Bitte um Rat

Zahni

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2015
Beiträge
35
Ort
Gettorf
Moin aus dem Norden, ich will über den Winter an meiner R100R, Bj 93mit 75 PS Fallertmotor, die Gummis der Stösselschutzrohre erneuern (ich weiß -nur Originalteile nehmen).Dabei kontrolliere ich natürlich auch denn Zustand der Stössel - perfekt! Bei der Kontrolle desjenigen dessen Name nicht genannt werden darf (S.d.G.) entdeckte ich dieses blanke Pimmelchen.?(
Ich wäre froh, wenn ein wissender mir sagt, das es nicht das ist, was ich befürchte. Das entsprechende Dokument zur Revision habe ich bereits runtergeladen.
Als weiteres habe ich an den Zugankern keine Ölbohrung entdecken können,
auch nicht nach Entfernen von allen Silikonresten, Ist das Baujahr- oder Fallert spezifisch?
Danke für zielführende Hinweise Thomas
 

Anhänge

  • 20211109_170250.jpg
    20211109_170250.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 746
Glückwunsch.
Das Teil sichert das vordere Kurbelwellenlager gegen verdrehen.
Das Lager kann sich schon verdreht haben. Muss aber nicht.
Für die Ölbohrung musst Du die betreffende Zugstange raus drehen.
Manfred
 
Als weiteres habe ich an den Zugankern keine Ölbohrung entdecken können,
auch nicht nach Entfernen von allen Silikonresten, Ist das Baujahr- oder Fallert spezifisch?
Danke für zielführende Hinweise Thomas

Moin Thomas,
Die Ölbohrungen in den Gewindebohrungen der oberen Zuganker im Motorblock sind unverzichtbar für die Schmierung der Kipphebelwellen, wäre schon sehr ungewöhnlich und für die Kipphebellagerung tödlich, wenn die jemand zugemacht hätte.
 
Hallo Thomas,

die Ölbohrungen für die Kipphebel kann man eigentlich nur sehen wenn man die beiden oberen Zuganker heraus dreht.

Ups der Jörg war schneller :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ersten Antworten. Ich hab noch mal mit viel Licht und anderer Brille nachgesehen - die Ölbohrungen sind da, aber sie sind viel kleiner als ich sie mir nach bekannten Bildern vorgestellt habe. Na ja und das mit dem
Stift - da muss ich jetzt wohl durch, bin ja nicht allein.
Thomas
 
Doch, das ist der S.d.G. Den würde ich auf alle Fälle angehen, selbst dann, wenn es viel Arbeit bedeutet. Wie es ausschaut, sichert der nicht mehr.

Die Ölbohrungen kannst du, wenn ich das noch recht im Kopf habe, erkennen (oder erahnen), wenn du glaubst, da wäre eine ganz kleine Macke im Gehäuse. Und zwar da, wo die oberen Zuganker reingehen, jeweils am scharfkantigen Rand der Bohrung.

Gruß Bernhard
 
Danke Detlef, da komm ich gerne drauf zurück. Ab Januar hab ich so viel Zeit wie Du.
Gruß Thomas
 
Musste gerade schmunzeln darüber, wie dezent man das Problem rund um den misteriösen, sagenumwobenen, nur unter vorgehaltener Hand aussprechbaren:pfeif: "S.d.G." abhandeln kann. Fängt schon mit der Wahl des Titels "Bitt um Rat" an. Geil:D
Gruß Hannes
 
Musste gerade schmunzeln darüber, wie dezent man das Problem rund um den misteriösen, sagenumwobenen, nur unter vorgehaltener Hand aussprechbaren:pfeif: "S.d.G." abhandeln kann. Fängt schon mit der Wahl des Titels "Bitt um Rat" an. Geil:D
Gruß Hannes

Nur nicht beim Namen nennen sonst bricht Massenpanik aus und der Ruf nach Lynchjustiz wird laut. :D

Dürfte aber normal für die späteren Jahrgänge sein. Bei meiner R 100R von 95 lugte das Ding auch so teuflisch boshaft hervor und grinste mich blöd an. :evil:
 
Wenn Du an den Stift rangehst: Die Abzieher für Ritzel und Lagerschild habe ich hier.

Man muss das Simplex Kettenritzel nicht zwangsläufig abziehen um das Lagerschild zu demontieren. Da ist zwischen Lagerschale und Ritzel ca. 0,5mm Luft. Die Zahnflanken mit Tesa umwickeln, und das Lagerschild VORSICHTIG drüberziehen. Funktioniert.
 

Anhänge

  • Kettenrad.jpg
    Kettenrad.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 333
Wenn das Kettenrad kleiner ist als die Lagerschale gehört es in den Schrott. Bei einem guten Kettenrad ist es genau anders rum. Es ist leider wenige Zehntel Millimeter grösser als die Lagerschale.

gruss peter
 
Tach Peter, mit dem was Du in den Schrott wirfst, würde ich noch tausende Kilometer fahren....

Lageschale vorn Duchmesser innen 59,999 mm.
gutes Kettenritzel Durchmesser aussen 59,60mm (gemessen, es gibt keine Angabe im WHB )
 
Tach Peter, mit dem was Du in den Schrott wirfst, würde ich noch tausende Kilometer fahren....
Ich auch. ich wüsste gerne mal, wie die Spitzen der Zähne abnutzen sollen?
Ein Verschleiß an Kettenrädern oder Ritzeln macht sich immer durch eine unsymmetrische Zahnform bemerkbar. Dadurch kommt es zu den berühmten Sägezähnen.
 
Hallo Hans, ja selbstverständlich sehr gerne. Ich freue mich wenn ich zu diesem großartigen Forum etwas konstuktives beisteuern kann. Ich profitiere schließlich oft genug davon.
Gruß Thomas
 
- weil die Spitzen des Kettenrades für den Zahneingriff ohne Bedeutung sind, habe ich sie für die Demontage des Lagerschilds einfach knapp 1/10 mm abgeschliffen. Seitdem plagt mich allerdings schlechtes Gewissen ob des dilletantischen Tuns.

Gruß Gerd
 
- weil die Spitzen des Kettenrades für den Zahneingriff ohne Bedeutung sind, habe ich sie für die Demontage des Lagerschilds einfach knapp 1/10 mm abgeschliffen. Seitdem plagt mich allerdings schlechtes Gewissen ob des dilletantischen Tuns.

Gruß Gerd

Genau so, messen und dann mit der Feile etwas von den Spitzen abtragen.

Ist nicht Dilletantisch, hilft aber....
 
Also doch mit feilen/schleifen, macht´s doch nicht so spannend

Und es ist ganz ruhig, kein Aufschrei etc. der üblichen Nörgler. Haben die Admins etwa den -Shitstorm Blocker- aktiviert?

Ich hab noch meinen Meister im Ohr:
Aussergewöhnliche Situationen erfordern aussergewöhnliche Massnahmen

gruss peter
 
Hallo, -Shitstorm Blocker aus- das ist ein geiler Motor, den Umbau hat Fallert sich auch sicherlich teuer bezahlen lassen. Besorg Dir lieber Abzieher und mach das vernünftig. Das Lager da über die Zähnchen zu nudeln ist durchaus riskant. In der Wüste wenn das Trinkwasser knapp wird ist das bestimmt ne tolle Option, mit etwas Zeit hier in Mitteleuropa tut das nicht Not ;) .

Gruß
 
Keine Sorge, ich weiß was ich da hab und werde das schon ordentlich machen. Kann zwar noch bis Anfang 2022 dauern aber ich werde dann Vollzug melden. Bis dahin erst mal Danke an alle die mir mit Rat und Hilfeangebot zur Seite stehen.
Gruß Thomas
 
Hallo,

habe einmal versucht das Lagerschild über das Kettenrad abzuziehen. Das geht. Nur das Ergebnis war, daß KW Lager konnte ich auch mit wegwerfen.:entsetzten:
Jetzt drehe ich das Kettenrad um 0,2 mm ab, für alle weiteren Fälle.:schock:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das nur machen*, wenn ich da eine Art Schlupfhülse einsetzen kann. . .




*abgesehen davon das ich da eh nicht kann.


Stephan
 
Moin, ich wollte das Thema abschließend noch mal hochholen. Anstelle des Stiftes sitzt jetzt eine Stiftschraube. Die Lagerschale war glücklicherweise nicht verdreht und mit Hilfe aus dem Forum ( Leihgabe Abzieher) war die Reparatur auch kein Hexenwerk. Ich kann jeden nur ermutigen. bei Gelegenheit mal den Stift zu kontrollieren und einem Motorschaden vorzubeugen. Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten