• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blinkfrequenz Ändert sich während der Fahrt

ölfuss

Aktiv
Seit
12. Dez. 2009
Beiträge
537
Hallo Ihr Lieben,

tut mir sehr leid dieses mehrfach erwänhnte Thema nochmal zu starten. Bei meiner endlos umgebauten R 100 CS habe ich schon länger LED Bliker verbaut. Diese funktionierten mit zwei Leistundwiderständen auch einwandfrei. Irgendwann bemerkte ich unterwegs das die Blinker regelrecht zitterten das heißt nicht mehr regelmäßig blinkten. Ich meine hier auch schon vom gleichen Problem gelesen zu haben, finde es aber nicht. Am nächsten Tag zu Hause bei Zündung an probiert alles ok. Bei der nächsten Fahrt wieder das Gleiche. Dann habe ich zwischendurch ein lastunabhängiges Blinkrelais ausprobiert ... das gleiche Problem. Da ich dieses Motorrädchen aber nicht regelmäßig fahre ist mir das jetzt in der Winterpause so klar geworden. Die unregelmäßige Frequenz ist anscheinend "nur" bei Motor an und auch erst wenn ich eine gewisse Zeit unterwegs bin. Wenn ich jetzt in die Garage gehe starte den Motor und schalte den Blinker ein, blinkt Er ganz normal.
Muss irgenetwas mit Induktion zu tun haben.
Bin mir ziehmlich sicher das hier Einer (ohne zu raten)auf anhieb die Lösung weiß.
Zündkabel der Doppelzündung anders verlegen oder so ?(

Liebe Grüße und ein hoffentlich besseres Jahr 2022

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
vielen Dank für die schnelle Antwort ... aber

Dann habe ich zwischendurch ein lastunabhängiges Blinkrelais ausprobiert ... das gleiche Problem.

hab ich doch schon. :(

L. G.Ralf
 
Hallo Hans,
vielen Dank für die schnelle Antwort ... aber

Dann habe ich zwischendurch ein lastunabhängiges Blinkrelais ausprobiert ... das gleiche Problem.

hab ich doch schon. :(

L. G.Ralf

Auch ohne Widerstände? Wenn ja, dann mal das Blinkrelais mit Alufolie umhüllen oder an eine andere Stelle verlegen. Wenn dann immer noch der Effekt vorhanden ist, sollte es kein Zündungseinfluss sein.

Als nächstes mal schauen, ob die Masseverbindung zum Relais OK ist.

Hans
 
Hallo,

ja klar Lastunabhängiges Blinkrelais ohne Widerstände. Ja Masse zum Relais ok. Das mit der Alufolie ist die Idee. Kann ich aber erst nächste Saison ausprobieren.
Ich verspreche :oberl: zu berichten.

L.G. Ralf
 
Ich kann mir prinzipiell folgende Dinge vorstellen:

- Die LiMa erzeugt Oberspannungen, auf die das Relais empfindlich reagiert
- Von der Zündung wandern Störimpulse ins Netz
- Die Zündung sendet elektromagnetische Störungen (leitungsunabhängig)
- Eine elektrische Verbindung ist nicht ok
- Das Relais ist vibrationsempfindlich.

Sind entstörte Kerzen bzw. -stecker verbaut?
 
Hallo Michael,

Kerzen sind Entstörte drin bei den Steckern muß ich tatsächlich nachsehen. Sind die kleinen NGK Stecker. Ich denke 5KOhm.

L.G. Ralf
 
Tach Ralf,

welche Blinker sind verbaut?

Wir hatten die Xenolen von Louis, Blinker, Stopplicht und Begrenzungslicht verbaut.

18 Beuchtung HPN 707 LED Blinker.jpg

Die Phänomene waren exakt die selben wie bei dir, wir sind genauso vorgegangen wie du, es hat alles nichts geholfen.

Wir haben die Blinker dann abgebaut und durch Kellermänner incl. Kellermannblinkreais ersetzt. War zwar nicht ganz billig, aber nun ist Ruhe und die Blinker tun was sie sollen, nämlich blinken.
 
Hallo Ingo,

ganz ehrlich kann ich nicht sagen was für oder ob das überhaupt Markenblinker sind. Hab mir das mit den Kellermännern auch schon überlegt. War mir bisher zu teuer zum probieren da ich in der Garage noch ähnlich kleine Blinker mit herkömmlichen Birnen habe. Glaube an so ein Problem wie von Hans und Michael beschrieben.
L.G. Ralf
 
AW: Blinkfrequenz ändert sich während der Fahrt

Ich kann mir prinzipiell folgende Dinge vorstellen:

- Die LiMa erzeugt Oberspannungen, auf die das Relais empfindlich reagiert
- Von der Zündung wandern Störimpulse ins Netz
- Die Zündung sendet elektromagnetische Störungen (leitungsunabhängig)
- Eine elektrische Verbindung ist nicht ok
- Das Relais ist vibrationsempfindlich.

Sind entstörte Kerzen bzw. -stecker verbaut?

Ja wie ich dachte auch 5 KOhm Stecker
aber die zwei/vier Kerzen BP7ES und D7EA sind nicht entstört. Dürfte aber nichts machen weil ich die entstörten Stecker habe, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blinkfrequenz Ändert sich während der Fahrt

Das Problem hatte ich mal bei einer Honda VT 600. Dort hatte ich so ein billiges China Relais verbaut. Nur Zündung an = alles super geblinkt. Mit laufendem Motor haben die Blinker gemacht was sie wollten.

Ich habe mir dann das "Nanoflash" Blinkerrelais von Axel Joost gekauft und verbaut. Was soll ich sagen ... funktioniert einwandfrei.

China Relais direkt entsorgt ... kaufe ich nie wieder.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
wie gesagt teste sobald ich im April wieder fahren darf. Jetzt mit Zündung alles ok.
L. G. Ralf
 
Ich traue es mich fast nicht zu sagen, aber ich glaube es liegt nur an der Lichtmaschine bzw. am fehlenden Eingangsfilter des Blinkrelais.

Ich habe 4 2-Ventiler. Bei zweien funktionieren die Leistungsunabhängigen Blinkrelais und bei den anderen beiden ist es wie bei Dir.

Der "Halbleiter" nimmt die Spannungsschwankungen als Einschaltimpuls war. So entsteht das wirre Blinken.

Alle 4 Lichtmaschinen laden und funktionieren halt grobmotorisch.

Die Sparblinkrelais ohne Eingangsfilter reagieren aber auf diese Grobmotoriker.

Meine Lösung war das original BMW-Blinkrelais, umgebaut mit einem höheren Widerstand zum Laden der Kondensatoren, damit wieder die Blinkfrequenz eingehalten wird. (Astabile Kippstufe mit verändertem RC-Glied.)
 
Mein elektronisches Wissen hält sich echt in Grenzen. Ich bin immer froh, wenn alles so läuft wie es soll ... Das Nanoflash war damals die Lösung für mich. Versuch macht Kluch ...

Berichte mal wie es läuft wenn du fährst ...

Grüße aus dem Norden
 
Hallo Ralf,


ändert sich die Blinkfrequenz mit steigender Drehzahl? Falls ja, dann könnte es auch ein mechanisches Problem sein (ist mir damals mit meiner Kawasaki Z250C passiert). :schock:


Grüße

Martin
 
Hallo Ralf,


ändert sich die Blinkfrequenz mit steigender Drehzahl? Falls ja, dann könnte es auch ein mechanisches Problem sein (ist mir damals mit meiner Kawasaki Z250C passiert). :schock:


Grüße

Martin

Hallo Martin,

nein hat mit der Drehzahl nichts zu tun. Als ich es das erste Mal bemerkte wurde ich an der Ampel von einem hinter /neben mir stehendem Mopedfahrer angesprochen. Hat nicht nur schnell sondern total wirwar geblinkt/geblinzelt. Sobald ich wieder fahren darf probiere ich es mit Alufolie ums Blinkrelais aus.
Liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

ich klinke mich hier mal mit ein. Habe im Winter bei meiner R65 eine Zündanlage von Silent Hektik verbaut. Funktioniert auch richtig gut und die Maschine läuft seitdem viel besser und hat ein besseres Startverhalten. Allerdings habe ich seitdem exakt das gleiche Problem wie du. Die Blinker funktionieren im Stand wenn das Motorrad nicht läuft ohne Probleme. Während der Fahrt machen die Dinger allerdings was sie wollen. By the way habe 4 LED Blinker von Kellermann verbaut mit entsprechendem Relais. Vor dem Umbau auf Silent Hektik funktionierten die auch tadellos.

Muss mich am Wochenende mal damit beschäftigen. Problem ist, dass es bei mir mehr zu prüfen gibt, da ich im Zuge des Einbaus der neuen Zündanlage die Massepunkte und die Relais etwas neu angeordnet habe um unter dem Tank "aufgeräumt" zu haben. Ich werde berichten!

Grüße Hannes
 
Hallo Zusammen,

brauche nun auch euren Rat, da ich nicht sorecht weiter weis. Im vorherigen Beitrag habe ich schin beschrieben, dass die Blinker nach dem Umbau auf Silent Hektik nicht mehr ordentlich funktionieren. Interessant finde ich sllerdings das Verhalten.

- wenn die Maschine nicht läuft, blinken die Blinker ganz normal
und auch das Relais hört man schalten
- unter Last (beim Gas geben) funktionieren die Blinker ebenfalls
- gehe ich allerdings vom Gas und lasse das Motorrad rollen blinken die Blinker viel zu schnell??

Habe bereits Massekabel verlegt und das Relais abgeschrimt mit Alufolie. Half beides nichts?

Was könnte es noch sein?
 
Hallo Hannes,

kann es sein das da irgendwas eingeklemmt oder unter Spannung verbaut ist wenn das Problem nur im Schiebebetrieb Auftritt? Der Tank drückt beispielsweise beim Gas wegnehmen auf das Relais?

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo Ralf,

Platz ist unter Tank tatsächlich nicht viel! Allerdings kann ich mir das kaum vorstellen, da der Tank wirklich fest sitzt. Habe schon daran gedacht das original Kellermannrelais zu verbauen. Denke aber nicht dass das den gewünschten Effekt bringt, da derzeut verbaute Relais ordentlich funktionieren sollte.

Grüße Hannes
 
Hallo Michael,

ist tatsächlich ein günstiges. Meinst du der Versuch mit dem Kellermann wäre es wert?

Gruß Hannes
 
Hallo Hannes,

versuchen würde ich es auf jeden Fall mit einem anderen. Muss trotzdem nicht das teuerste sein.

L.G. Ralf
 
Hallo zusammen,

hier mal der neueste Stand zu meinem eingangs erwähntem Problem. Also das Blinkrelais mit Alufolie abgeschirmt, keine Veränderung. Auch nicht bei einem anderen Lastunabhänigen Relais. Dann das Relais mit verlängerten Kabeln komplett von der gesammten Elektik/Zündung entfernt, nichts ändert sich.

ABER was mir jetzt erst aufgefallen ist. Das blinzelnde Blinken (nenn ich es einfach mal) ist nur im Leerlauf. Bei leicht angehobener Drehzahl ab ca. 2000U/min blinkt der Blinker ganz normal so wie auch nur mit Zündung an Motor aus.

Ja es sind China LED Blinker die habe ich aber in meiner Sumo BMW mit umgebautem Blinkrelais wie es in der Datenbank steht auch verbaut habe. Da funktioniert alles wie es soll.

L.G. Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Bauch heraus: Ich würde den Anschluss 49 (Plusanschluss des Blinkrelais) und 31 (Masseanschluss des Blinkrelais) in Augenschein nehmen. Relais entfernen, einmal ein Kabel Kontakt 31 auf Akku-Minus, einmal ein Kabel Kontakt 49 auf Akku Plus und 49a mit dem Kabel, dass zum Blinkerschalter geht verbinden. Wenn dass nicht helfen sollte, würde ich Kabel für Kabel zu dem Blinkern auf guten Kontakt prüfen. Und mal die Kontrolleuchte komplett abklemmen, um den einfluss zu elemenieren.

Hans
 
Hallo Hans,

verstehe ich das so richtig? Das Blinkrelais auf den Kontakten 31 und 49 einfach seperat bestromen und 49a lassen wie es ist? Ansonsten Variante 2.

L.G. Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten