7
75/7
Gaststatus
Moin zusammen!
Wollte Euch mal mein Winterwerk vorstellen, meine (jetzt) R 850 GL.
Wer einmal die hervorragende Aerodynamik der GLÄSER-Verkleidung erlebt hat, kommt davon so leicht nicht mehr los, jedenfalls wenn es beim Motorradfahren um Alltags- und Tourentauglichkeit geht.
Letzter Auslöser, den Umbau endlich in Angriff zu nehmen, war eine Tour nach Frankreich letzten Sommer. Die An- und Abfahrt war aufgrund der saumäßigen Aerodynamik der serienmäßigen GS ein schlichter Horror....
Die Verkleidung ist die letzte Ausführung, bei der BMW-Blinker von RS/RT verwendet wurden und der originale Scheinwerfer.
So eine Verkleidung hatte ich noch liegen, sie war noch unbearbeitet, also praktisch "frisch" aus der Form.
Dazu habe ich den originalen Gläser-Verkleidungshalter genommen (ganz wenig modifiziert), der am originalen Lenkkopfhalter der GS aufsetzt, sowie am nachgerüsteten Zylindrschutzbügel.
Die erste Probefahrt bestätigte dann, dass meine Halterung stabiler ist als jede originale Gläser-Halterung, die ich bisher kennen gelernt habe. Auch auf schlechten Straßen gibt es da kein Rappeln oder Vibrieren.
Die Fahreigenschaften sind einwandfrei, die BMW geht auch bei 170 und ziemlich unebener Fahrbahn noch geradeaus wie an der Schnur gezogen.
Mancher wird sich fragen, warum ich nicht einfach eine alte 70PS-Tausender genommen habe, wo mir doch offenbar die 70 PS reichen.
Der Aufwand wäre schließlich ungleich geringer gewesen.
Einfachster und ausschlaggebender Grund: Die Höhe der 850GS. Ich bin halt ziemlich lang geraten (193cm), und auf den alten Bayrischen (habe ja auch noch eine R 75/7 (natürlich mit GLÄSER) und eine originale R 100 S) ist mir inzwischen auf die Dauer der Kniewinkel zu eng.
Das wesentlich bessere Fahrwerk, die feinen Bremsen, der geringere Verbrauch und der niedrige Geräuschpegel des Vierventilers sind da nur eine angenehme Dreingabe.
Da der GS-Tank vorn so elend breit ist, musste ich auf den Tank einer R umrüsten, samt der kompletten Einheit im Tank (Pumpe, Filter, Geber), da Einiges unbegreiflicherweise unterschiedlich ist: Tankgeber (ist bei der GS länger) und Kabelstrang (bei der R drei statt vier Kabel, dazu noch andere Farben).....
Die GS-Sitzbank habe ich geändert, da sie nicht zum Tank der R passt.
Ein Tausch der Sitzbank war mir zu aufwändig, da die Befestigung der R-Bank anders ist als bei der GS. Warum auch immer........
Der Abstand von der Sitzbank zum Tank wird noch mit einem entsprechend der Sitzbank bezogenen Streifen aus Polster-Schaumstoff abgedeckt.
Gleichzeitig bekam die GL neue Wilbers-Federbeine, die ich nur empfehlen kann, sowie schwarze Naben und Felgen, verbunden durch Edelstahlspeichen.
Der tiefe Auspuff einer 850RT ist schon länger dran, da ich noch nie verstanden habe, dass das angeblich schöne Aussehen des unmotiviert hochstehenden Auspuffs wichtiger sein soll als ein gescheiter Koffer.
Habe die Ehre!
Jochen
Wollte Euch mal mein Winterwerk vorstellen, meine (jetzt) R 850 GL.
Wer einmal die hervorragende Aerodynamik der GLÄSER-Verkleidung erlebt hat, kommt davon so leicht nicht mehr los, jedenfalls wenn es beim Motorradfahren um Alltags- und Tourentauglichkeit geht.
Letzter Auslöser, den Umbau endlich in Angriff zu nehmen, war eine Tour nach Frankreich letzten Sommer. Die An- und Abfahrt war aufgrund der saumäßigen Aerodynamik der serienmäßigen GS ein schlichter Horror....
Die Verkleidung ist die letzte Ausführung, bei der BMW-Blinker von RS/RT verwendet wurden und der originale Scheinwerfer.
So eine Verkleidung hatte ich noch liegen, sie war noch unbearbeitet, also praktisch "frisch" aus der Form.
Dazu habe ich den originalen Gläser-Verkleidungshalter genommen (ganz wenig modifiziert), der am originalen Lenkkopfhalter der GS aufsetzt, sowie am nachgerüsteten Zylindrschutzbügel.
Die erste Probefahrt bestätigte dann, dass meine Halterung stabiler ist als jede originale Gläser-Halterung, die ich bisher kennen gelernt habe. Auch auf schlechten Straßen gibt es da kein Rappeln oder Vibrieren.
Die Fahreigenschaften sind einwandfrei, die BMW geht auch bei 170 und ziemlich unebener Fahrbahn noch geradeaus wie an der Schnur gezogen.

Mancher wird sich fragen, warum ich nicht einfach eine alte 70PS-Tausender genommen habe, wo mir doch offenbar die 70 PS reichen.
Der Aufwand wäre schließlich ungleich geringer gewesen.
Einfachster und ausschlaggebender Grund: Die Höhe der 850GS. Ich bin halt ziemlich lang geraten (193cm), und auf den alten Bayrischen (habe ja auch noch eine R 75/7 (natürlich mit GLÄSER) und eine originale R 100 S) ist mir inzwischen auf die Dauer der Kniewinkel zu eng.
Das wesentlich bessere Fahrwerk, die feinen Bremsen, der geringere Verbrauch und der niedrige Geräuschpegel des Vierventilers sind da nur eine angenehme Dreingabe.
Da der GS-Tank vorn so elend breit ist, musste ich auf den Tank einer R umrüsten, samt der kompletten Einheit im Tank (Pumpe, Filter, Geber), da Einiges unbegreiflicherweise unterschiedlich ist: Tankgeber (ist bei der GS länger) und Kabelstrang (bei der R drei statt vier Kabel, dazu noch andere Farben).....

Die GS-Sitzbank habe ich geändert, da sie nicht zum Tank der R passt.
Ein Tausch der Sitzbank war mir zu aufwändig, da die Befestigung der R-Bank anders ist als bei der GS. Warum auch immer........

Der Abstand von der Sitzbank zum Tank wird noch mit einem entsprechend der Sitzbank bezogenen Streifen aus Polster-Schaumstoff abgedeckt.
Gleichzeitig bekam die GL neue Wilbers-Federbeine, die ich nur empfehlen kann, sowie schwarze Naben und Felgen, verbunden durch Edelstahlspeichen.
Der tiefe Auspuff einer 850RT ist schon länger dran, da ich noch nie verstanden habe, dass das angeblich schöne Aussehen des unmotiviert hochstehenden Auspuffs wichtiger sein soll als ein gescheiter Koffer.
Habe die Ehre!
Jochen