bitte um Hilfe auf Tour, Ruckeln Konstantfahrt

LuisLuis

Teilnehmer
Seit
01. Apr. 2020
Beiträge
20
Ort
Berlin
Hallo zusammen, in großer Hoffnung hier nützliche Hilfe zu bekommen...


Folgende Konfiguration: BMW R 80 GS mit SR Replacement Kit und entsprechender Kopfbearbeitung, 32er Bing mit originaler Bedüsung also 135er HD, 2,68er Nadeldüse, Nadel in dritter Position von oben. Kerzen NGK BPR6EIX. Dazu Edelweiß Krümmer und Zusammenführung und original ESD, elektronischer Zündung. Frischluftansaugung/Luftgilter original, Luftfilter neu. Der Umbau ist noch nicht lang her, war ein Winterprojekt. Vergaser sind komplett gereinigt und neu gedichtet, Gummistutzen zum Kopf sind ebenfalls neu.
Die ersten 2000km lief die Maschine unauffällig und gut, weil nicht mehr als 4000-4500rpm. Seitdem ich etwas höher drehe auf der Autobahn, ruckelt die Maschine bei konstanter Drehzahl, als würde ihr Sprit fehlen. Kerzen waren Weiß wie Schnee... Kerzenbild immer nach Konstantfahrt 5000rpm und Motor aus mit Kill-Schalter plus ausrollen lassen. Also Schritt 1: 135 Hauptdüse gegen eine 150er getauscht, keine Verbesserung. Schritt 2: Nadel von vorletzter in letzte Position gehängt, also Nadel ganz nach oben. Keine Verbesserung aber enormer Spritverbrauch von um die 10l/100km. (85Kg Fahrer, Koffer und Rolle ca. 40kg) Dann nach einiger Recherche die Schwimmer kontrolliert, waren tatsächlich zu niedrig. Korrigiert parallel zum Gehäuse aber keine Verbesserung. Das merkwürdige daran ist, dass es mir so vorkommt als würde sich das erst immer zur zweiten Tageshälfte einstellen... Anfangs läuft die Maschine sauber und mit der 150er HD deutlich spritziger. Irgendwann stellt sich das Ruckeln bei um die 5000rpm ein (Konstantfahrt), dann auch bei immer niedrigerer Drehzahl.
Zu guter letzt hab ich auch noch die Kerzen gegen Denso IW22 getauscht, auch hier keine Verbesserung. Im Stand oder nach dem abstellen des Motors riecht es ordentlich nach Benzin. Wenn ich die Drehzahl im Stand konstant hoch halte, bleibt sie nicht richtig konstant, die Frequenz schwankt ein wenig, wenn auch hörbar. Fühlt sich mE doch irgendwie nach Benzinmangel oder Nebenluft an...


Als nächstes würde ich jetzt nochmal die Zündung auf Serie umstecken um auch die auszuschließen, wenn ich damit auch nicht das Beste Gefühl hab bei spanischen 98 Oktan...


Bin über alles dankbar, hab keine Lust hier durch die Berge zu schleichen aus Angst vor magermix und Loch in Kolben ;) Danke vorab und mit besten Grüßen zum Wochenstart, Luis

Bild 1: NGK Ausgangszustand,
Bild 2: Denso neue Konfiguration,
beide nach Kill-Schalter im 5. Gang bei 5000rpm und ausrollen lassen
 

Anhänge

  • 28DB72B4-36CB-48F7-BCB2-33E48F4AE63B.jpg
    28DB72B4-36CB-48F7-BCB2-33E48F4AE63B.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 217
  • EB2253DA-82F2-42CA-B87B-0F8C14CDE5E9.jpg
    EB2253DA-82F2-42CA-B87B-0F8C14CDE5E9.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 193
Spritmangel bei hoher Drehzahl?

Funktioniert die Tankentlüftung? Tankrucksack?

Wieviel Sprit ist in den Schwimmerkammern, wenn Du den Motor bei hoher Drehzahl ausmachst, kurz nachdem Du die Sprithahnen geschlossen hast?
 
Mal ein Tipp:
Schau mal ob die verschraubten Ansaugstutzen im Kopf auch noch bei heißem Motor fest sind! Sonst zieht sie da Falschluft!

Gruß

Kai
 
wow mal wieder - diese schnellen Rückmeldungen, vielen Dank! Tankentlüftung/Tankrucksack hatte ich auch schon unter Verdacht. Deckel lässt sich aber durch pusten. Hab den Rucksack jetzt so weit nach hinten gestellt, dass die Entlüftung bzw. der Schlauch komplett frei liegen. Zur Prüfung von Falschluft besorge ich mir am besten mal etwas Bremsenreiniger. Vergaser sind übrigens penibel synchronisiert, hab den TwinMax dabei - daher auch das schwere Gepäck... ;) Alles dabei nur nichts zum messen des Füllstands in der Kammer, besorge ich aber und messe. Benzinfilter sind keine zusätzlichen dran, nur die Messing-Schnellverschlüsse. Beide Hähne sind offen :)
 
Hallo Zusammen,
ich weiß, das hilft jetzt hier nicht direkt weiter. Bei meiner Rt mit Siebenrock Satz ein ähnliches Phänomen:
Immer wenn der Tank voll ist, dieser Leistungsverlust bei hohen Drehzahlen wie hier beschrieben. Wenn der Tank halb leer ist, keine Probleme auch nicht bei Vollgasfahrt.
Weil Du geschrieben hast: Immer am Nachmittag--- Vielleicht auch nach dem Tanken?
Die schlechte Nachricht: habe noch keine Erklärung für das Phänomen gefunden.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

kontrolliere noch deine Tankinnenbeschichtung.
Und die Drahtfilter an den Benzinhähnen im Inneren des Tanks.
Nicht das diese Verstopft sind.

Ich hatte auch einmal so ein ähnliches Problem, da war es schlechtes Benzin.
Nach dem Neutanken war alles wieder Gut.
Viel Erfolg.

Grüße
Uwe
 
Und wenn du einfach mal zum Testen, Benzinleitungen ohne Schnellverschlüsse ausprobierst... vielleicht haben die, warum auch immer ein Durchflussproblem.
Ich schließe mich grundsätzlich mal Detlev an... da deutet viel auf Spritmangel hin. Und wenn der Schwimmerstand grundsätzlich stimmt läuft bei hoher Last einfach nicht schnell genug der Sprit nach.

Micha
 
Hallo Luis

Wurden nach dem Umbau denn später auch die Zylinderkopfschrauben nachgezogen und die Ventile eingestellt?
Viel Glück bei deinem Problem.
 
danke danke danke

ich fahre gleich in die Stadt und besorge ein bisschen Benzinschlauch, obwohl der Querschnitt gleich ist zu den T-Stücken weiter unten, mal sehen.
Tankinnenbeschichtung ist neu, Benzinhähne und Siebe ebenfalls. Die sind auch frei, was ich mit Taschenlampe durch die Öffnung oben sehen kann.

Den 1000km Service hab ich noch in Berlin gemacht inkl Köpfe nachziehen auf 35Nm, Öl- und Filterwechsel, Auslass 0,2, Einlass 0,1 und synchronisieren. Fahre das 15W50 300V von MOTUL. Temperatur mit dem Peilstab gemessen nie höher als 115°C
 
Hi,

so viel kann der Motor gar nicht verbrauchen dass die Durchmesser der Schläuche, wenn sie das Innenmaß der T Stücke haben, nicht ausreicht. Eher würde ich auf die Hähne oder Siebe tippen.

Bei meiner Karre, (Suzuki) war es auch Spritmangel, da reichten aber eine Reinigung und Nadel nach ganz oben zu hängen, aus. Vorher war das Gerät vom Motor her fast unfahrbar, erst richtig heiß lief es halbwegs ruckelfrei.

Willy
 
A&O ist erst mal der Spritstand in den Schwimmerkammern.
Wenn das Problem auftritt, Motor aus, Sprithähne zu und den Stand prüfen.
Wenn der gut ist, brauchst du nicht beim Tank und den Schläuchen etc. weitersuchen.
 
Das Kerzenbild ist bei der Bauart vernachlässigbar. Da die Mittelelektrode nicht abbrennt, lagert sich erst nach zigtausend Kilometern etwas am Isolator ab. Nach den gezeigten Bildern ist das Gemisch fett, daher der Ruß am Gewinde.
 
Luis,

konstantruckeln hatte ich auch mal, lag am völlig verstellten Schwimmerstand.

Neben die Kuh ins Gras hocken, Schwimmerkammer ab, Schwimmer hochhalten, Benzinhahn auf und gucken ab wann einem Benzin über die Finger läuft. Im Idealfall bei Parallelität Schwimmer zur Vergaserkante.

Bei Bedarf die Zunge am Schwimmer nachbiegen.

Dauert beidseitig 10 Minuten für's Nachstellen und 2 Stunden mit Seife schrubben bis der Benzingestank von den Fingern abgeht.

Und ist kein Hexenwerk.

Schönen Urlaub, Frank
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung sollte der Schwimmkammerstand 13 bis 16mm betragen. Oder noch einfacher, die Schwimmerkammer hinlegen wie im Bild, dann sollte der Benzinspiegel gerade bis zum vorderen Rand gehen.
SNV32279a.jpg

Hier ist es zu wenig.

Gruß
Walter
 
Ich würde mal den anderen Weg gehen, alles auf Normaleinstellung und nochmal prüfen. Und immer nur eine Sache verändern und nicht mehrere,
sonst weißt du nicht an was es genau liegt. Wenn zu viel Spritt, dann wird der Motor zu heiß und er läuft mitunter nicht mehr richtig rund. Du schreibst ja, dass der Verbrauch jetzt deutlich höher ist, also kann es nicht an zu wenig Sprit liegen. Die Kerzen sehen auch nicht danach aus. Eine schlechte Zündung kann auch zu Ruckeln führen. Da braucht nur der Zündzeitpunkt nicht passen.
 
Hi

Was für meine Begriffe nicht zusammenpasst sind: Magerruckeln und 10l/100km Spritverbrauch.
Ich bekomm' das in meiner Begriffswelt nicht zusammen.
Ich würde mir in dem Fall erst nochmal die Zündung genauestens ansehen.

mfg GS_man
 
Hallo Louis,
meine Meinung, es baut sich ein Schwingkreis im Vergaser Oberteil auf, aus Feder, Membran, Kolben und angesaugter Luft auf. Die Membrane haben sich durch den hohen Bioanteil im Sprit verändert, so dass die Resonanz jetzt bei den von Dir genannten Drehzahlen liegt. Ich würde mir neue Membrane in Barcelona (Moto Boxer) holen und tauschen. Wenn Du weiter südlich unterwegs bist, könnte ev. unser Forumskollege "eruzo" Emilio in Madrid, helfen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Flori😷
 
Hallo,

ich hatte letztes Jahr den gleiche Effekt in einer ähnlichen Konstellation.
Auch ich habe erst gedacht, der Motor bekommt zu wenig Treibstoff und deshalb umgebaut auf 150er Düse. Das gab kurz leichte Verbesserung, aber schon bei der Anreise ins Piemont war das Ruckeln wieder da. Ich habe das Problem im Urlaub nicht lösen können und bin dann nur noch verhalten gefahren. :(
Zu Hause angekommen habe ich dann, mehr aus Ratlosigkeit als Überzeugung, die Vergaser nach Helmut Heusler eingestellt (magerer als Serie). Seitdem ist das Ruckeln verschwunden und die Beschleunigung ist auch wieder da.
Deshalb mein Tipp: Läuft zu fett.

Grüße,
Matthias
 
Bin jetzt zu Hause und habe in meine Aufzeichnungen nachgeschaut:
Im Urlaub war ich sogar mit 165er Hauptdüse unterwegs.
Meine Einstellung jetzt:
Nadeldüse 2,66, Hauptdüse 150, Düsennadel Position 2
Damit läuft die Q schon richtig gut, aber die Abstimmung könnte noch magerer sein.

Grüße,
Matthias
 
vielen vielen Dank alle samt - mit den ganzen Hinweisen kann ja praktisch nichts mehr schief gehen. Ich war heute ganztägig im Gelände, TET - also kein Vergleich... ich nehme jetzt eins nach dem anderen in Angriff und werde berichten.
Die Membran sind neu, vorsorglich getauscht. Die Zündspule ist mir letztes Jahr schon zerschmolzen - also auch neu.

810E2AFA-CA2D-42A1-8EB1-237785C6F775.jpg
 
Hallo Luis,
sind die Membranen vor dem Problem oder danach getauscht worden? Wenn davor, können sie vor Ort durch den Sprit total matschig geworden sein und in Kombi mit der Feder und dem Kolben schon in Schwingungen kommen. Sind die Kolben richtig eingebaut? Die Ausgleichsbohrungen an der Unterseite der Kolben müssen in Richtung Drosselklappe zeigen. Da können Kleinigkeiten schon zu den unangenehmen Erscheinungen führen. Ich würde, wenn möglich, die Membranen tauschen. Zündung würde ich ausschließen. Die ersten 4-Ventiler hatten auch diese Krankheit. Da hat man im Bereich der Drosselklappe nacharbeiten müssen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und weiterhin viel Spaß bei der Tour

Gruß Flori
 
Wenn es beruhigt, das hat meine 100 RT Mono auch. Manchmal tritt es auf, manchmal nicht, mal bei 150 mal schon bei 120. Ich höre dann auf mein Hornvieh und lass es etwas gemütlicher angehen. Vielleicht will sie einfach nicht gehetzt werden? Zu Anfang dachte ich auch jetzt ist alles aus, aber heimgekommen bin ich immer und heute stört es mich nicht mehr sonderlich.
Vielleicht sollten wir mal eine Forumsumfrage starten:
Wer das Problem ebenfalls kennt, bitte Hand heben.

Grüße Raul
 
Die hoehe vom benzin in der schwimmerkammer ist bei 32mm Vergasern 24-25 mm und be 40 mm Vergasern 28mm.

Vorgehensweise:

Benzin hahn zu
Schwimmerkammer abnehmen und leeren
Schwimmerkammer wieder einbauen
Benzin hahn oeffnen und einige minuten warten.
Benzin hahn zu
Schwimmerkammer vorsichtig abnehmen, nicht schlabbern.
auf ebene flaeche stellen.
Von der runden vertiefung (tiefster punkt) der schwimmerkammer die hoehe des benzin standes messen

Der stand soll bei 24-25 mm liegen.
28 mm bei 40 mm vergassern.
 

Anhänge

  • Capture.jpg
    Capture.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 78
Sorry aber nochmal:

Ein Mopped das 10l Sprit auf 100 km nimmt hat kein Problem mit einem zu geringen Schwimmerstand. Erster Verdächtiger in der Situation bleibt für mich hier Zündung.

mfg GS_man
 
Moin, er hat ja zwei Zündsysteme verbaut und nach dem Auftreten der Probleme umgesteckt, ohne Erfolg. Beide Systeme den gleichen Fehler? Unwahrscheinlich.

Einen Versuch wäre es wert, die Ansaugbögen von den Vergasern zu lösen und ohne zu fahren.

Gruß Flori
 
Moin, er hat ja zwei Zündsysteme verbaut und nach dem Auftreten der Probleme umgesteckt, ohne Erfolg. Beide Systeme den gleichen Fehler? Unwahrscheinlich.

Einen Versuch wäre es wert, die Ansaugbögen von den Vergasern zu lösen und ohne zu fahren.

Gruß Flori

Nein steht da nicht....
Da steht nur dass er umstecken will, davon dass es mit der originalen Zündung probieren will, davon dass er es getan hat und was dabei rausgekommen ist habe ich nichts finden können.


mfg GS
 
Zurück
Oben Unten