Blinker und Bresmlicht ohne Funktion bei Wärme

Barnimer

Teilnehmer
Seit
14. Juni 2017
Beiträge
22
Ort
16321
Hallo in die Runde,

bei meiner R100/7 (BJ.77) funktioniert eigentlich alles so wie es soll. Nach einiger Zeit (rd. 1 h Fahrzeit; v.a. Stadtverkehr) versagen aber sowohl die Blinker als auch das Bremslicht (sowohl Fuß- als auch Handbremse) ihren Dienst. Licht (vorne und hinten) geht einwandfrei.

Ich gehe zunächst mal davon aus, dass die Elektrik in weiten Teilen original ist. Die einizge Veränderung, die ich bisher bemerkt habe ist, dass die Leerlaufkontrollleuchte jedesmal beim ziehen der Kupplung leuchtet.

Wenn ihr in die Glaskugel schaut: Wo könnte der Fehler liegen oder wo könnte mann sinnvollerweise zur Fehlersuche ansetzen?

Danke und viele Grüße
 
Der Tipp mit der Sicherung ist gut.
Die /7 hat in der Lampe eine Kontaktplatte mit zwei Sicherungen.

Kontaktplatte1.jpg

Die linke ist vermutlich für dein Problem verantwortlich.

Also:
Lampe öffnen, unter dem Kabelgewirr die Sicherung suchen und herausholen.
Vermutlich ist an den Kontakten Korrosion zu sehen.
Die Kontakte auf der Platine möglichst gut sauber machen und leicht zueinander biegen; dann am besten eine neue Sicherung einsetzen.
Dann sollte das wieder funktionieren.
 
Leerlaufkontrollleuchtr

hi,

die Kupplunganzeige geschieht (mit ganz großer Wahrscheinlichkeit) durch die defekte Diode auf der Rückseite der Kontaktplatte. Sie verbindet Kupplungs - und Leerlaufschalter.

hi Hi lmar

Nachtrag:
das ist LKK braun-schwarz
und 85b braun-gelb
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Diode hin ist, muss nicht unbedingt die Platte raus.
Man kann die nötige Verbindung

Kontaktplatte4.jpg
auch fliegend aufbauen mittels dieser Diode Nr. 61 31 1 358 268:

69h_Diode.jpg

bzw. Eigenbaulösung.
 
Hallo in die Runde,



Ich gehe zunächst mal davon aus, dass die Elektrik in weiten Teilen original ist. Die einizge Veränderung, die ich bisher bemerkt habe ist, dass die Leerlaufkontrollleuchte jedesmal beim ziehen der Kupplung leuchtet.

Wenn ihr in die Glaskugel schaut: Wo könnte der Fehler liegen oder wo könnte mann sinnvollerweise zur Fehlersuche ansetzen?

Danke und viele Grüße


Auch ohne Glaskugel kann ich sehen die Anlage ist nicht 100% original.
Wenn die Leerlaufkontrolleleuchte leuchtet beim Kupplung betätigung hat man da schon einiges geändert.

Diodedefekt ist auch möglich als Ursache.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leerlaufkontrollleuchtr

hi,

die Kupplunganzeige geschieht (mit ganz großer Wahrscheinlichkeit) durch die defekte Diode auf der Rückseite der Kontaktplatte. Sie verbindet Kupplungs - und Leerlaufschalter.

hi Hi lmar

Nachtrag:
das ist LKK braun-schwarz
und 85b braun-gelb


Hallo,

ich grätsche mal hier rein. Bei meiner /6 leuchtet auch die Leerlaufkontrolle bei gezogener Kupplung. Bisher hab ich immer gedacht, das muss so sein... Ist da auch eine Diode verbaut, die ich wechseln kann?

Danke und Gruß,
Thomas
 
AW: Leerlaufkontrollleuchtr

Hallo,

ich grätsche mal hier rein. Bei meiner /6 leuchtet auch die Leerlaufkontrolle bei gezogener Kupplung. Bisher hab ich immer gedacht, das muss so sein... Ist da auch eine Diode verbaut, die ich wechseln kann?

Danke und Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,

ja, /6 und /7-Elektrik sind hier schaltungstechnisch gleich.

Die Aussagen von oben bzgl. der mutmaßlich schuldigen Diode treffen auch auf Deine Q zu.

Gruß dabbelju
 
Erstmal Danke für die Tipps und Hinweise! Heute musste ich sie noch nichtmal warm fahren, da stiegen Blinker und Bremslicht schon nach 2 km aus.

Was mir noch aufgefallen ist:

Die Blinkerkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten und beim Fahren eine ganze Weile. Irgendwann geht sie aus. Ob in dem Moment auch der Blinker die Funktion versagt, konnte ich noch nicht feststellen.

Und noch eine Frage am Rand: Gibt es einen Thread, in welchem die Thematik "komplett neue Elektronik" besprochen wurde? Ich habe da nichts gefunden, das war irgendwie immer mehr oder weniger nur ein Randaspekt.
 
Hallo Barnimer,

Um sicherzugehen, dass es die o.a. Sicherung ist: An der hängt auch die Hupe. Wenn die dann auch nicht mehr geht, ist es so gut wie sicher die Sicherung / Sicherungshalter.
Was ich aber schon hatte (und da habe ich mir einen Wolf gesucht), war ein IM KABELSCHUH :schimpf:korrodiertes Kabel. Die sind ja nur gequetscht. Hatte es dann ´reingelötet, seitdem ist gut. Hatte das dann auch mit der leuchtenden Blinkeranzeige. Spannend wäre auch, was passiert, wenn Du ohne Licht fährst (Ja ich weiß, soll man nicht). Aber dann wird der Scheinwerfer nicht warm.....

Viel Glück beim Suchen, ein guter Schaltplan hilft hier ungemein. Hatte erst den aus dem WHB, aber der aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst" ist deutlich besser zu lesen.

P.S.: Wenn jemand einen Wolf braucht.....
 
AW: Leerlaufkontrollleuchtr

Hallo,

ich grätsche mal hier rein. Bei meiner /6 leuchtet auch die Leerlaufkontrolle bei gezogener Kupplung. Bisher hab ich immer gedacht, das muss so sein... Ist da auch eine Diode verbaut, die ich wechseln kann?

Danke und Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,

ja, /6 und /7-Elektrik sind hier schaltungstechnisch gleich.

Die Aussagen von oben bzgl. der mutmaßlich schuldigen Diode treffen auch auf Deine Q zu.

Gruß dabbelju

Hi,
schau dir mal den Schaltplan an. Ein Kabel muss an den Getriebeschalter und gleichzeitig an das Cockpit (Leerlaufanzeige) gehen, ein Kabel geht am anderen Ende der Diode zum Kupplungsschalter und zum Starterrelais. Vielleicht ist auch nur ein Kabbel an der Kontaktplatte falsch angeschlossen.

Ansonsten: Diode austauschen (Diode auf Kontaktplatte ersetzen)

Hans
 
defekte Diode

hi,
zu #5:
die Platte muss raus, weil die alte Diode raus muss! Die Diode schließt in beide Richtungen kurz. Eine andere Diode parallel änder nichts. Als Diode geht alles von 1N4001 bis 1N4007.

zu #6:
die Kupplungskontrollleuchte geht ohne Umbau. Der Kurzschluss durch die Diode ist alles was zu ändern ist!

hi Hi lmar
 
AW: defekte Diode

hi,
zu #5:
die Platte muss raus, weil die alte Diode raus muss! Die Diode schließt in beide Richtungen kurz. Eine andere Diode parallel änder nichts. Als Diode geht alles von 1N4001 bis 1N4007...

Meine Alternativlösung setzt ja voraus, dass man die beteiligten Kabel an der Kontaktplatte abzieht und die in #5 gezeigte Schaltung fliegend realisiert.
Dann kann die defekte Diode auf der Platte nix stören.
 
Zurück
Oben Unten