Blanker Tank

milchaufex

Einsteiger
Seit
27. Sep. 2020
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich habe den Tank vom Lack befreit und möchte ihn „blank“ lassen. Da Klarlack allein nicht vor Rost/Korrosion schützt, bin ich auf der Suche nach einem Tipp für eine Vorbehandlung vor dem Klarlack!

Hat jemand Erfahrung, einen Tipp oder eine haltbare Alternative? Ziel ist ein leicht rotziger blanker Tank.

Viele Grüsse

Matthias
 
Patinieren und dann klarlackieren,
Machen z.B. Restauratoren von Möbeln an den Schlössern und Beschlägen.
Und warum soll Klarlack nicht reichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Mein MZ Tank auf der XR war nur geschliffen und dann Klarlack lackiert. Erst war er ganz grau. Dann bildete sich unter dem Dosen Klarlack Patina. Das ist jetzt seit 5 Jahren gleich. Grüsse Dirk

245E0F8F-2F82-46A5-A35C-C66201683184.jpg6B8911CF-8CC2-4C1A-A01B-5AEE42429836.jpg
 
Moin , mit Zaponklarlack kannst du lackieren dann hast eine gute Haftung und Wetterbeständigkeit.
Wird immer noch gerne bei den Karosseriebauern für das Meisterstück genommen.
LG
 
Frag mal Luse.

Der hält Dreck, Rost und Patina mit irgendeinem Transformatorenlack zusammen.:&&&:
 
Moin , mit Zaponklarlack kannst du lackieren dann hast eine gute Haftung und Wetterbeständigkeit.
Wird immer noch gerne bei den Karosseriebauern für das Meisterstück genommen.
LG

Echt? Das habe ich mal anders gelernt: Zaponlacke nur für Nichteisenmetalle, da sie keinen Korrosionsschutz bieten. ?(

Fragend,
Florian
 
Hi. Mein MZ Tank auf der XR war nur geschliffen und dann Klarlack lackiert. Erst war er ganz grau. Dann bildete sich unter dem Dosen Klarlack Patina. Das ist jetzt seit 5 Jahren gleich. Grüsse Dirk

Moin Genau so habe ich das mit einem Lampengehäuse gemacht.
Mit Felgenklarlack, der haftet nun schon seit 10 Jahren.

Ein Freund hat das mit seinem XS-1 Tank so gemacht, ich glaube vor 35 Jahren, als ich den Tank das letzte mal sah, so vor 10 Jahren war da alles noch gut.

Es ist wie Dirk schreibt, der Tank "rostet" oder bildet Patina, vermutlich bis der rest Sauerstoff, woher auch immer, verbraucht ist, dann bleibt es konstant.
Das ist nix für Hochglanz-Liebhaber, der Hochglanz geht sicher weg.
 
Hallo Oliver,
aus der Dose, das ganz normale Zeug vom Autoteilehändler.
Auto-K, glaube ich.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich eher ein Verschleißästhet bin als ein Lackästhet, ich suche da nicht nach Nasen oder Orangenhaut.
Das ist mir schlicht egal, auch muss es nicht glänzen. ;;-)

Ich bin der Meinung dass der Lack dafür da ist, dass der Stahl nicht rostet und nicht zu glänzen oder zu reflektieren.
Dafür gibt es ja Spiegel. :D

Wenn du also vorhast, normalen Stahl hochglanz zu polieren und diesen Hochglanz anschließen mit Felgenlack zu konservieren, wird das nicht funktionieren.:oberl:

Nachtrag:
So sieht das bei mir aus.
Ich bin aber nur mit der groben Zopfbürste über das Metall und die Schleifspuren sind absichtlich drin.
Das ist kein Unvermögen und auch keine Faulheit. :coool:
09 fertige Lampe.jpg
Jetzt nach 10 Jahren sieht das fast noch genau so aus.
Ist nicht schöner geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Regelmäßig mit einem Konservierungsöl einreiben.
Habe mal ein restauriertes Motorrad gesehen, das "ballisolisiert" war.
Mir hat es gefallen.
Die Lederhose wird dann automatisch an den Knien wasserdicht :D
Für das richtige Öl gibt es aber andere Threads.
 
Hallo milchaufex ,

hat mein Lackierer mit Spezial-Grundierung und Seidenmattlack schon 2015 gemacht.
Die Linierung kam zum Schluss drauf.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 20151202_100817.jpg
    20151202_100817.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 239
  • linierer.jpg
    linierer.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
@Linierer
leider schon etwas älter dieser thread. Der Tank ist ein Traum! Hast du mir Details, wie das gemacht wurde?
 
Hallo zusammen,

eigentlich steht das "wie" im Artikel #23.

1) Bürsten wie bei Edelstahl
2) Transparenten Chrom/Alu Haftvermittler aufspritzen
3) 2K Klarlack Seidenmatt
4) Wunschlinierung

....ferddisch.

Gruß
Michael
 
... Und warum soll Klarlack nicht reichen?

Weil die Bindemittel nicht wasserdampfdicht sind. Grundierungen sind mit Pigmenten gefüllt, die auf unterschiedliche Weise (z.B. Diffusionswegverlängerung, Ionenaustausch) vor Korrosion schützen. Direkt klar lackiertes Eisen wird sich früher oder später, je nach Bewitterung, verfärben oder gar rosten. Dadurch enthaftet die Lackschicht.
 
Hallo zusammen,

eigentlich steht das "wie" im Artikel #23.

Bin verwirrt, da steht doch nix!?
Aber danke für die dann folgende Beschreibung und wie bürstet man Edelstahl?

Linierer ist, man ahnt es wohl kaum, Profi auf dem Gebiet. Ob er dir seine Betriebsgeheimnisse verrät :nixw:?
Mir ging es nicht um die Linierung, da habe ich schon Einiges vom Linierer gelesen und gesehen und ich würde auch nie auf die Idee kommen dies selber machen zu wollen.

Weil die Bindemittel nicht wasserdampfdicht sind. Grundierungen sind mit Pigmenten gefüllt, die auf unterschiedliche Weise (z.B. Diffusionswegverlängerung, Ionenaustausch) vor Korrosion schützen. Direkt klar lackiertes Eisen wird sich früher oder später, je nach Bewitterung, verfärben oder gar rosten. Dadurch enthaftet die Lackschicht.

Aber mit nem Haftvermittler geht es schon?

Folgendes habe ich im Netz gefunden. Mit MIPA Haftpromoter soll das gehen. Der im Blog benutzt aber einen Standard Klarlack, nicht Seidenmatt
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahl/Edelstahl bürsten - einfach Herrn Google fragen, der kennt auch die Werkzeuge dafür.

Oder einen DeLorean DMC-12 Restaurator, oder einen Metallbauer fragen.

Ob letztlich matt, seidenmatt oder hochglänzender 2K Klarlack auf den Haftvermittler drauf kommt, ist jedem überlassen. Unbehandelte gebürstete Teile erscheinen nun mal seidenmatt.

#23 Spezial-Grundierung - kann man auch googlen.

Ich mache nur Linien auf fertige Teile, sonst nix.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit nem Haftvermittler geht es schon?
Folgendes habe ich im Netz gefunden. Mit MIPA Haftpromoter soll das gehen.

Haftvermittler verbessern die initiale Haftung auf dem Untergrund, in der Regel auf Kunststoffen. Auf Metallen braucht man das nicht und er ersetzt auch keine pigmentierte Grundierung.

Das Basiswissen über gute Lackierungen kann man nicht schnellschnell in Foren oder YT Videos lernen.
 
Zurück
Oben Unten