Bings sind nicht alle gleich.

Gullwing

Aktiv
Seit
27. Juni 2012
Beiträge
1.143
Ort
Urdorf (CH)
Meine überholte Vergaser sind noch mal gereinigt worden.
In der Zwischenzeit konnte ich fahren mit zwei Leihvergaser.
Die kommen von ein R100RS.

Die Leihvergaser haben von Anfang an ein ganz andere R100S gegeben.
Spontaner reagieren auf Gas und regelmässiger Leerlauf.

Jetzt sind die überholte Vergaser wieder am R100S montiert.
Das Krad fährt wie bevor zivilizierter, Leerlauf ist weniger stabil.

Die Leihvergaser zeigten einiger Verschleiss dh Verbrauch war statt 5,5 L für die überholte Vergaser 6,9 L pro 100 km.
Leerlauf werde ich noch mal kontrolieren aber das Fahrverhalten ändert sich damit nicht.

Paul
 
Hallo Paul,

was soll man mit dem Text anfangen ?
Keine Vergaserbezeichnung ? Keine Bedüsungswerte. Kein Baujahr.

Warum wurden die Originalvergaser zum zweiten Mal gereinigt und von wem ?

Andreas
 
Hallo Andreas,


Mein Krad ist ein R100S Baujahr 1977.
Die Leihvergaser kommen von ein R100S Baujahr 1978.

Beim rechte Vergaser hat sich irgendwo Schmutz gegeben das mein Schrauber nicht entfernen konnte.
Die Originalvergaser wurden von der Firma gereinigt die sie auch überholt hat.


Paul
 
Der Vergasertyp und Art ist wichtig. Die Bezeichnung findet man am Anguss
vom Ansaugrohr zum Domunterteil in Fahrtrichtung.
IMG_8375.jpg

Es gibt mindestens wenn nicht mehr unterschiedliche 40ger Bing !
 
Hallo Paul - verstehe ich das so?

Meine überholte Vergaser sind noch mal gereinigt worden.
In der Zwischenzeit konnte ich fahren mit zwei Leihvergaser.
Die kommen von ein R100RS.

Die Leihvergaser haben von Anfang an ein ganz andere R100S gegeben.
Spontaner reagieren auf Gas und regelmässiger Leerlauf. Das Motorrad fühlt sich anders an als mit Deinen Vergasern? Es reagiert mit den Leihvergasern spontaner? Und jetzt läuft es zivilisierter, nur der Leerlauf ist nicht mehr so gut? Dann ist der Verbrauch nicht unbedingt ein Zeichen für Verschleiß, sondern für eine fettere Abstimmung - die spricht oft besser an als eine magere. Und zu mager im Leerlauf ist dann unter Umständen unruhig.

Jetzt sind die überholte Vergaser wieder am R100S montiert.
Das Krad fährt wie bevor zivilizierter, Leerlauf ist weniger stabil.

Die Leihvergaser zeigten einiger Verschleiss dh Verbrauch war statt 5,5 L für die überholte Vergaser 6,9 L pro 100 km.
Leerlauf werde ich noch mal kontrolieren aber das Fahrverhalten ändert sich damit nicht.

Paul

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles korrekt verstanden.

Schade das ich jetzt weiss das mehr drin ist.
Ich werde akzeptieren das mein Krad jetzt weniger gut reagiert auf Gas.


Paul
 
Na ja, man könnte von so einem Fachmann und Könner wie dem Gullwing, der so viel Ahnung hat, ja auch mal erwarten, dass er mal Butter bei die Fische macht und uns jetzt mal aufklärt um welche Typen mit welcher Bedüsung es sich handelt. Am besten teilt er und auch noch die Nadel Position mit. So könnte man evtl. Rückschlüsse ziehen. Mit diesem Dahergerede wird nix klarer, nur evtl. die Kompetenz des Schreibers.
 
Die R100S hatte am Anfang 65 PS und eine völlig andere Bedüsung als die R100RS mit 70PS.
Erst die R100 S mit 70PS war dann mit den Vergaser der R100RS gleich.
Unterschied war auch bei den Luftlöcher im Luftfiltergehäuse. Die 65PS R100S hatte 16, die R100RS mit 70 PS hatte 24 Löcher.
Gullwing, suche Dir mal in den techn. Daten die Vergasereinstelldaten und Bedüsung raus. Und dann mal nachsehen was da für Komponeten im Motor verbaut sind. Alles andere ist Murks
Manfred
 
Alles korrekt verstanden.

Schade das ich jetzt weiss das mehr drin ist.
Ich werde akzeptieren das mein Krad jetzt weniger gut reagiert auf Gas.


Paul

Hey Paul,

setz den Clip an der Nadel eine Kerbe tiefer, vielleicht reicht es schon um etwas besser am Gas zu hängen - das ist in 20 Minuten erledigt...

Viel Erfolg!
 
Mit tiefer wird das Gemisch magerer.
Er soll mal guggen was er für Krümmer dran hat: 38 oder 40mm?
Welche Ventile sind verbaut?
Und dann kann ich danach den Vergaser bedüsen.
Manfred
 
Mit tiefer wird das Gemisch magerer.
Er soll mal guggen was er für Krümmer dran hat: 38 oder 40mm?
Welche Ventile sind verbaut?
Und dann kann ich danach den Vergaser bedüsen.
Manfred

Hallo Manfred,

das ist falsch, wenn der Clip eine Kerbe tiefer gesteckt wird dann wird das Gemisch fetter. Die Nadel kommt dadurch höher und die Nadeldüse wird etwas früher geöffnet.

Und das ist unabhängig vom Vergasertyp.

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Schweizer Abstimmung handelt, aber ich habe keine Ahnung bei welchen Modellen die Schweizer anders bestückt waren...
...ich meine in D war eine recht fette Düse 170 verbaut mit 2,66 oder 2,68 Nadeldüse und 45 er LLD.
Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist falsch, wenn der Clip eine Kerbe tiefer gesteckt wird dann wird das Gemisch fetter.

Mit Clip dachte ich das Du den Drahtbügel meinst der in die Kerbe der Nadel einrastet.
Kommt die Nadel höher-> fetter. Und umgekehrt.
Egal welcher Versager
Manfred
 
Hallo Manfred,

das ist falsch, wenn der Clip eine Kerbe tiefer gesteckt wird dann wird das Gemisch fetter. Die Nadel kommt dadurch höher und die Nadeldüse wird etwas früher geöffnet.

Und das ist unabhängig vom Vergasertyp.

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um eine Schweizer Abstimmung handelt, aber ich habe keine Ahnung bei welchen Modellen die Schweizer anders bestückt waren...
...ich meine in D war eine recht fette Düse 170 verbaut mit 2,66 oder 2,68 Nadeldüse und 45 er LLD.
Gruß - Thomas


Leider gibt es kein Schweizer Version mit 1000 cc Boxer.
Die Tausender sind nie in der Schweiz zugelassen und von BMW Schweiz importiert.
Alle Tausender sind als einzel Import oder Umzug Fahrzeuge zugelassen in der Schweiz. Damals gab es schon Umweltschutz in der Schweiz.

Vergaser sind: 94/40/103-104

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Infos hat BMW extra für die Schweiz die 1000ccm Motoren mit einer eigenen NW ausgerüstet. (320 Grad?)
Manfred
 
Danke Fritz.Mal sehen was sich in die Vergaser befindet.Leerlauf stört sehr.Weniger rasch auf Gas reagieren weniger.Paul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Clip dachte ich das Du den Drahtbügel meinst der in die Kerbe der Nadel einrastet.
Kommt die Nadel höher-> fetter. Und umgekehrt.
Egal welcher Versager
Manfred

Hey Manfred, genau den Clip meinte ich auch und genau so schrieb ich auch: "...setz den Clip an der Nadel eine Kerbe tiefer, ..."

damit wird sie fetter! Clip tiefer = Nadel höher

Vergasertyp ist jetzt auch bekannt, also Paul, schau nach was drin ist
Düsen hatte ich schon genannt und der Clip ist meistens in der 3. Kerbe.
Startvergaserdichtung ist auch manchmal ein kleiner Übeltäter, die zieht sich ggf. aus der Dichtfläche...
 
Hab noch nichts geaendert.
Verbrauch ist jetzt ungefaehr wie bevor 5,6 L pro Hundert.

Ich fahr etwas schneller mit neue Reifen, mehr Verbrauch ist normal.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Infos hat BMW extra für die Schweiz die 1000ccm Motoren mit einer eigenen NW ausgerüstet. (320 Grad?)
Manfred

So eine Nockenwelle haette ich gerne.
Ist aber im Teilekatalog nicht zu finden.

Die Tausender sind in der Schweiz nie von BMW Schweiz zugelassen und verkauft weil sie zu hoehem Gerauschpegel hatten.
Nicht Abgas sondern Gerauschpegel hat die Typenzulassung verhindert.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Link zeigt dies: [h=2]BMW R80GS Schweizermodell Leistungsunterschied[/h]
Ich habe ein R100S, die ist nicht von BMW in der Schweiz geliefert.
Für die R100S gibt es kein "Schweizer" Nockenwelle.


Krümmer sind 38 mm, meine R100S ist eine frühe mit 65 PS, Unterbrecherkontakte und DZM mit Welle.
 
Na also.
Dann sollte das ein 40er Bing Vergaser sein.
LLD 45
HD 170-->nochmals nachsehen ob es stimmt
Nadel auf Stufe 3 von oben gerechnet.
Luftlöcher im Alu-Gehäuse : 16 Stücke.
Motorgehäuseentlüftung im rechten Vergaser.
Und dann sollte es gehen, wenn es ordentlich zusammen gebaut ist.
Manfred
 
Düsen stimmen.
Hab den Leerlauf noch mal eingestellt, dreht jetzt erheblich besser.
Noch immer nicht so wie mit die Leihvergaser aber akzeptabel.
Nach einige km noch mal einstellen.


Paul
 
Stehen beide Nadeln gleich lang aus dem Kolben? Nachgemessen?

Hast du die Vergaser mit Uhren eingestellt oder nach den Ohren?
Ich glaube da liegt der Hund begraben
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vergaser sind mit Vakuummessgeraet eingestellt.
Beide Nadel stehen gleich, hab ich nachgemessen.

Vorlaeufig lasse ich es so.
Bei der naechste Wartung noch mal pruefen ob beide Vergaser synchron sind.


Paul
 
Zurück
Oben Unten