Blinkerschaltung

Rantanplan

Aktiv
Seit
24. März 2013
Beiträge
107
Ort
München
Hallo,

sagt mal, hab ich heute in der Hitze zu wenig getrunken, oder fehlt mir allgemein was ?

Ich hab gerade über meine Blinkerschaltung nachgedacht. Dabei bin ich auf diesen Schaltplan gestoßen.

Möge ich auch jetzt mich als nicht KFZ Elektriker outen, aber würde in diesem Fall das Relais nicht immer blinken ? 15 soll Plus nach Zündung sein (Dauerplus) und dann direkt an Masse.

Bitte helft mir armen Hitzeverblendeten :entsetzten:.

Vielleicht ist es heute doch zu heiß für sowas gewesen.
 

Anhänge

  • blk1.jpg
    blk1.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 124
Hallo Marcus,
das Ding in dem Plan ist kein normales Relais, sondern ein Blinkgeber; die Klemmenbezeichnung "49" und "49a" weisen darauf hin. Neuere Blinkgeber haben durchaus einen Massseanschluß (ich war gerade im Keller und habe geschaut). Die Schaltung ist durchaus in Ordnung.
 
..... und "Blinken" tut das Blinkrelais nur wenn Strom fliesst, also der
Stromkreis geschlossen ist.
Der Stromkreis wird durch den Schalter geschlossen und dann schaltet das
Blinkrelais im gleichmässigen Takt immer wieder ab. Daher bleiben/blieben
bei defekten Blinkrelais bei den Fahrzeugen die Blinker auch dauernd an
wenn man den Fahrtrichtungsanzeigerschalter )(-: betätigt.


Gruss Börnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
denk bitte bei deiner Zeichnung, dass du entweder Dioden vor die Blinkkontrolleuchte einbaust oder eben zwei Blinkkontrollleuchten brauchst (sonst blinkst du mit deiner Kontrolleuchte als Kurzzschluss mit allen 4 Lampen).

Hans
 
Normalerweise braucht man keine Dioden, wenn man die beiden Plusleitungen an die Kontrolleuchte anschliesst.
 
Normalerweise braucht man keine Dioden, wenn man die beiden Plusleitungen an die Kontrolleuchte anschliesst.

Genau. Das ist bei den Monolever BMWs serienmäßig so.

Blöd ist's, wenn man diese Kisten auf LED-Blinker umbauen will, dann blinken plötzlich alle vier Blinker synchron.
 
Moin Hans,

kannst du das mit dem hochohmig nochmal erklären?

Gott vergelts!
Nico
 
Moin Hans,

kannst du das mit dem hochohmig nochmal erklären?

Gott vergelts!
Nico

Ich spring da mal ein.
Das 3W-Leuchtmittel hat rechnerisch 48 Ohm Widerstand.
Die beiden parallel angeschlossenen Blinker der Gegenseite haben zusammen aber nur etwa 3,5 Ohm. Sie wirken faktisch als Vorwiderstand der Kontrollleuchte, die dadurch statt 12 nur 11,1 Volt bekommt.
Da nur 250 mA fließen, werden die Blinklampen dabei nicht mal schamrot. :D
 
Zurück
Oben Unten