Geschätzte Fachleute
Bei meiner R60/6, Jg. 75 funktioniert die Blinkeranlage tip top. Nur die Leuchte zwischen Tacho und Tourenzähler funktioniert nur teilweise, heisst, schaltet man den Blinker ein, tut die Anzeige 4 oder 5 mal, dann blinkt es weiter, doch das orange Licht zeigt es nicht mehr an. Wo könnte der Fehler liegen und wie kann Abhilfe geschaffen werden?
Besten Dank für einen Rat.
Gruss aus den herbstlichen Bündner Bergen
Hoffnungsvolle Dilettanten,
für das geschilderte Fehlverhalten der Blinker-Kontrollleuchte kann es viele Ursachen geben, wie die Lektüre des Threads beweist.
Da mich die Lektüre auf den für mich entscheidenden Tipp von
Bist du sicher, dass das nicht 18W war?
Die Lampenstromkontrolle spricht ab einem Lampenstrom von ca. 2,5A an und schaltet die BKL an, so lange Lampenstrom fließt.
Der Lampenstrom einer einzelnen Lampe von 21W überschreitet diese Schwelle nur in der ersten "Kaltphase" (kalter Glühfaden), daher blitzt die BKL dann nur einmal auf.
Der Lampenstrom von 2 x 21W überschreitet die Schaltschwelle auch in warmem Zustand der Blinkerlampen, die BKL blinkt mit.
Hängen mehr oder stärkere Blinkerlampen dran, geht die BKL genau so an. Die Obergrenze ist im wesentlichen durch die Kontaktbelastbarkeit des internen Relais gegeben. Hella gibt max. 4 x 21W an.
gebracht hat, will ich mich ertüchtigen, auch meinen Fehlerbehebungsbericht dem Thread hinzuzufügen:
R65GS 247e Bj. 1991, kein Dekra bekommen, weil: Die Blinkerkontrollleuchte blinkt nur einmal, auch wenn die Blinker endlos blinken.
Nach dem Lesen des zweiten Beitrag habe ich mir den Blinkgeber angesehen: Ist nicht von Hella.
Nach dem Lesen des dritten Beitrags habe ich alle Leuchtmittel in den Blinkern kontrolliert: Alle 21 Watt.
Nach dem Lesen des vierten Beitrag bin ich das Kabel entlanggewandert um Schadstellen zu finden: keine
Am Ende des Kabelbaums komme ich dann nach Stunden ins Cockpit. Die Kontrollleuchten werden dort (bei mir) in eine Leiterplatte eingesteckt, die den Strom von jedem Steckplatz zu einem 10-pole-im-kreis-förmigen Stecker führen: Dort hatte sich um die 10-Lötbeulen herum, mit welchen die Pole auf die Leiterplatte gelötet wurden, ein unauffälliger "Gries" angesammelt.
Der oben zitierte Beitrag hat mich dann vermuten lassen, dass der "Gries" womöglich geringfügig leitfähig sei und dadurch den von der KL geforderten Widerstand herabsetzte...
Also eine halbe Stunde Feinpolitur, dann eine Stunde alles wieder zusammenbauen, dann Schlüssel und Blinker auf "an":
HEUREKA! Die BKL blinkt mit, und das im Takt!
Wiederum ein hochachtungsvoller Dank an Euch alle, nur mit Euch schaffe noch ich die Dekra...