Hallo,
wie bereits geschrieben, lässt sich der Serien-Blinkgeber modifizieren, sodass er auch mit LED-Blinklampen korrekt arbeitet. Ausgang ist dieser Geber von Valeo:
Nach dem Öffnen sieht man, dass er mit dem relativ modernen und auch heute noch erhältlichen Taktgeber-IC U6043B von Telefunken bestückt ist. Dieses wird heute von Atmel gefertigt, das Datenblatt findet man z.B.
hier.
Ältere Geber sind mit einem inzwischen obsoleten IC bestückt, das Funktionsprinzip ist jedoch das gleiche. Es ist stets das zutreffende Datenblatt zu Rate zu ziehen.
Die Schaltung im Blinkgeber entspricht exakt der Applikation auf Seite 2 des DaBla. Wesentlich zur Erkennung einer ausgefallenen Blinklampe ist der Shuntwiderstand R3. Er wird so bemessen, dass beim Ausfall einer Blinklampe der Spannungsabfall über ihm kleiner ist als 49 mV. Der Geber geht in den Alarmmodus über und schaltet dann mit der doppelten Frequenz. Bei vier Lampen zu 21 Watt empfiehlt das DaBla einen Widerstandswert von 18 mOhm.
Es bestehen nun zwei Ansätze zur Anpassung des Blinkgebers an den deutlich niedrigeren Strom der LED-Lampen:
1. Der Widerstandswert des Shunts wird so erhöht, dass der von zwei LED-Lampen plus der Kontrolllampe aufgenommene Strom einen Spannungsabfall größer 49 mV und beim - theoretischen - Ausfall einer Lampe einen solchen kleiner 49 mV verursacht. Damit bleibt die Lampenausfallsdetektion erhalten.
2. Die Zeitkonstante des die Frequenz bestimmenden RC-Glieds zwischen den IC-Anschlüssen 2, 4 und 5 wird verdoppelt, sodass der Geber zwar immer im Alarmmodus arbeitet, die Frequenz aber trotzdem passt. Man ersetzt den Elko hierzu durch einen solchen mit doppeltem Wert. Die Lampenausfalldetektion funktioniert dann natürlich nicht mehr, man benötigt sie andererseits bei LEDs auch nicht unbedingt.
Ich habe mich für die erste Lösung entschieden, den Shunt (einen unscheinbaren Metallbügel) ausgelötet und durch eine Parallelschaltung dreier Widerstände zu 1 Ohm (links vom IC) ersetzt:
Die Schaltschwelle liegt bei dem neuen Shunt von 0,33 Ohm bei 0,049/0,33 = 150 mA. Die von mir verwendeten und mit Ba15s-Sockeln versehenen LED-Lampen haben eine Leistungsaufnahme von je 1,5 Watt und damit eine Stromaufnahme von etwas mehr als 100 mA. Das passt also!
Um den Geber gegebenenfalls wieder zurückrüsten zu können, verbleibt der Original-Shunt im Gehäuse:
Viel Erfolg beim Löten und beste Grüße, Uwe