Blinkerkontroll Problem

Hockenberry

Aktiv
Seit
09. Jan. 2015
Beiträge
112
Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei einen Tiny Tacho an meiner /6 anzuschließen. Die Blinkerkontrollleuchte leuchtet auch wenn ich nicht blinke. Ich messe am Relais wenn ich nicht blinke 6V am Anschluss C. Wenn ich blinke wechselt die Spg. zwischen 6 und 10V. Das liegt wahrscheinlich an der Dämpfung meines Multimeters.
IMAG0799.jpg

Die 6V reichen anscheinend aus damit die Leuchte leuchtet. Kann es sein das das Relais defekt ist?

Gruß Dani
 
Hallo Dani,

beim TBB44 (-01) ist Klemme C auch im inaktiven Zustand immer über (in Summe) 12,7 kOhm mit Klemme 49 (+12V) verbunden. In der Hellphase schaltet ein Transistor durch uns verbindet Klemme C direkt mit Klemme 49.

Über die 12 kOhm kann knapp 1 mA fließen. Das macht bei einem Birnchen nichts aus, bei einer modernen LED reicht das aber bereits zu einem gut wahrnehmbaren Leuchten.

Die einzige sinnvolle Lösung, die mir spontan einfällt ist ein Lastwiderstand, der Klemme C unter etwa 1 V zieht. Überschlägig sollten 820 Ohm reichen.

Hier ist die detaillierte Beschreibung des Blinkgebers.

Viele Grüße

Stefan

Edit: Nach Blick in die Doku zum TBB44 angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

Danke erstmal. Meinst du den Widerstand zwischen C und Anschluss Blinkerkontrolllampe oder? Das funktioniert leider nicht.

Ohne Widerstand messe ich an C 6,6V und zwischen C und Tacho 3,3mA. Mit 820ohm erreiche ich leider nicht viel.

Wenn ich einen 15kohm Widerstand (alles was ich da hab) einklemme hab ich 2,5 V und 1,3mA.

Gruß Dani
 
Hallo Dani,

nein, der Widerstand müsste parallel zur Blinkerkontrolleuchte geschaltet werden, also von Klemme C nach Masse.

Im Moment hab ich keinen Zugriff auf meine CAD-Software, kann dir also auf die Schnelle kein Schaltbild zeichnen. Vermutlich klappt das aber schon heute Abend, sonst morgen.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan, ich denke das krieg ich auch ohnen Zeichnung hin. Ich werde es testen und dann berichten.

Gruß Dani
 
Hallo Dani,

da ich keinen TBB44-01 hier habe, hab ich mal das Verhalten der Schaltung mit einer LED als Blinkerkontrollleuchte simuliert. (Wen es interessiert: Mit LTSpice.)

Das Ergebnis ist genau das, was du beobachtest. Über die diversen Widerstände fließt auch in der Dunkelphase ein geringer Strom in die an Klemme C angeschlossene Last.

Ein Glühlämpchen ist so niederohmig, dass der Ruhestrom durch die Lampe noch nicht zum Ansprechen führt:

TBB44-GL.jpg

Nimmt man als Kontrollleuchte nur eine LED (mit Vorwiderstand), reicht der Ruhestrom bereits völlig aus, die LED zum Leuchten zu bringen (das kennst du):

TBB44-Led.jpg
(grün: Spannung an Klemme C, blau: Strom durch die LED)

Erst wenn man den Ruhestrom über einen ausreichend niederohmigen Parallelwiderstand ableitet, bricht die Spannung über der LED in den Dunkelphasen so weit zusammen, dass sie dunkel bleibt:

TBB44-Led-Rpar.jpg

Übrigens hatte ich mich bei der ersten Analyse etwas verschätzt. Der Lastwiderstand muss wesentlich niederohmiger sein. In der Simulation bin ich bei 68 Ohm gelandet.

Aber das geht auch etwas stromsparender:

TBB44-Led-Rpar-ZDiode.jpg

Eine Z-Diode in Serie mit der LED hebt die Ansprechspannung der LED um ihre Durchbruchspannung an. Ich hab "aus dem Bauch" mal eine Z-Diode mit 6,2 V verwendet. Dann reicht auch ein wesentlich hochohmigerer Lastwiderstand.

Fazit: Der TBB44-01 ist nicht unbedingt für den direkten Anschluss einer LED als Blinkerkontrollleuchte geeignet.

Interessanterweise hätte der (ältere) TBB26 ohne Probleme funktioniert. Er schaltet die Kontrolleuchte mit einem Relais, Klemme C ist in den Dunkelphasen hochohmig.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan,

Chapeau!

Ich stell mir gerade vor wie du den Schaltplan extra in LTSpice eingefügt hast. Vielen Dank für deine Mühe für mein Problem. Ich werde natürlich die Lösung mit der Zenerdiode angehen.

Gruß Dani
 
Hallo Dani,

ganz so aufwendig war es dann doch nicht. Mein Datenbank-Beitrag zum TBB44 basiert auf Vorarbeiten, die sich auf einer schwedischen Webseite finden. Dort lag auch das LTSpice-Modell des eigentlichen Blinkgebers, dem ich dann nur noch die geänderten Kontrollleuchten verpassen musste.

Abgesehen davon hat das auch etwas Spaß gemacht, mal wieder mit solchen Simulationen zu spielen.

Übrigens: Wenn du die Idee mit der Z-Diode verfolgst, wirst du vermutlich noch etwas mit den Bauteilwerten experimentieren müssen. Die Simulation der Tacho-LED basiert nur auf einer Annahme, wie das aussehen könnte. Sollten z.B. im Tacho zwei LED in Serie geschaltet sein, musst du wahrscheinlich eine Z-Diode mit geringerer Durchbruchsspannung nehmen (z.B. 4,7 V).

Viele Grüße

Stefan
 
Hi, ich hab mir mal ein Zenerdioden Sortiment gekauft. Jetzt kann ich es wenigstens mal nutzen ;)

@ Nils. Danke für den Tip.
 
LED-Kontrollleuchte am Blinkgeber TBB44 (/6, /7)

Da ich hier schon die Simulation gepostet hab, hänge ich hier auch mal die ersten Messergebnisse an.

Michael (MM) hatte mir einen TBB44 (-01) zum Testen zur Verfügung gestellt.

Mit dem hab ich sowohl mit einem Glühlämpchen als auch einer improvisierten LED-Leuchte Messungen gemacht.

Das Glühlämpchen (12V 1W) blieb, wie erwartet, im Ruhezustand dunkel.

Die LED-Kontrolleuchte (zwei gelbe LED in Serienschaltung mit 680 Ohm Vorwiderstand) wird in den Dunkelphasen jedoch nicht dunkel, sondern leuchtet mit verminderter Helligkeit weiter.

Aus dem Innenschaltbild und der Simulation war das auch zu erwarten. Beim TBB44 (-01) ist aufgrund seines inneren Aufbaus Klemme C auch im Ruhezustand (hochohmig) mit Klemme 49 (+12 V) verbunden und kann daher immer (einen geringen) Strom liefern.

Regelbetrieb_BKL_GL.jpg

2 Blinker (Glühlampe) und Glühlämpchen als Kontrolleuchte
rot: Spannung Klemme 49a
grün: Spannung Klemme C
blau: Strom aus Klemme 49a (Blinkerlampen)
gelb: Strom aus Klemme C (BKL)

Es ist sichtbar, dass die Spannung an Klemme C nie ganz auf 0 V runter geht, auch wenn die Glühlampe der BKL dunkel ist.

Regelbetrieb_BKL_LED.jpg
2 Blinker (Glühlampe) und LED als Kontrolleuchte
Zuordnung der Farben wie oben

Die Spannung an Klemme C stellt sich in den Dunkelphasen auf einen Zwischenwert ein, der von dem Aufbau der angeschlossenen LED-BKL abhängt. In den Hellphasen steigt sie auf stabile 12 V.

Der Strom durch die LED schwankt nur schwach. Das bedeutet, die LED der BKL ist in den Hellphasen der Blinker nur unwesentlich heller.

Fazit: Der TBB44 (Version -01) funktioniert mit einer LED-basierten Blinkerkontrolleuchte nur bedingt (Glimmen).

Die möglichen Abhilfen werde ich in den nächsten Tagen messtechnisch untersuchen.

Und es wird die gleichen Messungen mit dem TBB26 (/6) und dem TBB44 in der letzten Ausführung (-08) geben.
Anschließend kommt das Ganze in die DB.

Viele Grüße

Stefan

PS: Der Messaufbau:

Messaufbau.jpg
Hinten der Messwiderstand für die Blinkerlampenströme.
Vorne die Kontrolleuchte mit ihrem Messwiderstand.
 

Anhänge

  • BKL_LED_Ruhe.jpg
    BKL_LED_Ruhe.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 8
Hallo Dani,

da ich keinen TBB44-01 hier habe, hab ich mal das Verhalten der Schaltung mit einer LED als Blinkerkontrollleuchte simuliert. (Wen es interessiert: Mit LTSpice.)

Das Ergebnis ist genau das, was du beobachtest. Über die diversen Widerstände fließt auch in der Dunkelphase ein geringer Strom in die an Klemme C angeschlossene Last.

Ein Glühlämpchen ist so niederohmig, dass der Ruhestrom durch die Lampe noch nicht zum Ansprechen führt:

Anhang anzeigen 209839

Nimmt man als Kontrollleuchte nur eine LED (mit Vorwiderstand), reicht der Ruhestrom bereits völlig aus, die LED zum Leuchten zu bringen (das kennst du):

Anhang anzeigen 209840
(grün: Spannung an Klemme C, blau: Strom durch die LED)

Erst wenn man den Ruhestrom über einen ausreichend niederohmigen Parallelwiderstand ableitet, bricht die Spannung über der LED in den Dunkelphasen so weit zusammen, dass sie dunkel bleibt:

Anhang anzeigen 209841

Übrigens hatte ich mich bei der ersten Analyse etwas verschätzt. Der Lastwiderstand muss wesentlich niederohmiger sein. In der Simulation bin ich bei 68 Ohm gelandet.

Aber das geht auch etwas stromsparender:

Anhang anzeigen 209842

Eine Z-Diode in Serie mit der LED hebt die Ansprechspannung der LED um ihre Durchbruchspannung an. Ich hab "aus dem Bauch" mal eine Z-Diode mit 6,2 V verwendet. Dann reicht auch ein wesentlich hochohmigerer Lastwiderstand.

Fazit: Der TBB44-01 ist nicht unbedingt für den direkten Anschluss einer LED als Blinkerkontrollleuchte geeignet.

Interessanterweise hätte der (ältere) TBB26 ohne Probleme funktioniert. Er schaltet die Kontrolleuchte mit einem Relais, Klemme C ist in den Dunkelphasen hochohmig.

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

Ich hab jetzt eine 6,2V Zenerdiode in Reihe zum Motogadget Tiny Tacho (Es gibt nur eine LED als Blinkerkontrolle) geklemmt und einen 470 Ohm Widerstand parallel von Klemme C am Blinkrelais auf Masse geklemmt. So funktioniert das ganze wie es soll. Im Ruhezustand habe ich dabei 2,09V zwischen C un Masse.

Wenn ich den 470 Ohm Widerstand gegen einen 560 Ohm tausche leuchtet die LED dauernd und ich habe 2,36V zwischen C und Masse.

Also der Tiny Tacho funktioniert mit Zenerdiode und 470 Ohm Widerstand.

Danke für die Hilfe nochmal :gfreu:

Gruß Dani
 
Hallo, muss nochmal revidieren. Wenn ich Gas gab, also die Lichtmaschine anfing zu laden hatte ich wieder ein dauerhaftes leuchten der LED.
Ich hab den Widerstand jetzt auf 390 Ohm verringert. Jetzt funktionierts auch beim Fahren.

Gruß Dani
 
Hallo Dani,

danke für das Update!

Übrigens ist die (noch in Restmengen erhältliche) letzte Version des TBB44 (4DB 003425-04) fast identisch aufgebaut und zeigt auch das selbe Verhalten am Ausgang "C".

IMGP9530.jpg

IMGP9524.jpg

IMGP9531.jpg

Das einzige, was abweicht, ist die Steckeranordnung:

IMGP9526_c.jpg

Passende Stecksockel gibt es aber. Die Steckhülsen können nach dem zurück drücken der kleinen Blechnase herausgezogen und umgesteckt werden.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan,

wo kann ich genau dieses Relais kaufen??

bin am suchen aber finde nix ?(

Möchte an meiner R65 auf 4-poliges Blinkerrelais umbauen.
Somit würde ich an Klemme C das Signal für die LED BKL abgreifen.

In der Db hab ich auch schon vieles gelesen, wohl noch nicht genau drauß schließen können :nixw:

Vielen Dank!

Gruß Chris


Hallo Dani,

danke für das Update!

Übrigens ist die (noch in Restmengen erhältliche) letzte Version des TBB44 (4DB 003425-04) fast identisch aufgebaut und zeigt auch das selbe Verhalten am Ausgang "C".

Anhang anzeigen 212964

Anhang anzeigen 212962

Anhang anzeigen 212963

Das einzige, was abweicht, ist die Steckeranordnung:

Anhang anzeigen 212965

Passende Stecksockel gibt es aber. Die Steckhülsen können nach dem zurück drücken der kleinen Blechnase herausgezogen und umgesteckt werden.

Viele Grüße

Stefan
 
Ich müsste noch ein paar reparierte TBB44 und TBB26 haben. Bei Interesse schick mir eine PN.
 
Zurück
Oben Unten