blinkende Kontrollleuchte ABS

heli1955

Teilnehmer
Seit
28. Juli 2009
Beiträge
14
Hallo
Bin an einer BMW 1200C dran und zwar in Deutschland. Hab das Motorrad heute angesehen, macht einen guten Eindruck. Hat 52 000 KM, ein vollständiges Servicebuch ist auch vorhanden. Bei der Probefahrt ist aufgefallen, das die ABS Kontrolllichter abwechselnd blinken. Der Verkäufer sagte mir, das sei völlig normal und hört – wenn man einige Zeit gefahren ist und ordentlich bremst – von selber wieder auf. Kaufpreis wäre 4900€. Weis jemand von Euch auch zufällig, ob diese Maschine in Österreich nochmals typisiert werden müßte (Baujahr 1999)?

Danke für Eure Hilfe
Liebe Grüße
aus Österreich

Heli
 
Hallo Heli,

soweit ich weiss, liegt die Sache mit den blinkenden ABS Leuchten an der Batterie! ABS meldet Fehler, wenn die Spannung nicht ausreichend ist. Sollte bei geladener Batterie, bzw. nach ein paar 100m Fahren aus sein!

Bzgl. Zulassung: sollte seit 01.09.09 einfacher sein, ein KFZ aus EU zu importieren! Schiele auch schon eifrig nach D!

Gruss
Kurt
 
Original von kwm67
Hallo Heli,

soweit ich weiss, liegt die Sache mit den blinkenden ABS Leuchten an der Batterie! ABS meldet Fehler, wenn die Spannung nicht ausreichend ist. Sollte bei geladener Batterie, bzw. nach ein paar 100m Fahren aus sein!

Bzgl. Zulassung: sollte seit 01.09.09 einfacher sein, ein KFZ aus EU zu importieren! Schiele auch schon eifrig nach D!

Gruss
Kurt

Richtig, eine weitere Fehlerquelle könnte sein das Du nach dem Starten zu schnell losgefahren bist.

Also:
- Batteriespannung zu gering?
- nach dem Starten zu schell losgefahren?

Wenn nicht liegt ein Fehler im ABS vor.
 
Um ganz sicher zu gehen, würd ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Batterie ist aber schon mal ein heisser Kandidat.
 
Tach,

1) Normal ist das nicht!!!!

Einzig selbstresettende Fehler sind unplausible Raddrehzahlen und zu niedrige Batterispannung.

guggst du :http://www.flyingbrick.de/D/abs.html

Das ABS (in deinem Falle ABS2) ist bei K und Q ziemlich identisch

hier kannst du bis Weihnachten lesen

http://www.powerboxer.de/Bremsen/

Und lass dir nix erzählen ein neues Hydroaggregat kostet im Zweifelsfall mit Einbau ganz schnell 2 Mille.

Fehlerspeicher auslesen bei BMW zwischen paar € in die Kaffeekasse bis maximal 30 Moppen auf Rechnung.

Ich würds mit Rechnung und Ausdruck machen lassen, weil dann hast du was schriftliches.


Andreas
 
nach ein paar gefahrenen km und einem neustart
muss das blinken weg b.z.w. die abs funktion wieder hergestellt sein.

von alleine, das heisst ohne neustart, geht das nicht.

HM
 
hallo,

ich bin mir nicht sicher,ob das bei der 1200er auch so ist,aber bei meiner 1150er,gibt es noch die unterschiede wie es blinkt.

wechselndes blinken / gleiches blinken.

mögliche fehler:

wie schon geschrieben,abs-fehler,batterie leer, aber auch rücklicht/bremslicht kaputt.

gruß
ralf
 
In den meisten Fällen ist es die Batterie.

Beim Einschalten der Zündung startet das ABS die Selbstdiagnose. Hier wird auch die Hydropumpe angestartet (kann man auch höen). Wenn nun die Batterie nicht die beste ist, dann fällt hier die Spannung zu weit (für die Diagnose) ab und das ABS meldet eine Störung.
Diese Störung geht aber nicht von alleine weg.
Auch nur ein paar Hundert Meter fahrt helfen hier nicht weiter, da ja durch das Starten die Batterie nochmals geschröpft wird. Erst nach guter Ladung wird sich das geben.

Zweitens wird gerne ein anderer Fehler begangen. Hier als zu schnell losfahren bezeichnet.
Wobei dies nicht ganz richtig ist.
Dreht man den Schlüssel auf Zündung an und startet sofort, hat das ABS-Modul natürlich auch zu wenig Spannung. Gleicher Effekt wie oben.
Ist die Diagnose über den Hydraulikcheck hinaus, kann man starten und gleich losfahren. Denn der restliche Check benötigt sogar drehende Räder. Nun werden die Radsensoren vorne und hinten geprüft.
Dies ist in der Regel nach ein bis zwei Meter erfolgt.
Erst dann gehen die ABS Lampen aus.

Aus diesem Grund hat sich mein Kollege eine Hawker gekauft (meines erachtens hätte ne Long genügt).

Mein Bruder wird auch nie wieder so schnell den Startknopf drücken (1150GS). :] Ist ein Scheißgefühl wenn man sein ABS dringend braucht aber genau vor zwanzig Minuten zu schnell gestartet hat. :entsetzten: :entsetzten: Jetzt weis er's. Ist ja auch noch gut gegangen. ())))


Gruß

Gerhard
 
Original von G-B
In den meisten Fällen ist es die Batterie.
Zweitens wird gerne ein anderer Fehler begangen. Hier als zu schnell losfahren bezeichnet.
Wobei dies nicht ganz richtig ist.
Dreht man den Schlüssel auf Zündung an und startet sofort, hat das ABS-Modul natürlich auch zu wenig Spannung. Gleicher Effekt wie oben.
Ist die Diagnose über den Hydraulikcheck hinaus, kann man starten und gleich losfahren. Denn der restliche Check benötigt sogar drehende Räder. Nun werden die Radsensoren vorne und hinten geprüft.
Dies ist in der Regel nach ein bis zwei Meter erfolgt.
Erst dann gehen die ABS Lampen aus.

Mein Bruder wird auch nie wieder so schnell den Startknopf drücken (1150GS). :] Ist ein Scheißgefühl wenn man sein ABS dringend braucht aber genau vor zwanzig Minuten zu schnell gestartet hat. :entsetzten: :entsetzten: Jetzt weis er's. Ist ja auch noch gut gegangen. ())))


Gruß

Gerhard[/quote

Es kann doch nicht sein dass ich so ein hochmodernes technisches Wunderwerk wie die R1200 vorglühen muß wie meinen alten Diesel???
Da bin ich aber froh dassin meine Moppeds so ein Zeug nicht verbaut ist ;)
 
Hallo Ralf
bei mir ist es ein wechselndes binken der ABS Kontrollleuten.
LG

Heli
 
Original von kwm67
Hallo Heli,

soweit ich weiss, liegt die Sache mit den blinkenden ABS Leuchten an der Batterie! ABS meldet Fehler, wenn die Spannung nicht ausreichend ist. Sollte bei geladener Batterie, bzw. nach ein paar 100m Fahren aus sein!

Bzgl. Zulassung: sollte seit 01.09.09 einfacher sein, ein KFZ aus EU zu importieren! Schiele auch schon eifrig nach D!

Gruss
Kurt

Namds,

ich habe im Mai eine niederländische K1 nach Deutschland eingebürgert

Bei der Zulassung kommt es drauf an, ob das Fahrzeug eine EG ABE hat, falls nein ist es komplizierter geworden, wil die Anforderungen an Vollabnahmen erhöht worden sind.

Falls ja, dann genügt eine normale Hauptuntersuchung zur Zulassung.

Gaaaaaanz grob kann man sagen, dass Fahrzeuge mit Typisierung (nicht Erstzulassung ab ca 2000 eine EG ABE haben.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten