bleifrei fahren?

janimo

Einsteiger
Seit
19. Feb. 2011
Beiträge
3
Ort
Bremen
Habe mir eine R 50/5,Bj.'72, zugelegt,kann man die bleifrei
fahren?
Ich habe oft in früheren Angeboten gelesen,
daß die Maschine extra auf bleifrei umgerüstet
wurde.
Ist das unbedingt nötig ,oder führt es sonst zu
Schäden?
bin für Eure Antworten als Neuling sehr dankbar,
Grüße janimo
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer Diesel und Magarine kannste da ziemlich alles reinkippen....

Viel Spass mit einem der laufruhigsten 2-Ventiler wo gibt. :wink1:
 
Hallo Jan (was ich mal vermute ;)),

in der DB gibts eine recht interessante Stellungnahme von BMW. Wenn Dein Motor noch nicht geöffnet wurde und keine übermäßige Laufleistung hat, könnte die Aussage auch bei Dir zutreffen.
Abgesehen davon ist die 50/5 ein unauffälliger Kandidat bezüglich Ventilbelastung.
 
Abgesehen davon ist die 50/5 ein unauffälliger Kandidat bezüglich Ventilbelastung.
?(

das sehe ich ähnlich wie Walter, kurze Übersetzung und niedrige Leistung = hohes Drehzahlniveau = hohe Ventilbelastung - vergleiche R45/R65 - die fahrweise spielt natürlich eine Rolle.

meine Meinung ist - weiterfahren mit super plus oder besser, - und ohne Bleiersatz(giftig!) - Köpfe überholen wenn verschleissbedingt notwendig (oelverbrauch oder gemessener Verschleiss der Führungen/Sitze/Ventile). Es wird zusätzlich behauptet das alte Motoren sich das Blei quasi in den Sitz eingearbeitet haben und somit lebensdauergeschmiert sind (?) - Bleifreithreads gibt es ja nun genug hier und überall - da brauchen wir keinen neuen anfangen. (suchfunktion)
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Blei wurde ja schon ausgiebig geredet.

Meine erste BMW war eine R45.

Habe auf Bleifrei umrüsten lassen und später verkauft.

Rausgeschmissenes Geld.

Die Fahrdynamik verleitet nicht gerade zum rasen!
 
Hallo,

Super Plus ist bei der R50/, wie auch bei der R60/5 auf jeden Fall angesagt, weil die Klingelneigung bei diesen Modellen schon sehr hoch ist.
> Problem: zu heiße Schieberversager, weil direkt mit einem Rohrstutzen am Kopf verbunden.

Gruß

Wolfgang
 
Hallo allseits. Ich habe meine 75/5 auch auf blei-
frei umbauen lassen. Neue Ventile, Kanäle wurden
poliert etc. Seitdem erkenne ich mein Mopped
nicht wieder. Letzte Saison an der roten Ampel,
neben mir ein Opel Corsa mit vier jungen Leuten
auf dem Weg zur Disco. Grün. Ich hatte keine
Chance. Na gut, 40 Jahre alt meine Dame, 50 PS,
du kannst nicht mehr erwarten, dachte ich damals.
Doch jetzt...Hölle.
Ich weiß nicht ob sie dieses Temperament auch
ohne Umbau (nur Kanäle polieren) an den Tag legen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allseits. Ich habe meine 75/5 auch auf blei-
frei umbauen lassen. Neue Ventile, Kanäle wurden
poliert etc. Seitdem erkenne ich mein Mopped
nicht wieder.


Hmm - da war aber vorher was im argen mit deiner 75/5 - Köpfe überholen bringt erstmal den Serienzustand und dichte Ventile zurück - Kanäle polieren/glätten bringt nach meiner Erfahrung ein besseres Ansprechen, da ab Werk doch sehr zerklüftet - ob das auch Leistung bedeutet steht auf einem anderen Blatt - bzw habe ich nie messen lassen und können.
 
Hallo,
habe vor Jahren bei BMW mal nachgefragt,ob meine 50/5 bleifrei fahren kann und
auch darf.Darauf kam ein Brief von BMW:wenn der Motor früher immer mit Blei-
Benzin gefahren wurde,baut sich im Laufe der Jahre ein so genannter Memory-
Effekt auf,so das unverbleiter Sprit kein Problem ist.Zur Sicherheit kann man ja
bei jeder 3.Tankfüllung einen Bleiersatz beimischen.Das kam damals von BMW.
Habe bei meiner 50/5 immer bleifrei gefahren,ab und zu Ventilspiel überprüft und
es gab nie Probleme.Vielleicht hilft Dir das etwas.

Gruß Manfred
 
Zurück
Oben Unten