Bleibatterie oder Gelbatterie?

Bine

Sehr aktiv
Seit
10. Okt. 2008
Beiträge
2.472
Ort
Stormarn
Moin zusammen :wink1:,

könnte ihr mir bitte mal eure Meinung sagen, was nun besser für die Q ist. Eine herkömmlich Bleibatterie oder - die vom Freundlichen - so angepriesene Gelbatterie ?(

Michael´s Batterieinfo in der Datenbank bringt mich fast eher zu der guten, alten Bleibatterie - aber die Gelbatterie bringt´s auf mehr Zyklen = muesste also länger halten, oder?
 
Hi Katwiesel,

ich kann die Kung-Long-Gel-Batterie empfehlen. Hierzu gibt es schon einige freds. BMW-Empfehlung ist recht teuer.

Gruß

Martin
 
Original von detlev
Achte mal auf den Preis. Und: Nein, es gibt sie nicht bei S&G! :schadel:

Für das Geld gibt´s die mit Sicherheit nicht bei S & G. Deshalb Batterie mit Schwefelsäure.



Da muß man sich im Winter drum kümmern, ausbauen, Säurestand prüfen etc.A%!

Wohlmöglich müßt ich sonst im Haushalt helfen.:entsetzten:
 
akku

hallo, ist die genannte batterie ( Kung-Long ) auch für motorräder mit ABS wie z.b. bmw r1150gs geeignet?

gruß, rudolf
 
Hallo,

ich habe auch letztes Jahr 2 Batterien bei Reichelt gekauft. Auch meine älteren Gel Batterien laufen nach 4 Jahren noch. Was will man mehr bei dem Preis und keine Säure mehr auf dem Auspuff? Bei der K1100Lt mit den üblichen Problemen. Das Motorrad 2 Monaten nicht benutzt und das ABS 2 läuft nicht mehr hoch. Nach 5 Km fahrt ist alles in Ordnung.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
......... laufen nach 4 Jahren noch. Was will man mehr bei dem Preis und keine Säure mehr auf dem Auspuff? Bei der K1100Lt mit den üblichen Problemen. Das Motorrad 2 Monaten nicht benutzt und das ABS läuft nicht mehr hoch. Nach 5 Km fahrt ist alles in Ordnung.

Gruß
Walter

Mit Säure 5 Jahre gehalten.( Original BMW)
Mit Schläuchli kein Problem

Da muß man sich im Winter drum kümmern, ausbauen, Säurestand prüfen etc.
Kein Problem von Gel oder Säure;)

Aber die Reicheltlösung ist schon problemlos und preiswert. In jedem Fall zu bevorzugen, wenn man die Wahl hat.

Leider starb die letzte Batterie sehr plötzlich .....
 
akku

hallo zusammen, ich danke euch für die einschätzungen. ich werde die batterie 'mal ausprobieren, kann man ja nicht viel falsch machen bei dem preis.

noch einen schönen sonntag wünscht rudolf
 
noch einmal akku

noch als ergänzung zu meinem eben geschriebenen beitrag. l für meine r100rs monolever habe ich statt der von den abmessungen her großen batterie auch eine blei/gel-batterie eingesetzt.
sie hat 22Ah, die kleine abmessung ( l181mm, höhe 167mm und tiefe 76mm ) und hat einen startstrom von 440A für 30sekunden und sogar 880A für 5 sekunden.
hat allerdings auch 59,95€ + 6€ versandt gekostet.
 
RE: noch einmal akku

Hallo Cowboys!
Nur mal so am Rande, seit anno 97 und knapp 80000 Km Hawker-
Odissey PC 625 in Verbindung mit SH-Regler in meiner 1043er im
Einsatz ohne jemals Stromprobleme gehabt zu haben ,ich weiss gar
nicht mehr das im MOPPED eine Batterie werkelt. Gruß Harry.
:wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 1.277
Hallo

hätte zu dem Thema auch einaml eine Frage. :sabbel:
Da ich Gespannfahrer bin und mir einen neuen Sitzer Seitenwagen zugelegt habe ,möchte ich meine alte 34 Ah Batterie aus Platzgründen nicht mehr verwenden.Hatte Sie in einen belüfteten Edelstahlbehältet im Kofferraum des Seitenwagens .Der Originale Platz in der R100 ist durch einen Hilfsrahmen verbaut.
Welche kleinere Batterie sollte kann ich nun in den Kofferraum einsetzen. :nixw:

Danke für Tips im vorraus. ;-JJJ
Rainer
 
Bei Gespannern muss man auch nach den Gewohnheiten fragen:

Brauchst Du die Batterie nur fürs Motorrad, sprich zum starten und für die Fahrt?
Dann reichen die 18Ah der Kung Long von Reichelt locker aus.

Gehörst Du zur Fraktion der Zelter und Weltreisenden, dann brauchst Du vielleicht auch Strom für ne Zeltbeleuchtung, einen Kompressor und sonstiges, was man eben betreibt, während der Motor nicht läuft. Dann sollte die Batterie so groß wie möglich sein.
 
Anschlüsse?

Hallo Detlev,

wie sieht es denn mit den Anschlüssen aus. Kann man die Originalen Anschlüsse verwenden, oder muss man da kreativ tätig werden?

Mit freundlichen Grüßen
Pit
 
Hallo Detlev,

danke für die schnelle Antwort. :applaus:Nein nicht nur .Ich möchte mir unter anderen eine Steckdose hinter der Verkleidung und auch im Seitenwagen montieren.( Leselampe,Navi,evlt Radio )Nun sollte Sie schmal sein .Ist es möglich sie in reihe zuschalten.

Rainer
 
Denke das ist die beste und Platzsparenste Lösung für mich.Muss ich denn bei den Gel-Batterien auch für eine ausreichendeBelüftung sorgen.Vergasen sie .Habe ich unter umständen dann ein problem das mir die Regenkombie zerfressen wird ? Kasten bauen oder nicht ?
 
Original von detlev
In Reihe würde ja bei 2 Batterien 24 Volt ergeben, warum nicht, aber wofür?
Du meinst parallel, also 12 Volt, 36 Ah.
Das sollte gehen.

Batterien parallel zu schalten ist aber keine ideale Lösung.
Sind sie 100% gleich, sollte es problemlos funktionieren.
Fängt aber eine das Schwächeln an, zieht sie die andere mit "runter".
 
Original von manzkem

Fängt aber eine das Schwächeln an, zieht sie die andere mit "runter".
Das stimmt, aber ich gehe mal davon aus, dass er zwei gleiche und neue Batterien einbaut. Dann funktioniert das.
Bei meinen John Deere Treckern waren 2 Stück 55Ah Batterien parallel drin. Serienmäßig.
Die sind auch gemeinsam gealtert.
 
Original von Hofe
Original von detlev
Bei meinen John Deere Treckern waren 2 Stück 55Ah Batterien parallel drin.
Hast Du noch ne Landwirtschaft oder meinst Du damit Deine Harleys? :&&&:
Ich betreibe zwar keinen landwirtschaftlichen Betrieb, aber da meine Frau Pferde mit in die Ehe gebracht hatte, kümmer ich mich eben um Ver- und Entsorgung (Futter....Mist).
Und dafür habe ich seit 11 Jahren einen 1973er 1020. Davor einige Jahre einen 920. Beide hatten parallelgeschaltete Batterien. Ich habe allerdings jetzt nur noch eine 88Ah im 1020 drin....
 
Hallo!

Fahre seit mttlerweile 4 Jahren Odyssey PC 680 und bin sehr zufrieden damit. Passen die originalen Anschlüsse auch an die Kung Long?

Benutzte für die Schlepper übrigens auch reinblei Gelbatterien und will eigentlich nix anderes mehr haben. Mein Stihlchen hat schon mal ne 88er gekillt. Stihl Typ 381= 1 Zylinder Zweitaktdiesel 763ccm und 12 PS Leistung. Dem 15er Deutz reicht die 88er.
 
Zurück
Oben Unten