• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blinkerkontrollanzeige blinkt nur kurz mit

90/6

Teilnehmer
Seit
19. Sep. 2015
Beiträge
18
Bei meiner 90/6 blinkt die Kontrollleuchte für die Blinker nur 1-2 mal mit und dann nicht mehr. Beim allerersten Blinken nach längerer Pause blinkt sie sogar 3-4 Mal mit, bevor sie ausbleibt. Die Blinker blinken weiter, aber die Kontrolleuchte bleibt eben aus. Das Blinkrelais hab ich schon gewechselt, die Massekabel sind alle angeschlossen. Woran kann das liegen?
Bin für alle ernst gemeinten Hinweise dankbar.
 
Ernst gemeinte Frage: Welches Baujahr (erste oder zweite Serie), Relais mit 3 oder 4 Anschlüssen (vermutlich 4), Irgendwelche Umbauten?

Hans
 
Das Mopped ist Baujahr 76, hat seit 1977 eine Knoscher 3/4 Verkleidung und weitere „Sportumbauten“ die aber die Elektrik nicht betreffen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat das Relais 4 Kontakte. Der Fehler ist erst vor kurzem aufgetreten und ich werde nochmal die neu montierte Original Blinkereinheit hinten und das Blinkrelais wechseln, um auszuschließen, dass der Fehler aus einer geänderten Verdrahtung kommt.
 
Kann man das durchmessen? Ich hab das ja gerade erst getauscht
 
Gegen ein gebrauchtes, was aber geprüft war. Ich werd das alte suchen, nochmal wechseln und schauen ob sich was ändert.
Kann man da auch eins aus dem PKW Ersatzteilemarkt nehmen?
 
Hallo,

das nur kurze Aufblitzen der Kontrollleuchte tritt dann auf, wenn weniger als 2x21W Last anliegen. Die Lasterkennung zeigt so den Ausfall einer Blinkerbirne. Ist gar keine Blinkerbirne angeschlossen, bleibt die Kontrollleuchte dunkel.

Da beim original verbauten TBB26 die Lasterkennung über ein Stromrelais gemacht wird und trotz ausreichender Last (2 Blinker mit 21W) die Kontrollleuchte nicht mitblinkt, müsste die Ansprechschwelle des Relais nachgestellt werden. Das dürfte grundsätzlich auch über ein Nachjustieren eines Anschlags möglich sein. Nur: Soweit bin ich mit der Analyse der Sache noch nicht.

Als Ersatz hatte Hella das funktionskompatible Blinkrelais TBB44 im Programm. Eine der letzten Ausgaben des TBB44 (allerdings mit ISO-Belegung) gab es letztlich noch bei eBay recht günstig. War u.a. als Ersatzteil für diverse Lada-PKW angegeben. Ich hab im Moment ein solches in meiner 75/6 drin.

Falls du tauschen willst, musst du die Leitungen entweder direkt aufstecken oder du besorgst dir einen passenden Relaissockel.

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, hab gerade schon mal ein geprüftes Gebrauchtrelais bei Horbank gekauft.
 
Wenn ich fragen darf: Was wurde dafür gefordert?

Viele Grüße

Stefan
 
Bei meiner 90/6 blinkt die Kontrollleuchte für die Blinker nur 1-2 mal mit und dann nicht mehr. Beim allerersten Blinken nach längerer Pause blinkt sie sogar 3-4 Mal mit, bevor sie ausbleibt. Die Blinker blinken weiter, aber die Kontrolleuchte bleibt eben aus. Das Blinkrelais hab ich schon gewechselt, die Massekabel sind alle angeschlossen. Woran kann das liegen?
Bin für alle ernst gemeinten Hinweise dankbar.

Genau diesen Effekt habe ich an meiner 90/6 auch.
Dadurch, dass es anfangs mehrmals blinkt und dann nicht mehr, kann ich mir mit meinen verbliebenen Eletronikkenntnissen nur einen Kondensator oder eine Spule als Ursache herleiten.
Aber der Stefan hat da ja schon umfangreiche Analysen durchgeführt.
 
Oha. Ist das denn eins mit alter Anschlussbelegung (alle Steckzungen parallel) oder ein neues?

Viele Grüße

Stefan

PS: Hab übrigens den Anbieter der Neuteile wiedergefunden.
 
Schade, etwas zu spät.
Bei dem erstandenen Teil handelt es sich um ein
Blinkrelais Relais Hella TBB44 BMW R75 R80 R90 R100 /7 S RS RT 003425-01 relay






[FONT=&quot]

[FONT=&quot][/FONT]


[/FONT]

Die vier (3+1) Steckzungen sind parallel.
Ich hoffe, die Investition lohnt sich.
 
Dadurch, dass es anfangs mehrmals blinkt und dann nicht mehr, kann ich mir mit meinen verbliebenen Eletronikkenntnissen nur einen Kondensator oder eine Spule als Ursache herleiten.
Hallo Klaus,

der Blinktakt ist im Vergleich zur Geschwindigkeit der Einschwingvorgänge an Relaisspulen oder Elkos "schnarchlangsam". Für diese Bauteile ist jede Hellphase elektrisch gleich.

Aber die Glühbirnen haben eine wesentlich höhere Wärmeträgheit. Ihr Widerstand ist im "ganz kalten" Zustand (vor der ersten Hellphase) geringer, als später in den kurzen Dunkelphasen bei laufendem Blinker.
Ich möchte das schon seit einiger Zeit auch mal messtechnisch aufbereiten. Die Teile sind schon da, nur war entweder jeder Laborplatz belegt oder es fehlte schlichtweg die Zeit. Aber irgendwann kommt das...

Viele Grüße

Stefan
 
grüezi,

den TBB44 gibt´s in ibäh manchmal auch unter dem suchwort jaguar xj6 oder xj12,
so auch gerade derzeit.

ffritzle
 
Hast du falsche Glühlampen verbaut?
War das nicht so, wenn ein 18 Watt Relais mit 21 Watt Glühlampen betrieben werden die Kontrollleuchte nur kurz anblinkt?

Ich an deiner Stelle würde einfach ein lastunabhängiges Relais verbauen, meins hatte nur ein paar Euronen gekostet.
 
Das Problem hatte ich auch bei der /6.
8A5AF71B-58B4-4DFC-9686-C65F75A2BF53.jpg
Die Ursache liegt an der Relaisspule rechts im Bild. Kontaktabbrand habe ich festgestellt und justieren war sinnlos. Ich habe bei Luise ein elektronisches Relais gekauft für ca. 12€ und das Problem war behoben. Der Sockel passt natürlich nicht.

Gruss
Hans-Jürgen
 
War das nicht so, wenn ein 18 Watt Relais mit 21 Watt Glühlampen betrieben werden die Kontrollleuchte nur kurz anblinkt?
Hallo Sven,

nein, genau anders herum: Liegt die Last oberhalb der Schaltschwelle, blinkt die Kontrollleuchte im Takt mit. Liegt sie darunter, blitzt sie nur einmal kurz auf. Liegt gar keine Last an (Blinker aus oder alle Glühlampen durchgebrannt) bleibt sie dunkel.

Die Schaltschwelle ist so eingestellt, dass die Last einer 21W-Glühlampe (ein Blinker) noch drunter liegt, die Last von zwei 21W-Glühlampen (beide Blinker) aber sicher darüber.

Würde man die Blinker mit Glühlampen geringerer Leistungsaufnahme (oder LED-Leuchten) bestücken, sähe das aufgrund der geringeren Stromaufnahme genau so aus wie der Ausfall einer Blinkerbirne bei "Sollbestückung".

Optimal für Umbauer wäre ein Blinkgeber, bei dem man die Lastüberwachung an die Leistungsaufnahme der Leuchtmittel anpassen kann. Hab ich bislang noch nicht als Serienprodukt gefunden. (Bei manchen Blinkgebern kann man durch Verändern des Strommesswiderstands die Schaltschwelle anpassen. Ist aber Löterei und daher vielleicht nicht für jeden.)

Ganz ohne Lastüberwachung hat man keine Kontrolle im Instrumentenpanel mehr, ob auch beide Blinker arbeiten. Muss man wissen, wenn man lastunabhängige Blinkgeber einbaut. (Gilt übrigens genau so, wenn man Widerstände parallel zu LED-Blinkern schaltet. Die setzen die Lastüberwachung auch außer Kraft.)

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Sven,

nein, genau anders herum: Liegt die Last oberhalb der Schaltschwelle, blinkt die Kontrollleuchte im Takt mit. Liegt sie darunter, blitzt sie nur einmal kurz auf. Liegt gar keine Last an (Blinker aus oder alle Glühlampen durchgebrannt) bleibt sie dunkel.

Na aber fast :gfreu:
...hab eben schon sehr lange keinen uralten Trecker zum Leben erweckt.
An den alten Maschinen kann man dieses Phänomen häufig feststellen wenn man die marode Elektrik in Gang bringt.

[h=3][/h]
 
Hast du falsche Glühlampen verbaut?
War das nicht so, wenn ein 18 Watt Relais mit 21 Watt Glühlampen betrieben werden die Kontrollleuchte nur kurz anblinkt?

Ich an deiner Stelle würde einfach ein lastunabhängiges Relais verbauen, meins hatte nur ein paar Euronen gekostet.
Ich hab seit 30 Jahren dieselben Lampen in den Blinkern. Daran kann es also nicht liegen.
Das neu gekaufte Relais produziert übrigens denselben Effekt. Das alte war also auch nicht defekt und die Ursache muss irgendwo anders liegen. Zur Not werde ich mal die Kabel austauschen bzw. es mit ner "fliegenden Verdrahtung" versuchen, um einen möglchen Leitungsfehler auszuschließen. Zu guter letzt bleibt dann nur noch die Platine im Cockpit, auch wenn ich noch keine Vorstellung habe, wo da der Fehler liegen kann.
 
Ich hab seit 30 Jahren dieselben Lampen in den Blinkern. Daran kann es also nicht liegen.
Das neu gekaufte Relais produziert übrigens denselben Effekt. Das alte war also auch nicht defekt und die Ursache muss irgendwo anders liegen. Zur Not werde ich mal die Kabel austauschen bzw. es mit ner "fliegenden Verdrahtung" versuchen, um einen möglchen Leitungsfehler auszuschließen. Zu guter letzt bleibt dann nur noch die Platine im Cockpit, auch wenn ich noch keine Vorstellung habe, wo da der Fehler liegen kann.

Überprüf mal die Masse von den Blinkern, vielleicht kommt zu wenig von an.
Ansonsten alle Kontakte überprüfen und eventuell die Leuchtmittel erneuern.
Ich kenn diesses Problem, hab die Ursache aber irgendwie vergessen...
 
Das neu gekaufte Relais produziert übrigens denselben Effekt.
Hallo Sven,

dann dürfte der Laststrom der Blinker zu klein sein. Das bedeutet, es gibt irgendwo in den Zuleitungen oder den Fassungen der Blinkerbirnen nennenswerte Übergangswiderstände. Das Überbrücken der Zuleitungen mit einer "fliegenden Leitung" wäre eine Möglichkeit, das zu prüfen.

Ist die Helligkeit der Blinker denn vorn und hinten sowie rechts und links gleich?

Die Kontrolleuchte beeinflusst die Lastkontrolle nicht. Da sie ja aufblitzt, scheint es dort zumindest einigermaßen in Ordnung zu sein.

Viel Erfolg und viele Grüße

Stefan
 
Die Kontrolleuchte beeinflusst die Lastkontrolle nicht. Da sie ja aufblitzt, scheint es dort zumindest einigermaßen in Ordnung zu sein.

Meine ich doch, auch weil das Problem mit neuem Relais auch noch vorhanden ist. Irgendwo hat der Strom ein Problem durchzukommen. Ich tippe auf Kontaktproblem
 
Die Helligkeit der Blinker ist überall gleich. Ich denke auch, das es ein Masseproblem ist. Werd es morgen mal mit der fliegenden Verdrahtung probieren und vom Ergebnis berichten.
 
Liegt die Last oberhalb der Schaltschwelle, blinkt die Kontrollleuchte im Takt mit. Liegt sie darunter, blitzt sie nur einmal kurz auf.
Ich hab das zwischenzeitlich mal messtechnisch aufbereitet und hier dargestellt.

Blinkt die BKL nach dem Setzen des Blinkerschalters nur einmal kurz auf, ist der Lampenstrom zu gering und überschreitet nur zu Beginn der ersten Hellphase (Glühfaden noch kalt) die Schaltschwelle der Lastkontrolle.

Wenn beide Blinker der aktivierten Seite leuchten und mit 21W-Lampen bestückt sind, kommen als Ursache für den verminderten Lampenstrom nur noch Übergangswiderstände an Steckern, Massepunkten etc. in Frage.

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten