Hallo,
das Blinkerrelais der /6 (/7, ...) hat einen Pin zum Anschluss an die Kontrollampe im Instrumentengehäuse. Mir scheint es so, als ob dieser Anschluss kein 'normaler' Kontakt des internen Relais ist, sondern ein offener Halbleiterausgang. Im Leerlauf liegen dort 12V an. Diese 'Leerlauf 12V' reichen bei meiner Blinkerkontrolleuchte aus, dass sie dauernd leuchtet. Schließt man ein etwas leistungsstärkeres Leuchtmittel an, leuchtet es, wie beabsichtigt, nur im Rhythmus des Blinkers. Getestet an zwei Relais.
Weiß jemand dazu was genaueres?
Edith meint ich soll noch dazuschreiben, dass ganz normale 21W Blinker verbaut sind und dass das Blinken einwandfrei funktioniert. Die Kontrolleuchte ist die originale, Wattzahl weiß ich gerade nicht.
Danke und Gruß
Walter
Hat sich erledigt. Hab gerade dieses Dokument in der DB gefunden:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?77082-Blinkgeber-Hella-TBB44-Version-01
Alles geklärt.
das Blinkerrelais der /6 (/7, ...) hat einen Pin zum Anschluss an die Kontrollampe im Instrumentengehäuse. Mir scheint es so, als ob dieser Anschluss kein 'normaler' Kontakt des internen Relais ist, sondern ein offener Halbleiterausgang. Im Leerlauf liegen dort 12V an. Diese 'Leerlauf 12V' reichen bei meiner Blinkerkontrolleuchte aus, dass sie dauernd leuchtet. Schließt man ein etwas leistungsstärkeres Leuchtmittel an, leuchtet es, wie beabsichtigt, nur im Rhythmus des Blinkers. Getestet an zwei Relais.
Weiß jemand dazu was genaueres?
Edith meint ich soll noch dazuschreiben, dass ganz normale 21W Blinker verbaut sind und dass das Blinken einwandfrei funktioniert. Die Kontrolleuchte ist die originale, Wattzahl weiß ich gerade nicht.
Danke und Gruß
Walter
Hat sich erledigt. Hab gerade dieses Dokument in der DB gefunden:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?77082-Blinkgeber-Hella-TBB44-Version-01
Alles geklärt.
Zuletzt bearbeitet: