• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blinkrelais defekt

Roland

Ex
Seit
03. Mai 2007
Beiträge
2.425
Ort
Main-Taunus-Kreis
Hallo

Ich hab grad das Blinkerrelais an der 60/6 ausgebaut, da die Kontrolllampe hartnäckig nach ein bis zweimal Blinken ausgefallen ist.
IMG_20170317_071003.jpg


TBB44: Innen findet sich ein hellgrauer Staub, was hats da zerbröselt? Kommt das von den Kondensatoren?

Grüße
Roland

edit: Bilder ergänzt
 

Anhänge

  • IMG_20170316_183430.jpg
    IMG_20170316_183430.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_20170316_183500.jpg
    IMG_20170316_183500.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_20170317_070951.jpg
    IMG_20170317_070951.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 92
Die Substanz kommt mir nicht als typisch für den Kondensatoren vor.

Vielleicht mal Kontakte der KL prüfen, mit diesem elektronischen Relais sollte die KL entweder funktionieren oder gar nicht.

Ich habe jetzt statt die mechanische Version auch ein elektronisches verbaut. Ein gebrauchter, funktioniert einwandfrei.

Bitte beachten: Es gibt jetzt ein nachbau Blinkrelais das laut mein Schrauber nicht zuverlässig ist trotz stolze 50 euro die dafür gefragt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich hab grad das Blinkerrelais an der 60/6ausgebaut, da die Kontrollampe hartnäckig nach ein bis zweimal blinken ausgefallen ist.

Grüße
Roland

Hallo Roland,
bist Du sicher, dass die Blinker keinen Übergangswiderstand, bzw.die richtigen Leuchtmittel 21W richtig Kontakt haben?
Die Leuchtmittelüberwachung von diesem Relais funktioiert genauso: Stimmt was nicht, blinkt die Kontrollleuchte einmal max zweimal und Blinker blinken weiter.
 
Hi
Ich dokter an dem Problem schon länger rum. Kontaktspay, Glühbirne mit höherer wattzahl. Trotzdem: Wetterabängig, drehzahlabhängig... ist die Kpntrolleuchte mal OK, mal nicht OK. Tendenz ist aber: immer öfter ist die Kontrollleuchte aus. Deshalb hab ich mir jetzt nochmal das Relais selber angeschaut und grade probeweise ein anderes reingebaut: auf Anhieb blinkts, hoffentlich bleibt das so. Der Ersatz hat leider eine anderE Steckerbelegung.

Roland
 
Hallo Roland,
dann nehme ich meine Tipps mit Bedauern zurück.:D
Der Belag, es könnte doch das Elektrolyt bzw eine Reaktion dessen mit Feuchtigkeit sein. Wenn Du Zeit hast, säubern, Elkos tauschen, könnte dann wieder funktionieren.
 
Blinkerrelais mit 4 Kontakte gibt es nicht viele.
Das 4te Kontakt dient die KL.
Mit 3 Kontakte gibt es viele für kleine Preise.

KL kann man einfach dazu schalten mittels zwei Dioden.
Die werden als Sperre gegen einander an die Blinkerleuchte geschaltet.
Am knotenpunkt wird die KL verbunden.

Ich würde diese Lösung bevorzügen falls ich kein originales Relais finden konnte.

Bei Louis gibt es dieses mit 4 Kontakte https://www.louis.de/artikel/elektr...list=215185448&filter_article_number=10033806

Kostet nur 14,99





Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

Zu Bedauern gibt s nix, ich hatte das ja nicht dazugeschrieben. Aber die Bilder waren vom Smartphone und mit dem Ding was zu schreiben nervt mich immer kolossal:schock:. Deshalb ist die Beschreibung etwas kurz geworden.

Roland
 
Ich hab eins mit vier Polen recht günstig gekauft, ist schon ne Weile her. Nur die Anordnung der Kontakte passt nicht zum Stecker

Roland
 
Morgähn,

mit neuem Relais scheints jetzt wirklich zu funktionieren. Heut morgen keine Ausfälle bei der Fahrt zur Arbeit.

Es scheint also an dem hellgrauen Staub zu liegen. Deshalb: Relais auch innen immer schön abstauben :D:D:D ;)

Mit den Elkos versuch ich mich mal schlau zu mache, ob ich die gewechselt krieg...

Dank+Gruß
Roland
 
Hallo,

hier mal ein Feedback:
hab den dubiosen Kondensator getauscht, allerdings ohne den gewünschten Erfolg...

Ich hab jetzt aber eine Seite gefunden, wo das Problem und eine mögliche Lösung beschrieben wird:
http://www.stacken.kth.se/~thordn/
Mal sehn, ob ich versuche, das nachzuvollziehen...

Grüße
Roland
 
Hallo Roland,
warum macht man solche Bilder, auf denen man nichts erkennen kann und verschwendet damit Speicherplatz?
In dem von dir angegeben Link siehst du doch, was vernüftige Bilder sind und mit denen man auch was anfangen kann.
In der heutigen Zeit sind doch die Kameras recht brauchbar, aber keiner kann mit der Hightech umgehen.
Sorry, das musste halt mal angemerkt werden.

Gruß

mr.foss
 
Nicht jeder versteht die Technik um gute Bilder zu machen.
Man braucht Licht, eine feste Hand, ein gute Handy oder besser noch ein Fotogerät.
Leider stören die beide Mercedes im hintergrund.

Bild gemacht mit Nokia Lumi 120 Handy.

R90S restauriert von Theo Terwel in NL.
 

Anhänge

  • R90S res .jpg
    R90S res .jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 56
Der Staub sieht mir eher aus wie Gehäuseplastik welches sich durch Vibrationen abgerieben hat. Da ist nix mit Elko, dafür ist es zu gleichmäßig. Dementsprechend wird sich wohl irgendwo eine gebrochene Lötstelle finden lassen, bei solch großen, schweren Bauteilen auf der Platine.
 
Hallo Roland,
warum macht man solche Bilder, auf denen man nichts erkennen kann und verschwendet damit Speicherplatz?
In dem von dir angegeben Link siehst du doch, was vernüftige Bilder sind und mit denen man auch was anfangen kann.
In der heutigen Zeit sind doch die Kameras recht brauchbar, aber keiner kann mit der Hightech umgehen.
Sorry, das musste halt mal angemerkt werden.

Gruß

mr.foss


???
 
Der originale Blinkgeber ist mittlerweile immer noch erhältlich, aber sch... teuer.
Dieser von Louis kann das Gleiche, erfordert nur, dass man die Kabelschuhe aus dem Originalstecker auspinnt.
So ähnlich hast du das ja aktuell gelöst.
Wenn du an dem alten Teil wirklich einen Rettungsversuch machen willst, würde ich die Platine erst mal ordentlich mit Bremsenreiniger absprühen, damit man überhaupt was erkennt. Dann mal alle Lötstellen und Bauteilbeinchen mit der Lupe absuchen. Auch die Schaltkontakte der Relais sind zu prüfen; ev. hängt da was rein mechanisch.
Dann würde ich das Relais labormäßig testen -mit geregeltem Netzteil, Last und Meßgeräten...
 
Der "originale" ist traurige Qualität Nachfertigung.
Kauf die die preisgünstige Lösung von Louis, spart Geld und Ärger.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

da mein Elektronikwissen sehr rudimentär ist, war das eher so was wie Jugend forscht. Einfach, weil ichs gerne verstanden hätte...

Inzwischen neige ich auch der Auffassung von Dorni zu, dass der Staub Abrieb ist. Ich hab inzwischen auch gesehen, dass ein ebenfalls defektes TBB26 aus meiner Restekiste (das mit den zwei mechanischen Relais) auch so einen Staub am Rand der Platine hat. Da war bei mir vielleicht der Wunsch der Vater des Gedankens... ;;-)

Michaels Vorschlag ist natürlich eine systematische Vorgehensweise :do:. Da fehlts mir dann aber ein wenig an Equipment... Ich hab mit dem Multimeter mal versucht, den Widerstand der "Zunge" zu messen, wie das die oben verlinkte Beschreibung macht (dort wurden 0,033 Ohm gemessen und als fehlerverursachend identifiziert). Ich messe 0,4 Ohm, traue dem Ergebnis aber selber nicht...

Grüße
Roland

ps. Manchmal mach ich auch bessere Fotos...
 
AW: Blinkrelais defekt - Phase 2

Hallo zusammen,

Phase 2 in der Try an Error-Behandlung (m)eines defekten Blinkrelais TBB44:
Zur Erinnerung, Problem ist der Ausfall der Blinkerkontrolleuchte. Ich hab in einem fliegenden (man könnte auch sagen: chaotischen) Versuchsaufbau auf der Werkbank die Situation nachgestellt. 12 Volt Autobatterie, 12V-20Watt Halogenlampen, BMW-Blinkerkontrolleuchte 3 Watt.

IMG_20170326_205731.jpg

Der obige Link legt eine Modifikation des Widerstands R7 nahe. Dieser lässt sich tatsächlich auf der kleinen Platine finden.

Wenn ich testweise parallel zu R7 eine 3 Watt Glühbirne (gemessen: ca 3 Ohm, leider habe ich keine Widerstände in meinen Kisten gefunden) hänge (Gesamtwiderstand dann ca 3,2 Ohm),
- blinkt die Kontrollampe bei zwei angeschlossenen 20 Watt Leuchtmitteln korrekt mit
- blinkt die Kontrollampe bei einem angeschlossenen Leuchtmittel nur einmal und bleibt dann aus.

IMG_20170326_205750.jpg

Wenn ich R7 überbrücke, blinkt die Kontrollampe auch bei einem angeschlossenen Leuchtmittel korrekt mit. Die Kontrollfunktion des Relais ist dann ausgeschaltet.

Das scheint zu passen. Ich besorg mir jetzt mal einen Widerstand ;)

Grüße
Roland
 
Zurück
Oben Unten