Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6

RachtzigR

Aktiv
Seit
09. Jan. 2013
Beiträge
813
Ort
Karlsruhe
Hallo,

das Blinkerrelais der /6 (/7, ...) hat einen Pin zum Anschluss an die Kontrollampe im Instrumentengehäuse. Mir scheint es so, als ob dieser Anschluss kein 'normaler' Kontakt des internen Relais ist, sondern ein offener Halbleiterausgang. Im Leerlauf liegen dort 12V an. Diese 'Leerlauf 12V' reichen bei meiner Blinkerkontrolleuchte aus, dass sie dauernd leuchtet. Schließt man ein etwas leistungsstärkeres Leuchtmittel an, leuchtet es, wie beabsichtigt, nur im Rhythmus des Blinkers. Getestet an zwei Relais.
Weiß jemand dazu was genaueres?

Edith meint ich soll noch dazuschreiben, dass ganz normale 21W Blinker verbaut sind und dass das Blinken einwandfrei funktioniert. Die Kontrolleuchte ist die originale, Wattzahl weiß ich gerade nicht.

Danke und Gruß

Walter

Hat sich erledigt. Hab gerade dieses Dokument in der DB gefunden:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?77082-Blinkgeber-Hella-TBB44-Version-01

Alles geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sicherledigt)

Und? Wie hast du es gelöst?
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sicherledigt)

Hallo Stefan,

durch Dein Dokument in der DB weiß ich jetzt, wie der C-Ausgang intern aussieht. Danke dafür.
Ich werd mal schauen, was für ein Leuchtmittel drin ist. Vielleicht gibt's ja was höherwattiges. Oder ich schalten einen Widerstand parallel. Oder ich probier mal ne Z-Diode. Vielleicht reicht es auch schon, alle Übergangswiderstände (Birnchen im Sockel, Sockel in der Platine, ...) zu reduzieren, damit wieder genug Strom fließen kann. Muss ja im Originalzustand auch mal funktioniert haben.

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

Muss ja im Originalzustand auch mal funktioniert haben.
Hallo Walter,

das macht mich etwas stutzig.

Verstehe ich richtig: Du hast kein "alternatives Instrument" verbaut, sondern das Original mit einem Glühlämpchen 12V 1,2W als BKL? Dann muss ein einwandfreier TBB44 die BKL im Ruhezustand dunkel lassen.

Wenn deine BKL (Glühlampe) dauerhaft glimmt, stimmt was nicht.

Oder handelt es sich beim Blinkgeber um einen TBB26 (intern völlig anders aufgebaut)? Da gibt es das Phänomen "Feinschluss" am Kontrollleuchtenausgang. Ist im entsprechenden DB-Beitrag erläutert.
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

Hallo Stefan,

dass es auch ein TBB26 gibt, hab ich jetzt erst in Deinem vorigen Beitrag gelesen. Interessant. Ob bei mir ein 26 od. 44 verbaut ist, muss ich erst noch mal nachschauen. Ich hatte zufälligerweise ein Blinkerrelais von einem /7 Umbau rumliegen, das zeigte genau den gleichen Effekt wie mein originales. Welche Versionen jeweils die beiden Relais sind, weiß ich jetzt nicht.
Und JA, Originalinstrument und (vermutlich) 1.2W Glühlämpchen (Wattzahl nicht kontrolliert).

Gruß

Walter
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

gestern nachgeschaut: es handelt sich um ein 26er und ein 44er.
Beim 26er ein 4W Birnchen testhalber parallel angeschlossen: BKL immer noch Dauerleuchten.
Anschließend 21W parallel angeschlossen: BLK dauerhaft dunkel. Auch beim Blinken. Vermutlich C-Ausgang vom 26er gehimmelt.
Ursprünglich hatte es mal mit einem ???W (wahrscheinlich irgend was zw. 4W ... 21W) Birnchen funktioniert.
Ich glaub ich nehm jetzt einfach zwei Dioden und leg die Blinkerleitungen auf die BKL.

Gruß

Walter
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

Beim 26er ein 4W Birnchen testhalber parallel angeschlossen: BKL immer noch Dauerleuchten.
Anschließend 21W parallel angeschlossen: BLK dauerhaft dunkel. Auch beim Blinken. Vermutlich C-Ausgang vom 26er gehimmelt.
Das ist zu 99% der bekannte Fehler, bei dem das Stromrelais für die Ansteuerung der BKL über die Zeit einen Feinschluss entwickelt hat.

Miss mal bei ausgebautem Relais den Widerstand zwischen den Klemmen 49 und C. Alles, was unter MOhm ist, weist auf einen Feinschluss hin.

Ist reparabel, hab ich schon bei einigen gemacht.
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

Das ist zu 99% der bekannte Fehler, bei dem das Stromrelais für die Ansteuerung der BKL über die Zeit einen Feinschluss entwickelt hat.

Miss mal bei ausgebautem Relais den Widerstand zwischen den Klemmen 49 und C. Alles, was unter MOhm ist, weist auf einen Feinschluss hin.

Ist reparabel, hab ich schon bei einigen gemacht.


Danke Stefan,

werde ich machen, komm aber erst am Wochenende dazu.
Reparabel? Das heißt doch bestimmt Relaisgehäuse öffnen, oder?

Aufwandsmäßig ist das alles natürlich völliger Irrsinn, dem Forscher geht trotzdem das Herz auf :D

Gruß

Walter
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

Reparabel? Das heißt doch bestimmt Relaisgehäuse öffnen, oder?
Ja. Geht z.B. mit einem Skalpell, das man vorsichtig unter die breiten Rasthaken schiebt.

Und das Stromrelais K2 muss ausgelötet werden. Das ist der eigentlich schwierige Teil, denn dabei kann man bei ungeeignetem Vorgehen die Leiterplatte "killen". Mit einer guten Lötstation und gescheiter Zinnabsaugung geht das aber.

So lässt sich auch historische Elektronik am Leben erhalten.
 
AW: Blinkerkontrolle Blinkerrelais /6 (hat sich erledigt)

Das ist zu 99% der bekannte Fehler, bei dem das Stromrelais für die Ansteuerung der BKL über die Zeit einen Feinschluss entwickelt hat.

Miss mal bei ausgebautem Relais den Widerstand zwischen den Klemmen 49 und C. Alles, was unter MOhm ist, weist auf einen Feinschluss hin.

Ist reparabel, hab ich schon bei einigen gemacht.


Hallo Stefan,

Deine Vermutung ist korrekt. Beim 26er zw. C und 49 2.3 Ohm. Beim 44er sind's 4.5kOhm.
Ich hab jetzt ja mehrere Optionen, ist wirklich kein Hexenwerk. Danke noch mal für Deine Hilfe.

Gruß

Walter
 
Zurück
Oben Unten