• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bitte um Hilfe, Hallgeber defekt???

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Moin moin liebe Forumsfreunde,

ich komme mit meiner R 45 nicht weiter. Läuft ca. 50 km einwandfrei. Wenn heiss, dann springt sie und hat Fehlzündungen, bei Vollgas zieht sie an, bei Touren um 2 - 3000 läuft sie nicht und auch das Anfahren macht Probleme:

Folgende Prüfungen habe ich gemacht:

1. Standgas ist o.k., Spiel o.k.
2. Choke ist o.k., alle Züge und Spiel o.k.
3. Springt immer an, egal ob warm oder kalt.
4. Zündung ist exakt eingestellt,
5. Wenn ich, nach dem sie bockt, andere Kerzen aus dem Werkzeugfach reinschraube, läuft sie erst mal wieder 50 km, dann wiederholt sich das Ganze.

Meine Frage. Kann es sein, dass der Hallgeber defekt ist und dann wenn die Karre heiss ist, den Zündimpuls nicht mehr richtig gibt?? Gibt es so was???? Noch was: Mein Hallgeber hat keinen Kondensator mehr, wie ihn einige andere haben.

Wer kann mir weiterhelfen?

Gruss Jan
 
Den Hallgeber würde ich nicht ausschließen, allerdings ist nach allgemeinen Erfahrungen die Zündspule wohl eher verdächtig bei Hitze zu kollabieren. Auch einen Ventilspielkontrolle ist angesagt.
 
Moin Detlev,

Ventilspiel habe ich gerade neu eingestellt. Kann ich ja noch mal prüfen. Hatte ich aber sehr sorgfältig gemacht.

Weisst Du denn, wie sich ein defekter Hallgeber bemerkbar macht? Doch auch mit Zündaussetzern oder ? Gibt es beim Hallgeberdefekt signifikante Zeichen?

Gruss Jan
 
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, daß wenn der DZM nicht ausfällt, der hallgeber nicht defekt sein kann ;)
 
Hallo Hubi,


danke für Deinen - wie immer - guten Tipp. Detlev, Dir natürlich auch. Da bei meiner Mühle der Drehzahlmesser o.k.ist, werde ich mir die Zündspule mal näher ansehen.

Danke und beste Grüße

Jan
 
Hast Du denn mal die Sache mit den Kerzensteckern ohne Tausch der Kerzen ausprobiert, die ich vorgeschlagen hatte?
In Deinem anderen Fred hast Du ja geschrieben, dass das Kerzenbild auch bei den ausgebauten Kerzen in Ordnung ist.
Das bedeutet für mich, dass wenn der Kerzentausch zu einem besseren Lauf führt entweder ich mit meiner Theorie mit dem Stecker Recht hatte oder Du beim Kerzenwechsel sooooo langsam bist, dass die anderen Verdächtigen inzwischen wieder soweit abgekühlt sind, dass sie für die nächsten 50 km wieder funktionieren.
Letzeres kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen ;)

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Günter,

Deine Anregung mit den Steckern war ganz gut. Einmal war ein Stecker tatsächlich losgewackelt. Doch die Aussetzer im heissen Zustand der Maschine waren trotzdem da.

Nun habe ich heute Abend noch mal die Zündung mit dem Stroboskop überprüft und habe dabei festgestellt, dass die Mühle zu viel Frühzündung hatte. Das führt ja bekanntlich auch zu Überhitzung des Motors.

Mal in den nächste Tagen sehen, ob es jetzt besser ist. Ich melde mal zurück. Danke Euch allen für Eure - wie immer - prima Tipps.

Beste Grüße

Jan
 
Kann ich Dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen:
Die R45 hat die jan´sche Halbwertszeit erreicht und wurde verkauft um einem weiteren Bastelobjekt Platz zu machen.

Schade, ich habs immer gern, wenn die Freds mit einer Lösung abgeschlossen werden. Ist als Recherchebasis immer gut. Aber was soll's, zu diesem Thema hab ich noch andere Freds gefunden.
Ich beobachte nämlich gleich auf dem Nachhauseweg meinen DZM. Warum wohl?

Grüße Thomas
 
Dann tausch mal die Zündspule und alternativ auch mal das Zündsteuergerät aus.
Ich hatte dies Aussetzer bei meiner GS anfangs auch, incl. Drehzahlmessernichtausschlag, hatte erst das Zündsteuergerät im Verdacht, nachdem ich das getauscht hatte habe ich ne zweite Zündspule vormontiert, sodass ich unterwegs schnell mal die Kabel umgestecken konnte. Es war tatsächlich die Spule, die im heißen Zustand Aussetzer produzierte.

Bei Bines GS wars das Zündsteuergerät...
 
Dann tausch mal die Zündspule und alternativ auch mal das Zündsteuergerät aus.
Ich hatte dies Aussetzer bei meiner GS anfangs auch, incl. Drehzahlmessernichtausschlag, hatte erst das Zündsteuergerät im Verdacht, nachdem ich das getauscht hatte habe ich ne zweite Zündspule vormontiert, sodass ich unterwegs schnell mal die Kabel umgestecken konnte. Es war tatsächlich die Spule, die im heißen Zustand Aussetzer produzierte.

Bei Bines GS wars das Zündsteuergerät...

Neues (altes) Zündsteuergerät habe ich schon ausm Golf da liegen. Zündspule müsste ich erst ordern. Ich schau heute Nachmittag mal.

Grüße Thomas
 
Die Heimfahrt war kein Zuckerschlecken. Schon der (kalte) Start funktionierte kaum. DZM: sofort bei jedem Aussetzer runter auf 0.

Zuhause dann das VW Zündsteuergerät hervorgekramt. Ich wollte es besonders gut machen und hab die Kühlplatte vom alten Gerät wiederverwenden wollen. Das Demontieren des VW Gerätes funktionierte aber nicht so wie erwartet: Ich hatte das Teil geöffnet. :entsetzten:.
R100GS_005.jpg

Es gibt Fehler, die macht man nur einmal.
Also beim Schrottplatz angerufen und kurz vor Feierabend noch ein Gerät geholt und diesmal komplett montiert.

R100GS_007.jpg R100GS_009.jpg

Erstmal nur mit einer Schraube, da die Bohrungen gerade so nicht passen. Start: und .... Maschine läuft. Bei dem Wetter habe ich jetzt von einer Probefahrt abgesehen. Morgen weiss ich dann, ob der Fehler wirklich ausgemerzt ist.

Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,

mir geht es wie Dir, auch ich möchte lieber ein abgeschlossenes Thema.

Also, Ihr werdet es nicht glauben: Die Lösung war undenkbar einfach, der Zünkerzenstecker hatte sich nach ca. 60 - 70 km losgerappelt. Das war tatsächlich der Grund. Den Zündkerzenstecker habe ich dann mithilfe einer Wasserpumpenzange so quetscht, dass er festsitzt. Also: Wackler des Zündkerzensteckers war ganz offensichtlich die Ursache.

Gruss Jan
 
Also, Ihr werdet es nicht glauben: Die Lösung war undenkbar einfach, der Zünkerzenstecker hatte sich nach ca. 60 - 70 km losgerappelt.
Doch :D
Hatte ich ja damals schon hier vermutet:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-Vergaser-einen-flachen-Deckel-oder-Dom/page2

Vielleicht hat ein Kerzenstecker einen Wackler, der sich erst nach längerer Fahrzeit (Temperatur, Vibrationen) bemerkbar macht und durch das Abziehen und Aufstecken wieder "zurückgesetzt" wird.

Gruß
Günter
 
Heute auf dem Weg zur Arbeit: keinerlei Aussetzer. Maschine rennt! :applaus:

Danke für die Hilfe.

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten