Blinkgeber R90s

heiligekuh79

Teilnehmer
Seit
16. März 2014
Beiträge
20
Der Blinkgeber für die R90s ist bei BMW seit Jahren nicht lieferbar. Woanders gibt es ihn, allerdings richtig teuer. Nun bin ich im Internetz fündig geworden und zwar hier: http://www.ebay.de/itm/162457577547?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Sehr interessant finde ich die beigefügte Liste aller passenden Fahrzeuge! Wer bei BMW Mobile Tradition das Teil auch für Goldstaub nicht mehr findet, könnte es bei den Auto-Herstellern probieren.


Gruß


Regina
 
Der Blinkgeber für die R90s ist bei BMW seit Jahren nicht lieferbar. Woanders gibt es ihn, allerdings richtig teuer. ...
Wer bei BMW Mobile Tradition das Teil auch für Goldstaub nicht mehr findet, könnte es bei den Auto-Herstellern probieren.
Gruß Regina

Ja, BMW hat in den Boxern einiges an Pkw-Teilen verbaut. Im Buch vom Heusler steht vorn einiges zur Geschichte mit einer Aufzählung übernommener Teile. Es lohnt sich immer, mit der Teilenummer aus realOEM zu suchen.

Allerdings war der Öldruckschalter bei BMW billiger als beim Kfz-Teile Großhändler.
 
Hallo
Habe bei mir das Universalblinkrelais von Louis verbaut. Funktioniert Prima seit Jahren. War nicht teuer.
Gruß Lars
 
Hallo /6-Fahrer,

falls jemand Bedarf hat:

Der Nachfolgetyp des Blinkgebers (Hella TBB44 in der letzten Ausführung, 4DB 003 425-041) wird im Moment als Blinkgeber für den Lada 1200 sehr günstig bei eBay angeboten (unter 15 Euro).

Da mein TBB26 einen Isolationsfehler im Kontrollrelais hat, hab ich einen bestellt. Kam mit Datenblatt in der bekannten gelben Hella-Pappschachtel und läuft auf dem Labortisch jedenfalls korrekt.

Einzige kleine Einschränkung: Dieser Typ hat bereits das (abweichende) ISO-Pinout, man kann also den originalen Stecksockel nicht weiter verwenden (Kontakte mit kleinem Schraubendreher entriegeln, rausziehen und direkt anschließen.)

Beste Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • IMGP8781.jpg
    IMGP8781.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 54
hallo,

dieses Hella-Blinkrelais mit den Endziffern -041
ist nach dem Datenblatt bestimmt für
4x21 W
oder
2x21 W + 5 W.

Funzt es bei 4x21 W trotzdem mit C, das ist ja der Knacker?

ffritzle
 
Datenblatt (...) 4x21 W oder 2x21 W + 5 W
Hallo,

der Lastfall 2x21W + 5W bezieht sich auf die Nutzung als Blinkgeber. Wofür die zusätzlichen 5W sind, ist mir bislang noch nicht klar. Der Fall 4x21W betrifft die Nutzung als Warnblinkgeber. (Anhang 1)
Am Anschluss C ist immer eine BKL mit 1,2W vorgesehen. (Anhang 2)

Ich gehe also davon aus, dass die BKL auch beim Warnblinken sauber arbeitet.

Testen kann ich das, sobald das heute bestellte Reserveteil kommt. Der andere TBB44 ist schon in der blauen Q eingebaut, die (noch) keine Warnblinkfunktion hat.

Beste Grüße

Stefan

Edit: Die 1x5W könnten sich auf optionale Seitenblinker beziehen. Da ist anscheinend häufig eine Glühbirne W5W (12V 5W) drin.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... Die 1x5W könnten sich auf optionale Seitenblinker beziehen. Da ist anscheinend häufig eine Glühbirne W5W (12V 5W) drin.


Da hast du wohl recht:
In der Hella-Skizze sind die beiden 5 W zuzüglich zu der 1,2 W eingezeichnet.
Dann scheinen meine Bedenken ja gegenstandslos zu sein.

Danke.

mfg
ffritzle
 
5W-Kontrollleuchte

hi,

die Kontrollleuchte darf maximal 5W haben.

hi Hi lmar
 
AW: 5W-Kontrollleuchte

die Kontrollleuchte darf maximal 5W haben.
Hallo Elmar,

für den TBB44 möchte ich das bezweifeln. Zumindest bei dessen Version 1 wird die BKL nämlich direkt von einem Kleinleistungstransistor (BC327) angesteuert. Dessen maximaler Kollektorstrom (Beginn des "roten Bereichs") ist mit 800 mA spezifiziert. Der Wert stellt die absolute Obergrenze dar und sollte keinesfalls im Betrieb ausgenutzt werden (erhöhte Ausfallgefahr). Nimmt man als Sicherheitsmarge (Pi mal Daumen) 10% Abschlag an, bleibt also ein Laststrom von max. 720 mA.

Da wir hier von einer Glühlampe als Last reden, muss noch berücksichtigt werden, dass deren Kaltwiderstand nur etwa 1/10 des Nennwiderstand beträgt. Der Einschaltstrom ist also etwa das zehnfache des Nennstroms.

Man kann also an Klemme C nur eine solche Glühlampe als Last anschließen, deren Einschaltstrom "noch passt".

Bei der von Hella angegebenen Glühlampe 12V 1,2W liegt der Nennstrom bei 12V bei ca. 100 mA. Nimmt man die eben genannte Faustregel vom zehnfachen Nennstrom, wäre das bereits zu viel. Aber da die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors einen zusätzlichen Spannungsabfall verursacht (wie ein Widerstand wirkt), ist zu erwarten, dass der Einschaltstrom noch im erlaubten Bereich liegt. (Müsste ich mal bei Gelegenheit messen.)

Zum Vergleich: Bei einer Glühlampe 12V 5W ist der Nennstrom bereits etwas über 400 mA. Der Einschaltstrom liegt im Bereich mehrerer A und dürfte den armen Transistor ziemlich sicher schon innerhalb der ersten Blinktakte schrotten.

Anders sieht das beim alten TBB26 aus. Da wird Klemme C über ein Relais geschaltet. Dessen Kontakte sind zwar nicht unbedingt das, was ich als "Hochstromkontakt" bezeichnen würde, aber eine Glühlampe 12V 5W überleben sie zumindest für eine gewisse Zeit. (Danach dürfte der Kontaktabbrand deutlich sichtbar sein.)

Beste Grüße

Stefan
 
Hi

Die 5 Watt beziehen sich auf die im Ausland gebräuchlichen zusätzlichen Seitenblinker.


mfg GS_man
 
Hellakatalog

hi,

wenn ich den Hellakatalog richtig verstehe, bedeutet '2x21 W + 5 W' ein Blinkgeber mit zwei Kreisen und der 5W-Kreis ist doch der für die Kontrollleuchte?
Unabhängig von dem
Blinkgeber - Halbleiter vertragen Impulsströme, die um ein vielfaches höher sind als der I[SUB]max[/SUB]. Aus der Praxis: Ich schalte mit einem BC141/BC161 (NPN/PNP 1.5A) seit Jahre 12V 5W-Leuchten.
In einem Blinkgeber, bei dem die Kontrollleuchte einen Reedkontakt geschaltet hat, hat ein Widerstand (
0.47 Ohm(?)) den 'Kaltstrom' beschränkt. Kann das bei dem BC327 auch so sein?

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten