• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blinkrelais dreipolig

Seit
09. Nov. 2011
Beiträge
148
Moin zusammen,

ich brauche mal schnelle Hilfe.
Ich habe ein dreipoliges Blinkrelais in meine 75/7 eingebaut. Blinkt auch prima, aber die Blinkerkontrollleuchte habe ich an das grün-gelbe Kabel mit angeschlossen. Funktioniert auch prima, aber leider blinkt die Kontrollleuchte auch, wenn der Blinkerschalter auf "neutral" steht.
Was habe ich denn jetzt schon wieder falsch gemacht?
 
Unter der Annahme, dass das grün-gelbe Kabel Klemme 49a zum Blinkerschalter ist:

Sowohl die vierpoligen Blinkgeber von /6 und /7 (Hella TBB26 und TBB44) als auch die üblichen dreipoligen Blinkgeber (z.B. Hella TBB53) laufen an, wenn an Klemme 49a eine Last nach Masse angeklemmt wird.

Im Normalfall geschieht das über den Blinkerschalter, der wahlweise die Blinker der rechten oder linken Seite an Klemme 49a legt. Im Ruhezustand (Mittenstellung Blinkerschalter) ist Klemme 49a des Blinkgebers offen.

Klemmst du die BKL direkt an Klemme 49a, sieht der Blinkgeber immer (eine geringe) Last und läuft dauerhaft.

Willst du einen vierpoligen Blinkgeber (mit Klemme "C" für die BKL) durch einen dreipoligen ersetzen und nichts an der Beschaltung der BKL ändern, musst du das Kontrollsignal über eine "Y-Schaltung" mit zwei Dioden erzeugen.

In der DB findet sich dazu auch eine Skizze von Hans-Jürgen (slash6): Y-Diodenadapter für Blinkerkontrolllampe

Nachtrag: Warum willst du den originalen Blinkgeber denn überhaupt ersetzen? Die lassen sich prima reparieren, falls was sein sollte (kann ich z.B. machen).
 
Danke Stefan,
das ist eine einleuchtende Erklärung. Bevor ich da noch lange rumbastel, habe ich noch ein vierpoliges Blinkrelais in einer meiner Schatzkisten gefunden. Da stehen aber komiscge Zahlen drauf. 30, 85, 86, 87, …
Kann ich das auch nehmen? Welche kabelfarbe kommt denn an welchen Anschluß? Das originale Relais habe ich leider nicht.

martin
 
Danke Stefan,
das ist eine einleuchtende Erklärung. Bevor ich da noch lange rumbastel, habe ich noch ein vierpoliges Blinkrelais in einer meiner Schatzkisten gefunden. Da stehen aber komiscge Zahlen drauf. 30, 85, 86, 87, …
Kann ich das auch nehmen? Welche kabelfarbe kommt denn an welchen Anschluß? Das originale Relais habe ich leider nicht.
martin
Das wird nix ...
Das ist ein normales Relais. Blinkrelais haben: C; 31; 49; 49a
Nachtrag: Nimm Stefan's Angebot an! Er macht das super!

Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
(Relais mit Klemmen) 30, 85, 86, 87
Das ist ein normales Relais.
So ist es. Nach DIN 72552 liegt an den Klemmen 86 und 85 die Relaisspule, die Klemmen 30 und 87 sind der Schaltkontakt.

Blinkrelais haben: C; 31; 49; 49a
49 ist die Spannungsversorgung (normalerweise Plus über Zündschloss, Klemme 15), 31 ist Masse. 49a ist der Ausgang zum Blinkerschalter (und darüber zu den Blinkerbirnen).
 
Bevor ich da noch lange rumbastel (...) Das originale Relais habe ich leider nicht.
Ich müsste noch einen vierpoligen originalen Blinkgeber übrig haben. Ob Hella TBB26 oder TBB44 muss ich nachsehen.

Benutzt du die originale Instrumentenkombi der /7 (BKL mit Glühbirne) oder hast du LED drin?
 
49 ist die Spannungsversorgung (normalerweise Plus über Zündschloss, Klemme 15), 31 ist Masse. 49a ist der Ausgang zum Blinkerschalter (und darüber zu den Blinkerbirnen).
Und C der Anschluss zur Kontrollleuchte.
Stefan, hast Du noch meinen Alten zum testen? Das war ein TBB 44, glaube ich.
Grüße
Gerd
 
Zurück
Oben Unten