Bis wieviel Volt funzt die Zündung,wenn kein Ladestrom

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.196
Ort
Im Enzkreis BaWü
Hallo Ihr Wissenden,

Hab hier mal diese Frage gestellt, da bei einem defekten Rotor die Batterie nicht mehr geladen wird.
Wie lange oder bis wieviel minimum Volt kann mit der Q noch gefahren werden.Irgend wann geht die doch einfach aus.

Bei der Rückfahrt vom Urlaub ist mir bei Mühlhausen der Rotor verreckt.Bin dann noch ca. 200 Km nach Hause gefahren schwitz.Zuhause hatte ich noch 6 Volt.
Nun interessiert mich wie weit ich noch gekommen wär.
Ich hab die QTech Doppelzündung eingebaut, die verbraucht ja laut eineigen Aussagen mehr als die Original Zündung.
Kann ich bei der Doppelzündung in so einem Fall eigentlich die zweite Kerze irgendwie lahmlegen zwecks Stromverbrauch?
Natürlich kommt es auch noch auf die verbaute Batterie an.Obwohl,die minimum Volt müssten ja gleich sein,nur wie lange es bis dahin dauert hängt von der Kapazität der Batterie ab.

Ich denke das Interresiert bestimmt noch mehr Q Treiber.
 
Hallo Klaus,
vor etlichen Jahren sind wir mal ohne Ladestrom (defekte Diodenplatte) mit ner 50-5 mit normaler Kontaktzündung von der Mosel bis Helmstedt gekommen. Dort ging dann nichts mehr, weiß aber nicht wieviel Volt der Akku noch hatte.
Was uns bis Berlin (ca 160 Km) gebracht hat, waren aber zwei 4,5 Volt Flachbatterien in Serie geschaltet, also anfangs 9 Volt :D
Die Kontaktzündungen brauchen allerdings für einen Funken nicht so viel Strom wie die elektronischen :aetsch:
 
hi
hatte ich vor urzeiten auch mal da hat mich eine 9 v blockbatterie aus ner alten tv fernbedienung und ein bischen kabel wieder nach hause gebracht.waren aber auch kontakte.muss die alte batterie natürlich abgeklemmt werden.
aber nicht blinken! sonst geht se,gehtse nich,geehtse,.....nich.....
später mit dem ls 700 motor mit der dynastartanlage hatte ich immer 2 baggerakkus im lastenseitenwagen.wegen gewicht und damit ist man sogar noch mit licht nach hause gekommen.
immer mind. 3.5V im schwarzen kasten wünscht:
jan der böse
 
Auf Batterie gefahren

Hi Leute,
ich bin mal mit nem kaputten Rotor 250km nach Hause gefahren Moped war ne orginal R100GS. Auf dem Weg zu nem Bekannten gemerkt, dass was mit der Lima nicht stimmt, beim Bekannten alles überprüft und defekten Rotor gefunden. Abends die Batterie ans Ladegerät gehangen und am nächsten morgen ohne Licht, wenig geblinke und wenig gebremse heim gefahren. Auf der Fahrt drei viermal den Anlasser betätigt, weil ich ne Pause brauchte oder die olle Q vor der Ampel ausgegangen ist. Zu Hause war die Batterie dann leer.
So und jetzt noch die theoretische Überschlagsrechnung: Im Netzt kusiert immermal die Aussage, das die Zündung maximal 6/7A zieht. Die Batterie hat 24 AH, macht maximal 4 Stunden Vollgas ohne Anlasser oder Licht. Auf der Landstraße kommt man bei nem Durchschnittstempo von 80km/h dann 320km weit. Aber da muss die Battrie ganz sein, und der Anlasser beim Starten keine Energie benötigen :D Aber so als Überschlag, weil man auf der Landstraße ja auch nicht Vollgas fährt würde ich auf 200 bis 400 km auf Akku tippen. Je nach Zusatnd des Akkus und wieviele andere Verbraucher an sind.
LG MartinA-GS
 
Der Stromverbrauch der Zündung ist abhängig von der Art der Zündanlage und von den Fahrbedingungen.
Ein kalter Motor ist zündunwillig und wird mit 5 Volt sicher nicht mehr wollen.
Schön warm gefahren dürfte das dann auch die Untergrenze sein.
 
RE: Auf Batterie gefahren

Original von MartinA-GS
So und jetzt noch die theoretische Überschlagsrechnung: Im Netzt kusiert immermal die Aussage, das die Zündung maximal 6/7A zieht.

So, jetzt wird es doch mal richtig interessant:

Wenn es Q-Reiter gibt, die sich mit ner alten 9-V-Blockbatterie aus einer Fernbedienung behelfen können, dann wäre das bei vorgenanntem Stromverbrauch ein recht kurzes Vergnügen. So ein normaler Block hat ja gerade mal so um die 0,5 Ah, wenn sie voll ist und ich mich nicht täusche.

Ich wäre sehr gespannt, ob wir hier die Frage beantworten können, wieviel Strom die Kontaktzündung denn tatsächlich zieht. Zumindest in etwa von der Größenordnung her.

Gruß

Andreas
 
RE: Auf Batterie gefahren

Ist nicht die Zündkerze der eigentliche stromzieher bei einer Kontakzündung? Die tut doch nichts auser der Stomfluß zu unterbrechen!
 
RE: Auf Batterie gefahren

Original von minimi
Ist nicht die Zündkerze der eigentliche stromzieher bei einer Kontakzündung? Die tut doch nichts auser der Stomfluß zu unterbrechen!
Hallo Christian,

den meisten Strom ziehen die Spulen.
Und das auch nur während sie "bestromt" werden.
Wenn die Zündanlage eine gute Ladezeitregelung hat dann hält sich die Stromentnahme in Grenzen.
Wenn nicht dann wird´s halt mehr...

Du mußt nämlich solange Strom durch die Spule jagen bis Du zünden willst.
(Und die Spule "frißt" ganz ordentlich wenn sie in die Sättigung kommt.)
Beim plötzlichen unterbrechen der Stromzufuhr wird dann in der Sekundärwicklung die Hochspannung induziert, die dann an der Zündkerze überschlägt.
 
Nur zur Info: Ich bin mit ner voll geladenen 6Volt 8Ah Batterie an meiner damaligen R25/3 mit entfernter Ladekontrolleuchte und abgeklemmtem Bremslicht 1974 gut 600km nach hause gefahren.
Danach sprang sie aber nicht mehr an.
 
Original von detlev
...
Danach sprang sie aber nicht mehr an.

Das hatten wir auch damals - während der Fahrt keine Aussetzer außer beim Blinken, aber ankicken ging nach dem Stopp nicht mehr.

Offenbar ist der Stromverbrauch bei höheren Drehzahlen wesentlich geringer als bei niedrigen.
 
hi,
bei der silent hektik zündung schreibt kurpas in der einbauanleitung:

-> Der Leistungsbedarf der Zündanlage (Modul+Z-Spule) beträgt ca. 17W bei 1000 U/min u. ca. 67W über 5000 U/min

kann jemand ausrechnen, wie lang man da fahren kann?

ffritzle -r90s
 
Hi ffritzle,
67W teilst du durch 12 V = 5,58A. Das heißt bei 5000U/min zieht die Zündung ca. 5,5A. Der Akku hat zwischen 19 und 24 AH, d.h. grob gerechnet ist der nach 3,5 bis 4,3 Stunden leer. Aber die Kapazität gilt nur bei geringer Stromentnahme, bei 5,5A verbrät der Akku schon etwas Leistung an seinem eigenen inneren Wiederstand. Also kannst du ohne Licht, Bremsen Blinken oder Anlasser 3 bis 4 Stunden den Motor bei 5000 Touren laufen lassen. Jetzt kannst du dir seber ausrechnen, wie weit du damit kommst :-)) Aber das sind alles nur ganz grobe Näherungswerte. Übern Daumen gepeilt sozusagen. Ist der Akku älter, hat er oft nicht mehr die angegebene Kapazität (ist wie beim Menschen, je älter desto schlapper) Und was deine sonstigen Stromverbraucher benötigen weißt auch nur du selber. Dazu zählen alle Glühlampen (auch die Instrumentenbeleuchtung, der elektronische Drehzahlmesser usw.
Und nochwas: Wenn du fährst bis der Akku ganz alle ist, leidet der auch und geht deswegen vielleicht kaputt. Die Akkus mögen es nämlich nicht, Überladen oder ganz ratzefatze entleert zu werden.
So und was lernen wir daraus?? Nichts allegeingültiges.
Ich würde mir meiner R100GS noch 200km auf der Landstraße nach Hause fahren. Aber weißt du, wielange du schon auf Akku fährst, wenn du bemerkst, dass die Lima nicht mehr läd??
LG MartinA-GS
 
Gemerkt hab ich das gleich.
Da ich meinen ganzen Vorbau umgebaut habe und so ein Touratech Mäusekino vornedrann habe.Das Dingens hat eine Limaüberwachung,bei zu geringer Voltzahl schaltet das Teil vom Km-Anzeiger zum Voltanzeiger um und du siehst sofort das da was nicht stimmt.
Hat aber auch den Nachteil das man länger schwitz,wie weit komm ich noch.
Wie schon geschrieben bin ich ca.200km weit gekommen,die Qlief dann zuhause angekommen noch mit 6 Volt.
Ich hab Kallenbachs Doppelzündung und eine Hawker 13AH Batterie.
Übrigens hab ich die Batterie normal geladen und funzt noch prima.Mann hört ja , die Hawker mag keine Tiefentladung.
 
Zurück
Oben Unten