• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blink Relais 4 (!) polig. Lastunabhängige Alternative

Corbeau

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2019
Beiträge
70
Ort
München / Unterhaching
Hi,
ich möchte LED Blinker verbauen und suche entsprechend ein lastunabhängiges 4 poliges Blinkrelais für meine R100S. Widerstände und Dioden einlöten möchte ich möglichst nicht.
Über die Suche habe ich nur Alternativen zum 3 poligen gefunden.
Kann mir jemand ein passendes Relais nennen, oder einen Link schicken, falls ich einen Beitrag übersehen habe?
Danke



77D60885-D493-46BB-9E08-6BB9D7A2EE33.jpg3E3559E0-25EF-4AC0-B807-41F0BAB5FB82.jpg
 
In diesem Fall ein dreipoliges nehmen und die BKL über ein Dioden-Y anschließen.

Da bei einem lastunabhängigen Blinkgeber keine Überwachung stattfindet, ist ein separater Kontrollausgang schwierig zu realisieren. (Ab wann soll er denn ansprechen?)


Okay, dh. ich brauche mir da keine große Hoffnung auf ein lastunabhängiges Relais machen. Dann werden ich vermutlich doch einfach Widerstände zwischenstecken.

Danke für die schnelle Antwort
Jochen
 
Das verbaute Relais benötige eine gewisse Last von ein paar Watt, um zu schalten. Diese wird von herkömmlichen Glühbirnen erzeugt, aber nicht von LEDs. Deshalb kann man zwischen Relais und Blinker Widerstände setzen, die diese Last erzeugen.
Gibt es im Handel. Damit simuliert man den Relais quasi klassische Glühbirnen.


Ne der Wiederstand muss parallel zum Blinker eingebaut werden.
LG MartinA-GS
 
Ne der Wiederstand muss parallel zum Blinker eingebaut werden.
LG MartinA-GS

Die, die ich verbaut habe (Louis, Polo und Co), werden einfach zwischen Relais und Blinker gesteckt (siehe Foto). Ob sie parallel oder in Reihe geschaltet sind, stellt sich dabei als Frage gar nicht, da sie bereits fertig verdrahtet sind.
Aber technisch gesehen, hat du sicherlich recht.

57CDFFFB-D0BC-4C37-A27E-881BB8DD3DF8.jpg
 
Das verbaute Relais benötige eine gewisse Last von ein paar Watt, um zu schalten. Diese wird von herkömmlichen Glühbirnen erzeugt, aber nicht von LEDs. Deshalb kann man zwischen Relais und Blinker Widerstände setzen, die diese Last erzeugen.
Gibt es im Handel. Damit simuliert man den Relais quasi klassische Glühbirnen.

Also "mechanisch" werden sie "dazwischengesschaltet", elektrisch liegen sie paralell. Nur warum machst du dann LED dran und verheizt die "notwendige" Energie nutzlos über die Widerstände statt gleich Leuchten zu nehmen?

Hans
 
Also "mechanisch" werden sie "dazwischengesschaltet", elektrisch liegen sie paralell. Nur warum machst du dann LED dran und verheizt die "notwendige" Energie nutzlos über die Widerstände statt gleich Leuchten zu nehmen?

Hans

Hi Hans,
es geht mir um die Optik. Ich habe ein nicht mehr ganz vollständiges „Bastler-Motorrad“ (R100S) gekauft. Diese wird jetzt wieder zum Leben erweckst und soll zukünftig mit kleinen, unauffälligen Blinkern „naked“ fahren. Die Verkleidung gibt es auch nicht mehr.
 
Hallo,

meine beiden aktiven Monolever sind ebenfalls mit LED-Leuchtmitteln in den Seriengehäusen ausgestattet:

20180113_183833.jpg

Wenn man genau hinsieht, erkennt man sogar die Prüfzeichen :D.

Während die ältere tatsächlich einen lastunabhängigen Blinkgeber besitzt (ich meine, ihn bei Polo oder HG gekauft zu haben), sitzt in der jüngeren der serienmäßige Geber, den ich durch Vergrößerung des Shuntwiderstands so modifiziert habe, dass er den eher theoretischen Fall des Ausfalls eines dieser Leuchtmittel anzeigen kann, ansonsten aber mit der üblichen Frequenz von ca. 1 Hz blinkt. Die Blinkkontolle, ebenfalls mit LED, wurde so modifiziert, dass die Blinker unabhängig voneinander arbeiten können (zwei Dioden, Vorwiderstand, LED - etwa so, wie weiter oben bereits gezeigt, aber in den Kombiinstrumenten versteckt).

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten