• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bing-Vergaser Einstellung BMW R100

Seit
21. März 2019
Beiträge
161
Ort
Schweiz
Schönen Sonntag an euch alle!

Ich habe ein kleines Problem, und zwar:

Habe die Vergaser synchronisiert und Standgas bzw. das Gemisch ist alles top. Läuft schön rund und Spiegel bzw. Tank vibriert praktisch gar nicht. Wenn ich jetzt aber sowohl im Stand als auch unter Last auf Vollgas gehe, nimmt er mir das Gas nicht an bzw. ich habe das Gefühl, dass er versäuft.

Ich hab hier ein Video, wo ihr euch das ansehen bzw. anhören könnt:

https://www.youtube.com/watch?v=BBC0R7z3Bz8&feature=youtu.be

Folgendes Setup hab ich:

- originale Vergaser mit 170er Düsen, die Nadel hängt am höchsten (also erste Einrastung)
- originale Zündung
- Düsen schön sauber
- allgemein sind die Vergaser revidiert
- SC-Project Auspuffanlage mit Katalysatoren und ziemlich zuschnürrenden DB-Killern
- K&N Luftfilter (Pilz)

Ich muss für die Zulassung in der Schweiz eine Lärmmessung machen, da darf ich folgenden Wert erreichen:

Im 3. Gang wird 50 km/h gehalten, sobald man über die Eintrittslinie der Messzone fährt, wird der Gashahnen voll aufgezogen - erreichen darf ich dabei 84dB + 1 dB Toleranz.

Für diese Messung belasse ich das Setup so, weil ich das Gefühl habe, dass das "versaufen" sich positiv auswirkt auf das Geräusch. Ducati macht das gleich, die Panigale erkennt, wenn getestet wird und obwohl der Hahnen voll aufgezogen wird, beschleunigt sie gar nicht. Ich erhoffe mir durch die zu fette Einstellung einen ähnlichen Effekt.

Wenn aber die Prüfung durch ist, will ich natürlich dass das Kätzchen um einiges schöner schnurrt.

Ich hätte vorgehabt, auf 160er Düse zurückzugehen und die Nadel eins höher zu hängen.

Betreffend zu fett habe ich die Pilzluftfilter abgenommen (höhere Luftzufuhr) und die Gasannahme war schon viel besser.

Was meint ihr? Andere Vorschläge?

LG
 
Deine R100 ist Bj 81-84?
Würde es machen wie von Luggi vorgeschlagen und sogar die 155er Düsen in Betracht ziehen.
Offen gestanden ist die Auspuffanlage aber eine große Unbekannte in der Rechnung .... Willst du das ganze Geraffelt dann rausnehmen? Versuch macht kluch.
 
Meine ist Baujahr 1979, also die 170er Düse ist aus meiner Sicht original.

Ebenfalls war die Nadel bereits in höchster Position (also unterste Kerbe) - ob das original ist, weiss ich nicht.

Beim Auspuff handelt es sich um die Walzwerk Auspuffanlage (bitte googeln, möchte hier keine Werbung machen). Da habe ich die "leiseren" DB-Killer verbaut. Also Abgasgegendruck wird wohl relativ hoch sein.

LG
 
Die Nadelstellung wird immer von oben an angegeben. Deine steht also auf Raste 4 von oben gerechnet. Orschinal ist beiner R100 RS 2. Von oben gesehen.
Was für eine R100 ist es genau? R100S? R100RS?
32 oder 40 Vergaser?
Manfred
 
Auch wennDu das wahrscheinlich nicht hören willst
Die blödsinnigen Luftfilter sind weder der Geräuschmessung noch dem späteren Ansinnen zuträglich, da sie die Strömungsgeschwindigkeit vor den Schiebern mindern. Die Gleichdruckvergaser mögen das nicht. Außerdem sind die Filter regenuntauglich. Ein ordentlicher Schauer, selbst bei stehendem Motor, und das geölte Gewebe ist „dicht“. Die Dinger sind nur gut für Stehzeuge und Händler.
 
Das Bike wird in seinem Leben nie Regen sehen und dient mir mehr als Showbike / Cruiser für zur Arbeit und zurück. Deshalb will ich die Luffis so belassen, auch wenn dies vielleicht nicht so ideal ist. Trotzdem muss das Bike doch das Gas schöner annehmen als so ;-)

Ich habe noch die "alte" Düse mit Klemmfeder und da ist sie auf der ersten von unten eingeklickt. Auf alle Fälle ist sie bei mir auf der untersten Klemmung, also am fettesten eingestellt.


40er Vergaser, R100RT


Edithe: ... hat mich nicht in Ruhe gelassen und hab die Nadel zwei Stufen abgesenkt, also das Gemisch abgemagert. Und siehe da, läuft schon viel viel besser... Lass das jetzt so für die Prüfungen und werde anschliessend auf 165er oder 160er runtergehen.

https://youtu.be/LPxPP70O6XQ

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der R100 RT wäre die original Bedüsung
HD 170
Nadeldüse 168
Nadelkerbe 2 von oben
Leerlaufdüse 45
Bing Vergaser 94/40/105/ und 106

Wegen den K+N Filtern wirst Du die Einstellung etwas verändern müsen
Manfred
 
Die Nadeln rauf oder runter ist schon eine heftige und grobe Änderung.

Welche Nadeldüse wird gefahren? Bei dem geschilderten Problem ist die HD erst mal nicht die Ursache.

Fett läuft eigentlich immer, aber nicht wenn die Bings nach dem Gießkannenprinzip einstellt und die genannten Luftfilter verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nadeln rauf oder runter ist schon eine heftige und grobe Änderung.

Welche Nadeldüse wird gefahren? Bei dem geschilderten Problem ist die HD erst mal nicht die Ursache.

Fett läuft eigentlich immer, aber nicht wenn die Bings nach dem Gießkannenprinzip einstellt und die genannten Luftfilter verwendet.

Hey Luggi

Aktuell bei 170 original mit Vergasernadel in zweit oberster Position, und bin auf dem richtigen Weg. Das 2. Video ist ja schon viel viel besser.

Ich lasse es nun so und werde nach den Messungen optimieren. Also auf 160 runtergehen.

LG
 
Wenn Du die KN Trichterluftfilter dran hast und mit der HD auf 160 runtergehst läuft sie zu mager.
Manfred
 
Luftfilter habe ich die gemäss Bilder.

Ich finde die Gasannahme über den ganzen Drehzahlbereich ist im zweiten Video gar nicht mal so schlecht. Werde mal ne Probefahrt machen und dann das Kerzenbild prüfen.

Noch eine andere Frage: Was hat der Abgasgegendruck für einen Einfluss auf das Gemisch?

Kann man sagen, umso höher der Abgasgegendruck umso fetter / magerer das Gemisch? Oder geht das nicht?

Danke.
 

Anhänge

  • dna-dna-luftfilter-oval-54-mm.jpg
    dna-dna-luftfilter-oval-54-mm.jpg
    121 KB · Aufrufe: 23
Wie kommst Du drauf das man bei dem heutigen Benzin das Kerzenbild zu einer Aussage taugt?
Oder hast Du noch verbleites Benzin?
Manfred
 
Guten Abend miteinander

Ich habe heute ausgiebige Probefahrten gemacht und folgendes "Problem" festgestellt: Wenn ich ca. 60 im 3. Gang fahre und dann voll aufziehe, passiert wie nichts. Muss dann das Gas zurücknehmen und langsam aufziehen, damit er schön beschleunigt. Auf was tippt ihr, eher zu fett oder zu mager?

Habe ja von 170er HD auf 160er gewechselt und die Nadel ist auf zweitoberster Position. Ich würde jetzt doch gerne mit der Nadel wieder in die höchste Position (also Nadel tiefer).

Was meint ihr?

Ansonsten habe ich noch gemacht:

Beide Vergaser gereinigt, Schwimmer ersetzt, Nadelstift ersetzt.
 
Ich würde nach deiner Schilderung auf kleiner gehen.

Es ist mit den K&N Pilzen zusammen mit den Gleichdruckbings aber so ne Sache. Wenn du die Klappe voll aufmachst (Sorry) sollten die Schieber kontrolliert durch den wachsenden Unterdruck hochgehen und dadurch passend Sprit durch die Düsen freigeben.. Durch die fehlende Ansauglänge funktioniert das aber u.U. bei deiner Q nicht so spontan.
Du wirst ums ausprobieren nicht herumkommen.

Gruß

Kai
 
Ich würde ja einfach meinen Freund Peter bitten, mir seine Lambdasonde zu leihen. . .

Dann ist zumindest die Raterei, Fett/Mager, vorbei.


Stephan
 
Hallo,

nach meinem Wissen geht es mit einer Auspuffanlage mit Kat nicht. Die Polizei hatte R80 mit Kat, hat sich nicht bewährt. Für den Kat sollte λ=1 sein, der Boxermotor kann aber magersten nur λ= 0,95. Alles was magerer ist quittiert er mit schütteln oder klopfen. Da ich Motoren auf Einspritzung umgebaut habe, bewege ich mich immer mit einem Kennfeld zwischen λ=0,86 bis 0,93. Damit ist kein Betrieb mit Kat möglich. Ab 1600 U/min. kann ich Vollgas geben und die Motoren ziehen ohne schütteln bis über 7000 U/min. einwandfrei durch. Auspuffanlage Vattier wird in CH nicht möglich sein.
Das Ganze ohne Leistungsprüfstand zu laufen zu bringen halte ich für illusorisch.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach meinem Wissen geht es mit einer Auspuffanlage mit Kat nicht. Die Polizei hatte R80 mit Kat, hat sich nicht bewährt. Für den Kat sollte λ=1 sein, der Boxermotor kann aber magersten nur λ= 0,95. Alles was magerer ist quittiert er mit schütteln oder klopfen. Da ich Motoren auf Einspritzung umgebaut habe, bewege ich mich immer mit einem Kennfeld zwischen λ=0,86 bis 0,93. Damit ist kein Betrieb mit Kat möglich. Ab 1600 U/min. kann ich Vollgas geben und die Motoren ziehen ohne schütteln bis über 7000 U/min. einwandfrei durch. Auspuffanlage Vattier wird in CH nicht möglich sein.
Das Ganze ohne Leistungsprüfstand zu laufen zu bringen halte ich für illusorisch.

Gruß
Walter

Für mich auch kein Problem, Leistungsprüfstand hätte ich in der Nähe.
 
Guten Abend miteinander

Also, ich habe das Setup nochmal angepasst. Und zwar bin ich noch einmal eine Kerbe höher, sprich Nadel eins tiefer im Vergaser. Und siehe da, über den ganzen Drehzahlbereich schnurrt die Q wie ein Frühlingskätzchen........

Noch eine Frage: Im Schieber sind zwei Löcher drin - müssen die motorseitig oder luftfilterseitig sein (unabhängig von der Kerbe in den Membranen)

Danke )(-:
 

Bei mir sind die Öffnungen im Kolben auf der Seite Zylinder und NICHT auf Seite Luftfilter.... Finde auch im Revisionsauszug darüber keine Info.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass die zwei Öffnungen im Kolben motorseitig sein sollen und nicht luftfilterseitig.

Was jetzt? Was hat das für einen Einfluss?

:schock:

Edit: Da war die Edithe von dir schneller ;-)
 
Bei mir sind die Öffnungen im Kolben auf der Seite Zylinder und NICHT auf Seite Luftfilter.... Finde auch im Revisionsauszug darüber keine Info.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass die zwei Öffnungen im Kolben motorseitig sein sollen und nicht luftfilterseitig.

Was jetzt? Was hat das für einen Einfluss?

:schock:

Edit: Da war die Edithe von dir schneller ;-)

Jupp,
hab nochmal in meinen Bildern gekramt. Das was nach hinten geht, ist die Entlüftung des Doms.

Hans
 
Zurück
Oben Unten