• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blei-Säure Batterie ersetzbar mit Gel-Batterie

Sudhaus

Einsteiger
Seit
14. Apr. 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe eine BMW R80 G/S, Baujahr 86. Kann ich die bisherige Blei-Säure Batterie
einfach durch eine Gel-Batterie ersetzen? Bin mir nicht sicher und ich brauche eine neue Batterie
bis zum 1.Mai, dann geht's wieder los mit dem Monolever...
Danke für eure Tipps
 
Hallo zusammen,

ich habe eine BMW R80 G/S, Baujahr 86. Kann ich die bisherige Blei-Säure Batterie
einfach durch eine Gel-Batterie ersetzen? Bin mir nicht sicher und ich brauche eine neue Batterie
bis zum 1.Mai, dann geht's wieder los mit dem Monolever...
Danke für eure Tipps
Habe ich auch gemacht - keine Wartung mehr ist ein Argument
AgF
 
Argument für die Gel–Akkus kein Gesabber mehr mit der Säure, wenn Du mal die G/S im Geländer auf die Seite legst.
Ich hab den Akku von Fernreiseteile, nebst Deckel und Kleinteilebox… Einwandfrei.
Der Akku war im Winter im warmen Keller, kaum Entladung, einmal aufgeladen und wieder eingebaut.
Bis zum Winter 2025 vergessen.
 
Habe heuer die 10 Jahre alte DELO Gel Batterie vom Louis bei der R100/7 vorsorglich gegen eine neue getauscht. Funktionierte bis jetzt unauffällig und wurde im Winter so einmal in Monat nachgeladen. Jetzt hat sie ihr hoffentlich noch langes, zweites Leben im Rasentraktor bekommen. Habe also nur gute Erfahrung mit Gel-Batterien, einfach einbauen und vergessen....
Erich
 
Hallo zusammen,

ich habe eine BMW R80 G/S, Baujahr 86. Kann ich die bisherige Blei-Säure Batterie
einfach durch eine Gel-Batterie ersetzen? Bin mir nicht sicher und ich brauche eine neue Batterie
bis zum 1.Mai, dann geht's wieder los mit dem Monolever...
Danke für eure Tipps
Ich verwende seit über 20 Jahren in allen Mopeds (derzeit deren 5) Noname-Gelbatterien anstelle der Bleibatterien. Vorteil: Nie mehr Wasser auffüllen. Auch preiswerte Gel- Batterien der 40-50€-Klasse halten bei mir im Schnitt 7 Jahre.
Gruß
Frank
 
Als Lagerort für einen voll geladenen Akku (Bleibatterien jeder Art) ist tatsächlich die kalte Garage besser. Je niedriger die Temperatur, desto geringer ist die Selbstentladung und allgemein Alterung.
na ja der Keller hat bei mir warme 15°C nicht mehr - aber Du hast recht, was schlecht ist sind starke Temperaturschwankungen vorallen Frost. Das ist leider in meiner Garage der Fall, halt Fertigbetonteil.
 
Noch besser, suche nach LONG 18Ah für Deine G/S.
Infos zur LONG sowie positive Erfahrungen gibt es hier im Forum jede Menge.
Ganz nebenbei:
Die Batterie lohnt sich u.a. auch in monetärer Hinsicht.

VG
Guido
Super, danke. Brauche ich dazu ein spezielles Ladegerät oder kann ich mein altes für Säurebatterien verwenden?
 
Die Gelbatterien für Starter und eine für Verbraucher in einem meiner Reisefahrzeuge sind mittlerweile über 25 Jahre alt. Einwandfrei.
Die Kung Longs in den drei Motorrädern mit 18 und 22 ah (paßt auch in die GS) arbeiten auch alle seit 3-5 Jahren problemlos.
Alle Batterien sind im Winter in der kalten Garage. Keine Entladung zu bemerken, wenn man Nato Knochen oder andere Batterietrenner verwendet.
 
Super, danke. Brauche ich dazu ein spezielles Ladegerät oder kann ich mein altes für Säurebatterien verwenden?
Kommt drauf an! Da du bei AGM bzw. Gel Batterien kein Wasser nachfüllen kannst, darf die Batterie nicht gasen. Deshalb sollte die Ladespannung sicher bei 14,7 V begrenzt sein. Die alten Trafo-Gleichrichter gehen da gern auch drüber und quälen die Batterie manchmal zusätzlich mit einem starken "Ripple". Ein solches Gerät solltest du abklemmen, wenn der Ladestrom < 1A ist. Sollte keine Ladestromanzeige dran sein, bei 14,7 V.
 
Und noch zur Vollständigkeit: die Kung Long ist keine Gel-Batterie, sondern eine AGM-Batterie. Glasfasermatten halten die Flüssigsäure wie in einem Schwamm fest.
Ich habe alle Motorräder mit Kungs ausgestattet. Sie sind über jeden Zweifel erhaben, machen keine Säurespritzer, sind außer kopfüber in allen Positionen einbaubar und halten SEEEHR lange.
 
Moin,

soweit ich jetzt weiß habe ich nur Gel Akkus in den Fahrzeugen, lediglich die MZ (6V) war mit einem AGM ausgestattet.
Da aber die Ladespannung lediglich 7,2 V betrug, musste ich gelegentlich nachladen. 7,2V nach der Aufschrift auf dem AGM Akku ist lediglich Erhaltungsladung. Würde 14,4V bei einem 12V Bordnetz entsprechen, da sollte man also etwas drüber liegen, rein theoretisch jedenfalls.

Gruß
Willy
 
Nimm einfach NIE ein Ladegerät, dann hast du lange Spass am Akku.
Hallo Hans, kannst du beschreiben, worin du den Unterschied zwischen einem Ladegerät und der Ladespannung der Lichtmaschine siehst? Moderne Ladegeräte haben keinen Ripple und schalten bei 14,4 V bzw. 14,7 V ab. Damit zu laden, tut der Batterie nicht weh. Schlecht ist, wenn eine Batterie immer wieder geladen werden muss, weil ein Dauerverbraucher dran hängt oder die Ladebilanz nicht passt. Noch schlechter ist, eine (teil)entladenen Batterie länger stehenzulassen.
 
Muss der Hans nicht erneut beschreiben.
Das wurde auf meine Nachfrage m.M.n. hier bereits (und nachfolgend #124) von allen Beteiligten bestens abgehandelt:


VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe eine BMW R80 G/S, Baujahr 86. Kann ich die bisherige Blei-Säure Batterie
einfach durch eine Gel-Batterie ersetzen? Bin mir nicht sicher und ich brauche eine neue Batterie
bis zum 1.Mai, dann geht's wieder los mit dem Monolever...
Danke für eure Tipps
Kannst du machen, ist aber nicht nötig, bei richtiger Wartung halten Blei Akkus etwas länger, aber man muss die halt wirklich 1-2mal im Monat voll laden und regelmäßig den Säure Stand kontrollieren. Wenn du das nicht willst nimm einen Gel Akku, haltet auch lang genug.
LG Marvin
 
Danke Marvin, hab jetzt schon eine Gelbatterie gekauft. Möchte meine G/S jetzt verkaufen, die alte Säurebatterie ist schon 9 Jahre alt und ist durch.
VG, Michael
 
Zurück
Oben Unten