Blinkerrelais umgerüstet für LED Blinker R80 Bj.1991

Seit
09. Sep. 2016
Beiträge
110
Ort
Pfalz
Moin Leute,

habe mir 4 LED Blinker montiert welche danach viel zu schnell blinkten.
Ein neues lastunabhängiges Relais für LED Blinker sollte Abhilfe schaffen aber es tat sich garnichts, auch mit dem nächsten von Polo kein blinken.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Das grüne Relais auf dem Foto ist original, damit aber zu schnelles blinken. Die beiden anderen geben nichts von sich.
 

Anhänge

  • 20180312_150823.jpg
    20180312_150823.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 155
Kontrollier mal die Kontaktbelegung an den Relais, vermutlich sitzen die Kontakte an anderer Position als am Originalrelais.
 
Belegung stimmt, habe ich überprüft.
Jetzt dieses Hella Relais im Keller gefunden, angeklemmt, blinkt richtig schln langsam wie es sein soll. So ein Zufall. Hat zwar 4 Anschlüsse, habe aber nur 31,49,49a angeschlossen.
 

Anhänge

  • 20180312_172417.jpg
    20180312_172417.jpg
    144 KB · Aufrufe: 134
Hallo,

im Dokument in der DB geht es ausschließlich um den Ersatz der Blinkerkontrolllampe durch eine LED, was zwar im Zuge der Umrüstung der Blinklampen auf LED ebenfalls erforderlich ist, aber die Eingansg gestellte Frage nicht beantwortet.

Es ist sehr wohl möglich, den dreipoligen Standard-Blinkgeber so umzurüsten, dass er mit LEDs zusammenarbeitet. Habe ich bereits praktiziert, weiß jedoch nicht mehr, ob ich dazu Aufschriebe erstellt und wo ich sie ggf. aufbewahrt haben könnte. Prinzipiell geht es darum, den Shunt, an dem eine vom Strom durch die Blinklampen abhängige Spannung abfällt, durch einen geeigneten größeren Wertes zu ersetzen.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke Leute, mein Problem hat sich mit diesem Hella Relais in Luft aufgelöst, keine Ahnung weshalb das mit diesem funktioniert.
 
Der 4te Kontakt an dem Hella Relais ist für die Kontrolleuchte, nicht bei allen Motorrädern ist diese direkt mit den Blinkern verbunden und benötigt somit eine extra Ansteuerung. Ebenso eignet es sich besser bei Umrüstung auf LED- Kontrollleuchte da hier keine Dioden oder Wiederstände benötigt werden
Dieses Relais funktionieren aber auch ohne die Belegung dieses Anschlusses.
 
Lieber Hans,

das originale Blinkerrelais hat die Anschlüsse 31=Masse, 49=Eingang, 49a=Ausgang.
Bei dem neuen Relais ist das mit B=Eingang, L=Ausgang und E=Masse gekennzeichnet. Ich denke beim Anschluss kann man nicht viel falsch machen, der Fehler muss an anderer Stelle liegen.
 
Und alle Anschlüsse liegen komplett an gleicher Position? BMW hat bekanntermaßen die Fahnen an anderer Stelle.

Hans

Lieber Hans,

das originale Blinkerrelais hat die Anschlüsse 31=Masse, 49=Eingang, 49a=Ausgang.
Bei dem neuen Relais ist das mit B=Eingang, L=Ausgang und E=Masse gekennzeichnet. Ich denke beim Anschluss kann man nicht viel falsch machen, der Fehler muss an anderer Stelle liegen.
 
Mein Lastunabhängiges Relais kam aus China, hatte für 3€ 4 Wochen drauf gewartet :D
Ausgepackt, eingesteckt, eingeschaltet, geht nicht.
Null Beschriftung auf dem Relais, nur ein paar chinesische Schriftzeichen ;;-)
Hab mir aus Kabelresten Brücken gebastelt und einfach mal umgesteckt, und gleich beim ersten hats geklappt.
Funktioniert schon über 1 Jahr. Nur einmal ausgefallen wegen Platinenbruch im Relais. Defekte Stelle mit angelöteten Kabel überbrückt und mit Sikaflex fixiert. Seit dem kein Ausfall mehr. Über dieses Ralais läuft sogar mein Warnblinker, geht allerdings nur bei Zündung ein :kue:
 
Mein Lastunabhängiges Relais kam aus China, hatte für 3€ 4 Wochen drauf gewartet :D
Ausgepackt, eingesteckt, eingeschaltet, geht nicht.
Null Beschriftung auf dem Relais, nur ein paar chinesische Schriftzeichen ;;-)
Hab mir aus Kabelresten Brücken gebastelt und einfach mal umgesteckt, und gleich beim ersten hats geklappt.
Funktioniert schon über 1 Jahr. Nur einmal ausgefallen wegen Platinenbruch im Relais. Defekte Stelle mit angelöteten Kabel überbrückt und mit Sikaflex fixiert. Seit dem kein Ausfall mehr. Über dieses Ralais läuft sogar mein Warnblinker, geht allerdings nur bei Zündung ein :kue:

Genau so ein Teil hatte ich auch für den Bastelbaum des Workshops. Die Anschlüsse liegen anders, sprich den Relaissockel umcodieren (Kabel anders belegen). Ich mach demnächst mal eine Anleitung dazu.

Die meisten Relais haben eine Japanversxhaltung, d.h. deren Anschlussschema kann man nutzen.

Hans
 
Hallo,

wie bereits geschrieben, lässt sich der Serien-Blinkgeber modifizieren, sodass er auch mit LED-Blinklampen korrekt arbeitet. Ausgang ist dieser Geber von Valeo:

20180408_154609.jpg

Nach dem Öffnen sieht man, dass er mit dem relativ modernen und auch heute noch erhältlichen Taktgeber-IC U6043B von Telefunken bestückt ist. Dieses wird heute von Atmel gefertigt, das Datenblatt findet man z.B. hier.

Ältere Geber sind mit einem inzwischen obsoleten IC bestückt, das Funktionsprinzip ist jedoch das gleiche. Es ist stets das zutreffende Datenblatt zu Rate zu ziehen.

Die Schaltung im Blinkgeber entspricht exakt der Applikation auf Seite 2 des DaBla. Wesentlich zur Erkennung einer ausgefallenen Blinklampe ist der Shuntwiderstand R3. Er wird so bemessen, dass beim Ausfall einer Blinklampe der Spannungsabfall über ihm kleiner ist als 49 mV. Der Geber geht in den Alarmmodus über und schaltet dann mit der doppelten Frequenz. Bei vier Lampen zu 21 Watt empfiehlt das DaBla einen Widerstandswert von 18 mOhm.

Es bestehen nun zwei Ansätze zur Anpassung des Blinkgebers an den deutlich niedrigeren Strom der LED-Lampen:

1. Der Widerstandswert des Shunts wird so erhöht, dass der von zwei LED-Lampen plus der Kontrolllampe aufgenommene Strom einen Spannungsabfall größer 49 mV und beim - theoretischen - Ausfall einer Lampe einen solchen kleiner 49 mV verursacht. Damit bleibt die Lampenausfallsdetektion erhalten.

2. Die Zeitkonstante des die Frequenz bestimmenden RC-Glieds zwischen den IC-Anschlüssen 2, 4 und 5 wird verdoppelt, sodass der Geber zwar immer im Alarmmodus arbeitet, die Frequenz aber trotzdem passt. Man ersetzt den Elko hierzu durch einen solchen mit doppeltem Wert. Die Lampenausfalldetektion funktioniert dann natürlich nicht mehr, man benötigt sie andererseits bei LEDs auch nicht unbedingt.

Ich habe mich für die erste Lösung entschieden, den Shunt (einen unscheinbaren Metallbügel) ausgelötet und durch eine Parallelschaltung dreier Widerstände zu 1 Ohm (links vom IC) ersetzt:

20180408_154813.jpg

Die Schaltschwelle liegt bei dem neuen Shunt von 0,33 Ohm bei 0,049/0,33 = 150 mA. Die von mir verwendeten und mit Ba15s-Sockeln versehenen LED-Lampen haben eine Leistungsaufnahme von je 1,5 Watt und damit eine Stromaufnahme von etwas mehr als 100 mA. Das passt also!

Um den Geber gegebenenfalls wieder zurückrüsten zu können, verbleibt der Original-Shunt im Gehäuse:

20180408_154835.jpg

Viel Erfolg beim Löten und beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich gebe zu, dass der oben gezeigte und umgebaute Geber nicht aus einer BMW stammt, sondern aus einem Pkw französischer Provenienz :D . Alle Geber, die ich aus BMWs gezogen habe, sind mit dem IC U 643 B bestückt, dem Vorläufer des oben genannten U 6043 B nd erstaunlicherweise immer noch erhältlich. Wie das Datenblatt zeigt, ist es zu diesem funktionskompatibel, hat jedoch mit 81 mV eine höhere Schwellspannung für die Alarmumschaltung (vs. 49 mV beim neueren IC). Für den Betrieb mit vier herkömmlichen Glühlampen zu 21 Watt hat der Shunt einen Widerstand von 30 mΩ. Bei LED-Blinkern mit jeweils etwa 100 mA Stromaufnahme plus die LED-Kontrollampe zu 20 mA sollte bei etwa 320 mA die Umschaltspannung am Shunt abfallen. Es errechnet sich somit ein Wert von 0,081/0,32 = 0,25 Ω.

In meinem jüngst auf LED-Technik umgerüsteten Kombiinstrument habe ich der Serienschaltung aus LED und Widerstand zur Blinkerkontrolle einen weiteren Widerstand von 100 Ω/1 Watt parallel geschaltet, um kapazitive Einstreuungen zu dämpfen (die Kontrolle flackert bisweilen im Rhythmus der Zündungen) und einen sicheren Start des Blinkgebers zu gewährleisten (siehe die Bemerkung zu Pin 8 im IC-Datenblatt). Damit verlagert sich die Umschaltschwelle zu 440 mA, was einen Shunt-Wert von 0,081/0,44 = 0,18 Ω bedeutet (0,11 Ω - oder Standardwert 0,1 Ω für Geber mit dem U 6043 B - da muss ich wohl bei meinen nochmal bei ;)).

Beste Grüße, Uwe
 
LED Blinker R100R Bj.1995

Hallo,
nur zum Verständnis: Wenn ich bei der R100R die Blinker auf LED umbaue, gibt es keine Probleme mit den Blinkerkontrollleuchten? Ich muß da nichts umbauen, da diese parallel zu den Blinkern geschaltet sind?

P.S. Daß ich den Blinkgeber austauschen oder umbauen muß, ist mir klar.
 
Zurück
Oben Unten