Blinker-Wechsel

heja223

Teilnehmer
Seit
02. Nov. 2020
Beiträge
30
Hallo,

ich habe eine Frage zum Blinker-Wechsel:

Bei meiner R65 haben die alten Blinker soweit ich weiß 12V, 21W. Das würde dann bedeuten wenn ich einen Halogen-Blinker mit weniger Watt habe, z.B. sechs, dass es nicht funktionieren würde, weil der Blinker dann zu schnell blinkt, oder sogar durchgängig leuchtet?

Sprich ich bräuchte dann doch einen Blinker mit 12V, 21W, ist das richtig so?

Grüße
Jan
 
Hallo Jan,

was bitte sind "Halogen"-Blinker?

Wenn Du einen lastunabhängigen Blinkgeber montierst ist die Blinkfrequenz konstant und unabhängig von der Leistungsaufnahme der angeschlossenen Blinker.

Werner )(-:
 
Hallo Jan,

was bitte sind "Halogen"-Blinker?

Wenn Du einen lastunabhängigen Blinkgeber montierst ist die Blinkfrequenz konstant und unabhängig von der Leistungsaufnahme der angeschlossenen Blinker.

Werner )(-:

Servus Werner,

danke erstmal für die Antwort!

Blinker die mit der Halogen-Technik funktionieren. Da ich Anfänger bin wollte ich nicht noch direkt ein LED-Relay verbauen und da ich Mini-Blinker will, muss ich Halogen-Leuchten verwenden.

Was ist denn mit lastunabhängiger Blinkgeber gemeint, ein lastunabhängiges Relay?
D.h. ich brauche entweder 21W Blinker oder muss ein solches Relay einbauen?

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell doch mal einen Link zu deinen Blinkern rein. Des weiteren, um welchen Modelljahr sich dein Motorrad handelt (BMW ist klar ...)

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell doch mal einen Link zu deinen Blinkern rein. Des weiteren, um welchen Modelljahr sich dein Motorrad handelt (BMW ist klar ...)

Hans

Servus!

Es handelt sich um eine BMW R65 247 Monolever Bj. 86.

Folgende Blinker hab ich noch daheim verfügbar:
https://www.kickstartershop.de/de/shin-yo-halogen-blinker-lizzard-schwarz-gelbes-glas-12v-6w

Jetzt ist mein Bedenken dass die nahezu durchgehend Leuchten aufgrund der 6W, da die alten 21W erwartet haben. Bevor ich sie einbaue, wollte ich das nachfragen und hätte mir die gleichen in einer 21V Variante bestellt (Gibt es bei Louis).

Des weiteren würde ich auch gerne wissen ob ich vielleicht nicht lieber direkt auf LED Umrüsten sollte. Macht dass die Sache viel komplexer, oder reicht da ein neues Relay, und der Rest bleibt gleich? Wenn ja, kann man dann den Scheinwerfer weiter per Glühlampe betreiben, während man alle Blinker, sowie Rücklicht zu LED getauscht hat?
 
LED oder Halogen: Bei beiden musst du das Relais tauschen.

R65 '86: Da kannst du jedes lastunabhängiges Blinkerrelais dafür verwenden, auch die billigsten gehen. ABER: Du muss die Relaisplatte (Steckplatz) ausbauen und die Kabel neu anordnen.

31 - braun
49 - schwarz-grün
49a - grün-gelb


Meist sind 49 und 49a vertauscht. Vorschlag: Kabel rausnehmen und erst mal ohne Steckerplatte am neuen Relais anstecken und testen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

[...]
Des weiteren würde ich auch gerne wissen ob ich vielleicht nicht lieber direkt auf LED Umrüsten sollte. Macht dass die Sache viel komplexer, oder reicht da ein neues Relay, und der Rest bleibt gleich? Wenn ja, kann man dann den Scheinwerfer weiter per Glühlampe betreiben, während man alle Blinker, sowie Rücklicht zu LED getauscht hat?

Gilt gleiches, vorderes Licht ist davon nicht betroffen.

Hans
 
LED oder Halogen: Bei beiden musst du das Relais tauschen.

R65 '84: Da kannst du jedes lastunabhängiges Blinkerrelais dafür verwenden, auch die billigsten gehen. ABER: Du muss die Relaisplatte (Steckplatz) ausbauen und die Kabel neu anordnen.

31 - braun
49 - schwarz-grün
49a - grün-gelb


Meist sind 49 und 49a vertauscht. Vorschlag: Kabel rausnehmen und erst mal ohne Steckerplatte am neuen Relais anstecken und testen.

Hans

Hallo Hans,

danke für die Antwort!
Muss ich bei dem Kauf des Relais auf was bestimmtes achten? Kannst du mir da eins für meiner 86er R65 empfehlen?

Und ich hätte noch eine Frage bzgl. des Rücklichts, da würde ich auch gerne ein LED-Rücklicht einbauen, aber das hat ja auch keine 5 bzw. 21W für's Bremslicht. Muss ich da dann auch noch was davor schalten?

Gruß
 
Hallo Hans,

danke für die Antwort!
Muss ich bei dem Kauf des Relais auf was bestimmtes achten? Kannst du mir da eins für meiner 86er R65 empfehlen?

Einfach beim Gockel eintragen: LINK

Hab mal zu Spaß das hier eingebaut: LINK
Mit
  • B = 49
  • L = 49a
  • E = 31
Kabelanschluß beachten, siehe Thread davor von mir!


Und ich hätte noch eine Frage bzgl. des Rücklichts, da würde ich auch gerne ein LED-Rücklicht einbauen, aber das hat ja auch keine 5 bzw. 21W für's Bremslicht. Muss ich da dann auch noch was davor schalten?

Gruß

Nein, einfach einbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt macht ihr mich aber nervös. Hab beim Neuaufbau, vor 30 Jahren wohl ein modernes Blinkrelais bei der /5 eingebaut. Irgendwann kamen dann die Lenkerendblinker dran, LED. Hinten kleine, aber kein LED. Vom Kabeltausch hab ich niGS gewusst, bis gerade. Was passiert denn, wenn man da niGS ändert?

Bis heute blinkts einfach.


Stephan
 
Jetzt macht ihr mich aber nervös. Hab beim Neuaufbau, vor 30 Jahren wohl ein modernes Blinkrelais bei der /5 eingebaut. Irgendwann kamen dann die Lenkerendblinker dran, LED. Hinten kleine, aber kein LED. Vom Kabeltausch hab ich niGS gewusst, bis gerade. Was passiert denn, wenn man da niGS ändert?

Bis heute blinkts einfach.


Stephan


Hi, die Strich 5 ist unproblematisch, hat ursprünglich nur 2 Anschlüsse und nur Kabel ohne Steckplatz. Im Problemfall bleibt der Blinker einfach nur aus.

Hans

PS. Wenn was geht, nicht nachsehen - muss wohl funktionieren
 
LED oder Halogen: Bei beiden musst du das Relais tauschen.

R65 '84: Da kannst du jedes lastunabhängiges Blinkerrelais dafür verwenden, auch die billigsten gehen. ABER: Du muss die Relaisplatte (Steckplatz) ausbauen und die Kabel neu anordnen.

31 - braun
49 - schwarz-grün
49a - grün-gelb

Meist sind 49 und 49a vertauscht. Vorschlag: Kabel rausnehmen und erst mal ohne Steckerplatte am neuen Relais anstecken und testen.

Hans

Einfach beim Gockel eintragen: LINK

Hab mal zu Spaß das hier eingebaut: LINK
Mit
  • B = 49
  • L = 49a
  • E = 30
Kabelanschluß beachten, siehe Thread davor von mir!

Nein, einfach einbauen

Hans, Du schwächelst.

1. Die R 65 des TE ist von 86 und nicht von 84

2. Der Anschluss "E" ist nicht Klemme 30, sondern Klemme 31. "E" wie earth = Erde = Masse

3. Wenn man direkt den "richtigen" lastunabhängigen Blinkgeber aus Fernost kauft, braucht man nix mit den Kabelanschlüssen machen; der passt plug & play.
Der passende ist der mit der Kennung CF 14; bei dem sind L=49a, B=49 und E=31 genau wie beim Serienteil positioniert.
Bei dem auf den ersten Blick baugleichen "Bruder" mit der Kennung CF 13 sind gegenüber dem 14er die Anschlüsse B=49 und E=31 vertauscht, und nicht 49 und 49a.

Hach, es geht doch nix über'n schönen Haufen Klugscheißerei :D.

Schönen Sonntag Abend noch

Werner )(-:
 
Hans, Du schwächelst.

1. Die R 65 des TE ist von 86 und nicht von 84

2. Der Anschluss "E" ist nicht Klemme 30, sondern Klemme 31. "E" wie earth = Erde = Masse

3. Wenn man direkt den "richtigen" lastunabhängigen Blinkgeber aus Fernost kauft, braucht man nix mit den Kabelanschlüssen machen; der passt plug & play.
Der passende ist der mit der Kennung CF 14; bei dem sind L=49a, B=49 und E=31 genau wie beim Serienteil positioniert.
Bei dem auf den ersten Blick baugleichen "Bruder" mit der Kennung CF 13 sind gegenüber dem 14er die Anschlüsse B=49 und E=31 vertauscht, und nicht 49 und 49a.

Hach, es geht doch nix über'n schönen Haufen Klugscheißerei :D.

Schönen Sonntag Abend noch

Werner )(-:

Wo du recht hast, hast du Recht. 30 hätte mir nicht passieren dürfen.

Hans
 
Hans, Du schwächelst.

1. Die R 65 des TE ist von 86 und nicht von 84

2. Der Anschluss "E" ist nicht Klemme 30, sondern Klemme 31. "E" wie earth = Erde = Masse

3. Wenn man direkt den "richtigen" lastunabhängigen Blinkgeber aus Fernost kauft, braucht man nix mit den Kabelanschlüssen machen; der passt plug & play.
Der passende ist der mit der Kennung CF 14; bei dem sind L=49a, B=49 und E=31 genau wie beim Serienteil positioniert.
Bei dem auf den ersten Blick baugleichen "Bruder" mit der Kennung CF 13 sind gegenüber dem 14er die Anschlüsse B=49 und E=31 vertauscht, und nicht 49 und 49a.

Hach, es geht doch nix über'n schönen Haufen Klugscheißerei :D.

Schönen Sonntag Abend noch

Werner )(-:

Danke Werner, habe ich alles bei der Bestellung beachtet. Schönen Abend noch!
Habe mich schon gewundert warum ich da noch was umstecken müsste, aber hat sich ja erledigt, habe einen passenden Ersatz gefunden. Danke euch beiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch das Originalrelais lassen, das hat den Vorteil, dass die Ausfallsicherung (schnellere Blinkfrequenz) beim Ausfall eines Blinkers bleibt. Dieses funktioniert nämlich bei den Lastunabhängigen Blinkrelais logischerweise nicht.

Wenn man beim Beispiel von @heja223 bleibt, dann muss man zu dem Blinker mit 6W einen Widerstand parallelschalten, der dann die fehlenden 15W darstellt. Da wären dann mit 12V Nennspannung gerechnet 9,6 Ohm, also aus der Widerstandsreihe 10 Ohm gewählt. Als Beispiel kostet ein Widerstand mit 25W Belastbarkeit ca. 2€: Klick

Zur Hilfe, um andere Werte zu berechnen gibt es diese Seite: Vitrohm , damit kann sich auch derjenige, der sich in der Elektrik nicht so auskennt schnell den richtigen Wert ermitteln.
 
es gibt die Halogenblinker auch mit 21W.
Wenn der Blinker eigentlich für 6W vorgesehen ist, wird dem mit 21W vielleicht etwas warm.
Ich hatte mal bei der Absicherung einer Unfallstelle längere Zeit die Warnblinkanlage an und durfte anschließend 2 geschmolzene Gehäuse erneuern...

Gruß

Werner
 
Wenn der Blinker eigentlich für 6W vorgesehen ist, wird dem mit 21W vielleicht etwas warm.
...

Naja, die verlinkten bei Polo werden mit 21W Halogenbirne geliefert. Es gibt bei Halogenblinkern beide Version 6W und auch 21W.

Die sollten das dann eigentlich schon schon aushalten, habe ich aber nicht probiert im Stand wie lange die das aushalten.

Gruss
Burkhard
 
Man kann auch das Originalrelais lassen, das hat den Vorteil, dass die Ausfallsicherung (schnellere Blinkfrequenz) beim Ausfall eines Blinkers bleibt. Dieses funktioniert nämlich bei den Lastunabhängigen Blinkrelais logischerweise nicht.

Wenn man beim Beispiel von @heja223 bleibt, dann muss man zu dem Blinker mit 6W einen Widerstand parallelschalten, der dann die fehlenden 15W darstellt. Da wären dann mit 12V Nennspannung gerechnet 9,6 Ohm, also aus der Widerstandsreihe 10 Ohm gewählt. Als Beispiel kostet ein Widerstand mit 25W Belastbarkeit ca. 2€: Klick

Zur Hilfe, um andere Werte zu berechnen gibt es diese Seite: Vitrohm , damit kann sich auch derjenige, der sich in der Elektrik nicht so auskennt schnell den richtigen Wert ermitteln.

Mit den Widerständen, derer 4 du dann brauchst, verheizt du eigentlich unnötigerweise Energie. Dann kann man gleich 21 Watt Teile einbauen. Intelligenter wäre es, gleich das Relais anzupassen.

Hans
 
Mit den Widerständen, derer 4 du dann brauchst, verheizt du eigentlich unnötigerweise Energie. Dann kann man gleich 21 Watt Teileeinbauen.


Ja, und? Kein Mensch baut neue Blinker ein um Energie zu sparen. Die sollen kleiner, hübscher, billig und was weiß ich noch sein, außerdem ist LED stylisch. In die kleine Bauformen passen eben oft nur Leuchtmittel mit kleinerer elektrischer Leistung. Die Lösung mit Widerständen ist einfach, also auch von Laien, für die es oft ein Problem ist etwas neu zu verdrahten (sowohl vom Verständnis, als auch von der handwerklichen Ausführung, kein Vorwurf, Erfahrung),meist eher umsetzbar. Auch stimmt die Anordnung der Kontakte/Klemmenbezeichnungen nicht immer überein, wie auch die Anzahl der Kontakte.


Intelligenter wäre es, gleich das Relais anzupassen.


Intelligenter ist es, den Sicherheitsaspekt nicht einfach abzutun. Der Ausfall eines hinteren Blinkers kann zu Unfällen führen, wie geschrieben entfällt bei den typischen lastunabhängigen Blinkrelais diese Warnfunktion. Da nützt es auch nichts, das die billig sind und ggf. einfach nur durch Umstecken zu montieren sind. Abhängig vom Schwellwert des lastabhängigen Blinkrelais ist jedoch zu prüfen ob der Widerstand nicht zu groß ist um die Erkennung sicherzustellen.


Zudem kommt teilweise noch hinzu, dass die Qualität der Blinker aus dem Zubehör teilweise grottig ist, sprich der oben geschilderte Fallschnell eintritt. Ein Austausch des Leuchtmittels ist teilweise gar nicht mehr möglich, bzw. die speziellen Leuchtmittel schlecht verfügbar.


Leider habe ich manchmal das Gefühl, dass hier Argumente nicht zählen, dafür immer gerne auf die (zugegebener Weise sehr gute!) Datenbank verwiesen wird. Ich mache das schon lange genug, um solche Basteleien(jeder wie er mag) beurteilen zu können.


Gruß
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal vorab: Hatte weder vor, jemandem vor den Kopf zu stossen, noch irgendwelche frangwürdigen Umbauten zu forcieren.

Mit den Widerständen, derer 4 du dann brauchst, verheizt du eigentlich unnötigerweise Energie. Dann kann man gleich 21 Watt Teileeinbauen.

Ja, und? Kein Mensch baut neue Blinker ein um Energie zu sparen. Die sollen kleiner, hübscher, billig und was weiß ich noch sein, außerdem ist LED stylisch. In die kleine Bauformen passen eben oft nur Leuchtmittel mit kleinerer elektrischer Leistung. Die Lösung mit Widerständen ist einfach, also auch von Laien, für die es oft ein Problem ist etwas neu zu verdrahten (sowohl vom Verständnis, als auch von der handwerklichen Ausführung, kein Vorwurf, Erfahrung),meist eher umsetzbar. Auch stimmt die Anordnung der Kontakte/Klemmenbezeichnungen nicht immer überein, wie auch die Anzahl der Kontakte.

Energie in Wärme umzuwandeln, ist sinnfrei, sofern die Wärme nicht genutzt werden kann.


Intelligenter wäre es, gleich das Relais anzupassen.
Hans

Intelligenter ist es, den Sicherheitsaspekt nicht einfach abzutun. Der Ausfall eines hinteren Blinkers kann zu Unfällen führen, wie geschrieben entfällt bei den typischen lastunabhängigen Blinkrelais diese Warnfunktion. Da nützt es auch nichts, das die billig sind und ggf. einfach nur durch Umstecken zu montieren sind. Abhängig vom Schwellwert des lastabhängigen Blinkrelais ist jedoch zu prüfen ob der Widerstand nicht zu groß ist um die Erkennung sicherzustellen.

Meine und deine Aussage sind nicht unterschiedlich: Ein Relais anpassen heisst, den Shunt statt für 2x21 Watt für 2x5 Watt anzupassen - dann funktioniert die Ausfallfunktion wieder.


Zudem kommt teilweise noch hinzu, dass die Qualität der Blinker aus dem Zubehör teilweise grottig ist, sprich der oben geschilderte Fallschnell eintritt. Ein Austausch des Leuchtmittels ist teilweise gar nicht mehr möglich, bzw. die speziellen Leuchtmittel schlecht verfügbar.

Hier wiederspricht du dir zu deiner ersten These "Austausch aus stylischen Gründen und dem Einsatz von Widerständen". Mit dem oben gesagten dürfte die 21 Watt Leuchte nicht ausgetauscht werden.

Leider habe ich manchmal das Gefühl, dass hier Argumente nicht zählen, dafür immer gerne auf die (zugegebener Weise sehr gute!) Datenbank verwiesen wird. Ich mache das schon lange genug, um solche Basteleien(jeder wie er mag) beurteilen zu können.

Tja, das ist das Wesen eines Forums, dass eben auch Sachen geschrieben werden, die nicht der eigenen Meinung gerecht werden. Damit kann ich aber gut leben. Zu einer These eine Gegenthese aufzustellen, sollte in unserer Umgebung möglich sein. Aber zu schreiben, dass andere Argumente nicht zählen würden, ist etwas zu kurz gedacht.


Hans
 
Die lastunabhängigen Relais, so wie von Dir in Beitrag #11 verlinkt, erzeugen einen Blinkimpuls, eben unabhängig von der Last (=Anzahl der Blinker). Zumindest habe es alle Relais dieser Art gemacht die ich bisher in den Fingern gehabt habe. Somit kann das Relais nicht unterscheiden ob 42W oder 21W an Leistung geregelt wird. Oder 12W und 6W.

Ich werde aber gerne noch mal so ein Teil bestellen und einen Versuchsaufbau machen, vielleicht irre ich mich ja auch.

Die Erzeugung von Wärme ist für meinen Geschmack ein zu vernachlässigbarer Verlust, wie groß ist den die Zeit in der der Blinker aktiv ist? Die Leistungsaufnahme beträgt bei beiden Schaltungen 21W pro Blinker, kurzfristig.

Bei den Blinkern aus de Zubehör habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Wenn austauschen, dann auch in entsprechender Qualität.
 
Also Hans, ich bewundere was Du hier an Geduld und Mühe investierst und bei einer derartig überheblichen Arroganz die Ruhe behältst. )(-:

Überhebliche Arroganz ist also wenn man eine andere Meinung hat und auch mal unbequem ist. Deine Aussage bestätigt mich in meiner Aussage.

Missverständnisse kann man klären. Ich will niemanden angreifen, aber ich gehe auch mal den unbequemen Weg anstatt einfach zu akzeptieren dass etwas so ist. Dafür kann ich aber auch Fehler zugeben, bzw. bin ja bereit etwas auszuprobieren, trotz bisheriger anderer Erfahrung.
 
Wenn dem so ist, dass der Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers nicht im Sichtfeld oder per Kontrollampe kontrolliert werden kann, dann sollte man sich sehr gut überlegen, was man sich antut!
Grüße
Gerd
 
Zurück
Oben Unten