrücken müsste.

Grüße Markus
 
Markus, dreh doch mal mit Deiner BMW eine Runde und komm bei mir vorbei, wie ich es Dir schon mal angeboten habe, so weit bist Du nicht weg von mir ;)
Dann können wir dem "scheppern" gemeinsam auf den Grund gehen.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Zurück
Oben Unten