War das nicht so, wenn ein 18 Watt Relais mit 21 Watt Glühlampen betrieben werden die Kontrollleuchte nur kurz anblinkt?
Hallo Sven,
nein, genau anders herum: Liegt die Last oberhalb der Schaltschwelle, blinkt die Kontrollleuchte im Takt mit. Liegt sie darunter, blitzt sie nur einmal kurz auf. Liegt gar keine Last an (Blinker aus oder alle Glühlampen durchgebrannt) bleibt sie dunkel.
Die Schaltschwelle ist so eingestellt, dass die Last einer 21W-Glühlampe (ein Blinker) noch drunter liegt, die Last von zwei 21W-Glühlampen (beide Blinker) aber sicher darüber.
Würde man die Blinker mit Glühlampen geringerer Leistungsaufnahme (oder LED-Leuchten) bestücken, sähe das aufgrund der geringeren Stromaufnahme genau so aus wie der Ausfall einer Blinkerbirne bei "Sollbestückung".
Optimal für Umbauer wäre ein Blinkgeber, bei dem man die Lastüberwachung an die Leistungsaufnahme der Leuchtmittel anpassen kann. Hab ich bislang noch nicht als Serienprodukt gefunden. (Bei manchen Blinkgebern kann man durch Verändern des Strommesswiderstands die Schaltschwelle anpassen. Ist aber Löterei und daher vielleicht nicht für jeden.)
Ganz ohne Lastüberwachung hat man keine Kontrolle im Instrumentenpanel mehr, ob auch beide Blinker arbeiten. Muss man wissen, wenn man lastunabhängige Blinkgeber einbaut. (Gilt übrigens genau so, wenn man Widerstände parallel zu LED-Blinkern schaltet. Die setzen die Lastüberwachung auch außer Kraft.)
Viele Grüße
Stefan