• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blinker defekt - Fehlerquelle finden

Hedge_Hawk

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2024
Beiträge
26
Hallo zusammen,

zwar bin ich noch nicht lange dabei, muss mich aber dennoch direkt mit einem Problem an die kollektive Intelligenz wenden. Vorab: Was Elektrik angeht, bin ich noch absoluter Anfänger und taste mich langsam an die Thematik heran.

Das Problem: Seit einigen Tagen funktioniert mein rechter hinterer Blinker (Originalblinker an einer GS BJ. 88) nicht mehr. Auch durch den Austausch der Glühbirne wurde es leider kein Licht. Links blinken funktioniert problemlos, rechtsblinken führt zu schnellem Blinken vorne und keinem Blinken hinten.

Meine Frage: Wie würdet ihr bei der Fehleranalyse jetzt vorgehen? Wenn es nicht die Glühbirne ist, dann muss es ja wohl entweder ein Kabelbruch sein oder etwas mit dem Blinkerrelais zu tun haben, oder gibt es noch andere mögliche Fehlerquellen?
Ein Multimeter muss ich mir morgen erst noch besorgen, damit ich die Spannung prüfen kann. Kann es überhaupt mit dem Relais zu tun haben, sofern die restlichen drei Blinker (beide links und vorne rechts) funktionieren?

Bin über jeden Tipp und jede Idee dankbar.
Viele Grüße
Felix
 
Fehlende Masse ist ein gern auftretender Fehler, hatte ich die Woche noch an meiner MZ.

Gruß
Willy
 
Wenn rechts vorne jetzt doppelt so schnell blinkt kommt hinten rechts kein Strom an oder die Birne ist defekt. Die Birne hast du getauscht, also wird es vermutlich die Kabellage zum Blinker hinten rechts sein.
Ohne deine Maschine jetzt genau zu kennen findest du hier in der Datenbank (siehe Menü) bestimmt den Schaltplan dazu. Im Schaltplan die Blinkerverkabelung nachzuvollziehen ist kein Teufelswerk.
Ich würde Blinker-Relais-seitig anfangen die Kabellage zu prüfen und dann nach hinten den Kabelweg nachvollziehen.
Eine erste Prüfung ist aber auch der Sitz der neuen Birne, da lauern gerne Korrosion, Wackelkontakt und abvibrierte Stecker(laschen) im Gehäuse ;-)

Gruß und gutes Gelingen
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fang am Blinker an.
Strom da?
Masse da?
Dann nach vorne bis zum Stecker am Heckrahmen.
Soweit geht es ohne Schaltplan.
 
Oder die Lampenfassung, was äußerst selten vorkommt, hat einen Hau wech!

Ansonsten wie Martin oben geschrieben.
Zusätzlich die Steckverbindung des hinteren Kabelbaums prüfen.
Die 21W-Birne nicht nur optisch checken. Entweder woanders einstecken oder auf Durchgang prüfen oder mal kurz mit Strom versorgen.
Manchmal sieht es nämlich so aus, als wäre der Glühfaden noch gut, aber in Wirklichkeit......:---)

Blinker blinkt nicht? Ein äußerst einfaches EinstieGSproblem eines hilfesuchenden Newbies hier im Forum. Es gab hier schon gaaaaanz andere "EröffnunGS-Baustellen". :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Blinkrelais ist klar außen vor.
Da du den Blinker schon offen hattest:
Mach das noch mal und ziehe den Reflektor
aus dem Gehäuse.
Sind beide Anschlüsse ordentlich verbunden?
Wie sieht die Fassung aus?
Wenn das alles zweifelsfrei ist, geht die Kabel-
rückverfolgung los.
- Masse im Rücklicht
- Plus im Steckverbinder Heckkabelbaum.
Wahrscheinlich wirst du spätestens hier fündig.
 
Hi,
ein paar Tipps hast du ja bekommen. Hier noch etwas "Nachhilfe"

Vorbereitung: Blinker öffnen, Einsatz raus nehmen, Kabel anziehen.

Wenn du eine Prüflampe hast:
  • Zündung an, Blinker rechts
  • Eine Seite der Lampe mit Batterie Plus verbinden
  • Die andere Seite mit dem braunen Kabel verbinden
  • -> nun sollte die Lampe leuchten, wenn nicht, hast du eine Problem mit dem Massekabel
  • Eine Seite der Lampe mit Batterie Minus verbinden
  • Die andere Seite mit dem Blau-rotenSchwarzen Kabel verbinden
  • -> nun sollte die Lampe leuchten/blinken, wenn nicht, dann hast du mit dem Plus-Kabel ein Problem

Wenn du ein Messgerät hast (Einstellung Gleichspannung, bei manueller Einstellung 20 Volt):
  • Zündung an, Blinker rechts
  • Eine Seite des Messgerätes mit Batterie Plus verbinden
  • Die andere Seite mit dem braunen Kabel verbinden
  • -> nun sollte im Display um die 12 Volt angezeigt werden, wenn nicht, hast du eine Problem mit dem Massekabel
  • Eine Seite des Messgerätes mit Batterie Minus verbinden
  • Die andere Seite mit dem Blau-rotenSchwarzen Kabel verbinden
  • -> nun sollte im Display um die 12 Volt angezeigt werden (Achtung: Durch das Blinkintervall wechselt die Anzeige auf 12 bzw. 0 Volt), wenn nicht, dann hast du mit dem Plus-Kabel ein Problem

Sobald du das erkannt hast, gibt mal Bescheid, helfe dir dann weiter.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,


erst einmal vielen Dank für all die schnellen und ausführlichen Tipps und Ratschläge!


Ich habe mir heute eine Prüflampe besorgt und bin direkt in die Garage, um die Fehlersuche voranzutreiben. Hier meine bisherigen Beobachtungen:


Die Prüflampe leuchtet nicht, wenn ich sie an die beiden Kabel des rechten Blinkers anschließe. Als Gegenprobe habe ich sie auch links getestet, wo sie funktionierte. Das Problem muss also irgendwo mit den Kabeln zusammenhängen.


Ich testete also bis zum Anfang des hinteren Kabelbaums, konnte aber keine Spannung finden. Also habe ich den hinteren Teil des Kabelbaums ausgesteckt und meine Prüflampe mit dem Minuspol der Batterie und dem Pin verbunden, an dem das blau-rote Kabel angesteckt wird. Ergebnis: Wenn ich links blinke, bekomme ich Spannung an meiner Testlampe. Wenn ich aber rechts blinke, kommt immer noch nichts an... Daraus würde ich jetzt schließen, dass das Problem weiter vorne im Kabelbaum liegt und der hintere Kabelbaum selbst nicht das Problem ist.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wo ich als nächstes ansetzen muss, um den Fehler zu finden. Wahrscheinlich muss ich erstmal den Tank abnehmen und mir die Schaltung und Verkabelung darunter genauer ansehen, oder was meint ihr?

Viele Grüße
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einen Fehler in der Beschreibung: rechts ist das blau-schwarze-Kabel, nicht das blau-rote. Bitte nochmal prüfen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix
Die Lenkerarmatur hat eine Steckverbindung zum Kabelbaum.
Geh mal das Kabel von der Armatur nach und finde die Steckverbindung und kontrollier da mal.
 
Hallo Felix
Die Lenkerarmatur hat eine Steckverbindung zum Kabelbaum.
Geh mal das Kabel von der Armatur nach und finde die Steckverbindung und kontrollier da mal.

Tach Felix,

das ist an einer BMW R 80 Bj. 88 ganz einfach es gibt rechts am Rahmen drei 6-polige Stecker, schwarz, weiß und rot. Es sind der schwarze und der rote dort findest du auch die Kabelfarben der Blinker.

Zentralelektrik 01.jpg

Im Bild die Nr.7

Link zum Kombischalter links.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
Ingo
 
Hi,
ein paar Tipps hast du ja bekommen. Hier noch etwas "Nachhilfe"

Vorbereitung: Blinker öffnen, Einsatz raus nehmen, Kabel anziehen.

Wenn du eine Prüflampe hast:
  • Zündung an, Blinker rechts
  • Eine Seite der Lampe mit Batterie Plus verbinden
  • Die andere Seite mit dem braunen Kabel verbinden
  • -> nun sollte die Lampe leuchten, wenn nicht, hast du eine Problem mit dem Massekabel
  • Eine Seite der Lampe mit Batterie Minus verbinden
  • Die andere Seite mit dem Blau-rotenSchwarzen Kabel verbinden
  • -> nun sollte die Lampe leuchten/blinken, wenn nicht, dann hast du mit dem Plus-Kabel ein Problem
[...]

[...]

Die Prüflampe leuchtet nicht, wenn ich sie an die beiden Kabel des rechten Blinkers anschließe. Als Gegenprobe habe ich sie auch links getestet, wo sie funktionierte. Das Problem muss also irgendwo mit den Kabeln zusammenhängen.
[...]

Dein Problem ist, dass du mit deiner Methode NICHT erkennen kannst, ob das braune Minuskabel oder das blau-schwarze Pluskabel ein Problem hat. deshalb die von mir etwas aufwändigere Messmethode nutzen.

Hans
 
Danke Hans, für die Klarstellung!

Ich war eben in der Garage und habe mich nochmals versichert: Wenn mein Spannungsprüfer am Batterie Minus und gleichzeitig am Pin des "Hauptkabelbaums" für Blinker-Rechts (Blau-Schwarzes Kabel), dann wird keine Spannung erzeugt.
D.h. ich gehe nun weiter oben auf Fehlersuche? Irgendwo muss ja die Spannung verloren gehen.

Mit der "aufwändigeren Messmethode" meinstest du die Messung via Messgerät?

Viele Grüße
Felix
 
Hi,
Tank runternehmen, dort liegen die drei Stecker. An einem einem der Stecker, die am linken Schalter hängen, ist das andere Ende der Leitung. Stecker gesteckt lassen, balu-schwarzes Kabel im Steckergehäuse vom Kabelbaum kommend identifizieren und von hinten mit der Spitze am Kabelkontakt kontaktieren. Das andere Ende der Prüflampe wieder an Masse. Nun nochmal mit Blinker an testen. Leuchtet es nun, hast du im Kabelbaum einen Bruch (eher schlecht). Leuchtet es nicht am anderen Stecker vom Lenkerschalter kommend das blau-schwarze identifizieren und wir oben messen. Leuchtet es nun, hast du im Stecker ein Problem, meist durch mehrfaches öffnen und zusammenstecken behebbar. Leuchtet es weiterhin nicht, ist vermutlich der Blinkerschalter defekt.

Hans
 
Hi,
Tank runternehmen, dort liegen die drei Stecker. An einem einem der Stecker, die am linken Schalter hängen, ist das andere Ende der Leitung. Stecker gesteckt lassen, balu-schwarzes Kabel im Steckergehäuse vom Kabelbaum kommend identifizieren und von hinten mit der Spitze am Kabelkontakt kontaktieren. Das andere Ende der Prüflampe wieder an Masse. Nun nochmal mit Blinker an testen. Leuchtet es nun, hast du im Kabelbaum einen Bruch (eher schlecht). Leuchtet es nicht am anderen Stecker vom Lenkerschalter kommend das blau-schwarze identifizieren und wir oben messen. Leuchtet es nun, hast du im Stecker ein Problem, meist durch mehrfaches öffnen und zusammenstecken behebbar. Leuchtet es weiterhin nicht, ist vermutlich der Blinkerschalter defekt.

Hans

Hallo Hans,
warum der Blinkerschalter, wenn der vordere Blinker geht?
Ich glaube nicht, daß die Masse am Blinker richtig geprüft wurde.
 
Herzlichen Dank an euch für all die Inputs!

Der Schaltplan hilft meinem Verständnis tatsächlich sehr.
Der Anleitung von Hans werde ich nun erst einmal Schritt für Schritt folgen und berichten, sobald ich neue Erkenntnisse habe.
 
Die Kollegen haben recht, mein Fehler.

Du wirst an zwei Stellen das blau-schwarze Kabel finden, einmal mit einem Kabel kommend aus dem Kabelbaum, einmal mit zwei Kabeln. Es geht um den Stecker mit einem blau-schwarzen Kabel.

Hier wieder gegen Batterie Minus messen. Messspitze von der Kabelbaumseite kommend anklemmen. Leuchtet es nun, dann Kabelbruch im Kabelbaum. Leuchtet es nicht, dann auf der Gegenüberseite des Steckers vom Lenkerschalter kommend die Messspitze gegen Masse stecken. Hier sind zwei Kabel. Leuchtet es nun, haben die Kontakte ein Problem.

Hans
 
Hallo Felix,

kennst Du bereits diesen farbigen Schaltplan unseres Foristen Tyler?
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=146233&d=1459161781

Eventuell hilft er Dir ja.

VG
Guido

Ein sehr hilfreicher Schaltplan, aber es gibt laut Beschriftung nur linke Blinker :D.

Eine Frage noch: Funktioniert die Blinkerkontrolleuchte? Wenn nicht, dann würde ich die Brücke zwischen dem roten und dem schwarzen sechspoligen Stecker (vom linken Lenkerschalter) in Verdacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr hilfreicher Schaltplan, aber es gibt laut Beschriftung nur linke Blinker :D.

Eine Frage noch: Funktioniert die Blinkerkontrolleuchte? Wenn nicht, dann würde ich die Brücke zwischen dem rotrn und dem schwarzen sechspoligen Stecker (vom limken Lenkerschalter) in Verdacht haben.

War auch meine erste Vermutung, aber an der Brücke hängt der vordere Blinker und die Kontrollleuchte. Der hintere Blinker hängt direkt am Ausgang des Blinkerhebels, d.h. ich vermute ein Kontaktproblem oder Kontaktbruch im Stecker. Wenn im Kabelbaum, dann wird es aufwändiger (aber machbar).

Hans

Schalter -- Blinker hinten
Schalter - Brücke - Blinker vorne/Kontollleuchte
 
War auch meine erste Vermutung, aber an der Brücke hängt der vordere Blinker und die Kontrollleuchte. Der hintere Blinker hängt direkt am Ausgang des Blinkerhebels, d.h. ich vermute ein Kontaktproblem oder Kontaktbruch im Stecker. Wenn im Kabelbaum, dann wird es aufwändiger (aber machbar).

Hans

Schalter -- Blinker hinten
Schalter - Brücke - Blinker vorne/Kontollleuchte

Hallo Hans,

ist das nicht genau andersherum? Vom Blinkerschalter zum schwarzen Stecker, davon zum vorderen Blinker (erkennbar an dem H4 Leuchtmittel). Die Brücken gehen dann zum roten Stecker, von da aus zur Kontrolleuchte und nach hinten. So lese ich den verlinkten Schaltplan.
 
Hi,
ich nehme immer die Pläne von BMW - reine Gewohnheit, aber auch, weil wir nicht alle 26 Schaltpläne in der Datenbank haben.

Hier mal der Ausschnitt des originalen Plans: (die roten Pfeile zeigen das Kabel vom Heckbaum bis zum Lenkerschalter, der grüne ist die Brücke)

plan-gs-heck.jpg

Habe eben auch noch am Kabelbaum selber geschaut, den ich gerade in der Mache haben: Passt. Natürlich könnte es sein, dass es Schalter gibt, die intern anders angeschlossen sind, leider habe ich gerade keinen hier. Da muss man dann genau aufpassen (habe ich auch schon mal gesehen bei einem "Nachbau").

Der Lenkerschalterstecker mit dem hinteren Blinkerkabel ist der schwarze

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thilo,

an der Stelle möchte ich mich mal für Deine farbigen Schaltpläne bedanken. )(-:
Komme zwar auch mit den Einfarbigen klar, aber Deine sind definitiv übersichtlicher.

VG :gfreu:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

auch von meiner Seite nochmals Danke für die Schaltpläne, das hat meinem Verständnis der Elektronik sehr weitergeholfen!

Nun komme ich eben aus der Garage, nachdem ich Hans' Anleitung zur Fehlersuche befolgt habe und möchte kurz über die Ergebnisse berichten:

Zunächst habe ich die beiden Blinkerkabel am roten Stecker unter dem Tank identifiziert und mit meiner Prüflampe zunächst den linken Blinker (blau-rot) gecheckt. Hier bin ich - wie erwartet - auf Spannung gestoßen. Also habe dann als Gegenprobe das Gleiche am blau-schwarzen Kabel für den rechten Blinker durchgeführt:
Kurz war Spannung da (etwa für 5 Sekunden), doch dann leuchtete meine Prüflampe gar nicht mehr. Zündung aus und wieder an und auf einmal ging selbst der vordere rechte Blinker nicht mehr. Auch die Blinkerkontrollleute hat nicht mehr aufgeleuchtet.
In der Vermutung, dass hier eine Art Wackelkontakt in den Steckern vorliegen könnte, habe ich die Steckverbindung einmal abgezogen und wieder zusammengesteckt. Doch dann:
elektrisches Rauschen/Summen vom rechten Blinker aus. Linker Blinker an -> das gleiche Rauschen. Beide Blinker, vorne und hinten, haben plötzlich nicht mehr funktioniert. :(

Nun war ich in Sorge, einen fatalen Elektronikfehler erzeugt zu haben und meinen gesamten Kabelbaum zerstört zu haben, aber aufgeben wollte ich nicht. Also habe ich nochmals die Steckerverbindungen gelöst und zusammengesteckt und siehe da: Es blinkte wieder. Und zwar nicht nur links, sondern auch rechts!!
Prüflampe wieder an den Stecker gehalten und die Spannung war konstant da.
Im nächsten Schritt habe ich also den Heckkabelbaum wieder angeschlossen und nun war auch hinten rechts wieder Spannung auf den Kabeln. Also den hinteren Blinker wieder verbunden und erst einmal für ein paar Minuten das blinkende Licht genoßen -> Die Elektronik funktioniert wieder einwandfrei! :applaus:

Zusammengefasst: Das Problem rührte also von einer wackligen Steckerverbindung her und wurde durch mehrmaliges ab- und zusammenstecken behoben.

Ich danke euch allen für die schnellen und kompetenten Ratschläge. Alleine hätte ich das sicherlich nicht so einfach lösen können und durch diesen kleinen Exkurs in "Kuh-Elektrokunde" konnte ich tatsächlich auch einiges über die Elektronik lernen! :gfreu:

Viele Grüße
Felix

PS @Hans: In einem anderen Beitrag hatte ich gelesen, dass du vor ein paar Jahren einmal einen "Elektro-Workshop" für Anfänger angeboten hattest. Auch wenn der Bedarf bei mir jetzt nicht mehr ganz so akut ist: Falls es dafür jemals eine Neuauflage geben sollte, würde ich mich sehr freuen, mitmachen zu dürfen!
 

Anhänge

  • signal-2024-05-22-201002.jpg
    signal-2024-05-22-201002.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben Unten