r12winnie
Teilnehmer
hallo freunde im forum,
wer sich wundert, dass sein boxer trotzt synchronisieren den schüttelfrost hat, sollte mal die kolben, federn und nadeln des vergasers beidseits vergleichen.
beim membrantausch ist mir folgendes aufgefallen:
- düsennadel rechts hatte leichte korrosionsspuren, mussten wegpoliert werden. nadellänge war gleich
- federn rechts und links 1 mm unterschied, durch abschleifen des federansatzes auf 0,5 mm-differenz angeglichen
- kolbengewicht unterschiedlich: rechts 162 g, links 159 g. durch kürzere m4-schrauben rechts auf 161 g, links durch längere schrauben mit 2 muttern ebenfalls auf 161 g angeglichen.
das ergebnis war wie erwartet. nach neusynchronisation mit messuhren schüttelei fast ganz beseitigt. angenehm runder motorlauf, bessere gasannahme. da der schwerere kolben beim gasaufziehen immer nachhinkte, war vor allem beim beschleunigen eine deutliche rüttelei spürbar. jetzt vorbei! erstaunlich, was drei gramm gewichtsunterschied ausmachen...
grüsse, winnie
wer sich wundert, dass sein boxer trotzt synchronisieren den schüttelfrost hat, sollte mal die kolben, federn und nadeln des vergasers beidseits vergleichen.
beim membrantausch ist mir folgendes aufgefallen:
- düsennadel rechts hatte leichte korrosionsspuren, mussten wegpoliert werden. nadellänge war gleich
- federn rechts und links 1 mm unterschied, durch abschleifen des federansatzes auf 0,5 mm-differenz angeglichen
- kolbengewicht unterschiedlich: rechts 162 g, links 159 g. durch kürzere m4-schrauben rechts auf 161 g, links durch längere schrauben mit 2 muttern ebenfalls auf 161 g angeglichen.
das ergebnis war wie erwartet. nach neusynchronisation mit messuhren schüttelei fast ganz beseitigt. angenehm runder motorlauf, bessere gasannahme. da der schwerere kolben beim gasaufziehen immer nachhinkte, war vor allem beim beschleunigen eine deutliche rüttelei spürbar. jetzt vorbei! erstaunlich, was drei gramm gewichtsunterschied ausmachen...
grüsse, winnie