Bitte um Hilfe bei Kettenkastendeckel

hannsdorfer

Aktiv
Seit
07. Nov. 2010
Beiträge
114
Ort
Burgbernheim
Hallo,
habe mich nun doch entschlossen den Motor zu zerlegen.
Motor aus R100RT; Baujahr 03 /1980;
Habe alles vom Motorblock entfernt. Es befinden sich nur noch
Kurbelwelle und Nockenwelle im Motorgehäuse.
Nun habe ich 3 Fragen.
Frage 1: Wenn ich das Nockenwellen Kettenrad so verdrehe
dass ich durch die Bohrungen im Kettenrad die 2 Schrauben vom
Nockenwellen Flansch herausdrehe, kann ich dann ohne Spezialwerkzeug
die Nockenwelle mit allem herausnehmen???
Frage 2: Wenn ich die 4 Schrauben vom Kurbelwellenflansch herausdrehe,
kann ich dann ohne Spezialwerkzeug die Kurbelwelle mit allem herausnehmen???
Frage 3: In den Dokumenten der Reparaturanleitungen steht dess der Kettenkastendeckel nur mit einem Abziehflansch zu demontieren ist.
Der Abziehflansch ist an den Gewinden im Kettenkastendeckel der Lichtmaschinenbefestigung anzuschliessen.
Ich habe alle Schrauben entfernt und habe dann mit 2 Fingern versucht den Kettenkastendeckel im Bereich der Platine / Steuergerät zu bewegen um festzustellen ob dieser fest an der Papierdichtung haftet.
Der Kettenkastendeckel ist sofort abgefallen. Nach durchsicht
der betreffenden Teile Kettenkastendeckel und Rillenkugellager an der Kurbelwelle fiel auf, dass der Aussenring vom Rillenkugellager im Kettenkastendeckel nicht mitlief aber Rotationsbewegungen auf jeden Fall gemacht hat. Die Bewegungsspuren im Kettenkastendeckel lassen sich einer Glättung zuordnen. Die Spuren am Rillenkugellager- Aussenring lassen sich ebenfalls Glättungsspuren zuordnen. Welche Feststellungen habt
Ihr gemacht beim Abnehmen des Kettenkastendeckels bei Motoren die in diesen Fertigungs- Zeitraum hineinpassen? Ist das so eine Schiebesitzpassung oder muß da ein neuer Kettenkastendeckel beschaft werden?
Gruß Hannsdorfer
 
Hallo Josef,

ich habe Deinen Beitrag aus der DB ins Forum verschoben, damit er auch gelesen wird.

Zu Deinen Fragen:
1.
Wenn die Steuerkette abgenommen ist, lässt sich die NW auf die beschriebene Art ziehen. Ich gehe davon aus, dass Du Stößel und ÖÖlpumpe ebenfalls schon abgebaut hast.

2.
Nach Lösen der vier Befestigungsschrauben muss das Lagerschild abgezogen werden. Dazu befinden sich zwei Gewindebohrungen in dem Teil. :db: zeigt Dir die leicht anzufertigende Brücke, die man braucht.

Image29.jpg

3.
Ich habe schon zahlreiche Kettenkästendeckel abgebaut. In den meisten Fällen funktionierte das leicht nur von Hand, selten ist mal der vorsichtige Einsatz eines Gummihammers nötig.
Der Sitz des Kugellagers im Deckel ist relativ locker, soll 62 H7 sein (62,000 - 62,030).
 
Zurück
Oben Unten