Blödes LKL, Jetzt ist alles draussen juchhu

lahrgummikuh

Aktiv
Seit
21. Okt. 2010
Beiträge
104
Ort
55278, Rhein-Hessen
Hallole.
Nachdem aus dem unteren Lager immer wieder das Fett rauslief und eine Staubschutzkappe der Gabel rissig ist, wollte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und a) Faltenbälge montieren b) die Lager neu fetten.
a) ist nach Schweissausbrüchen mit Hilfe von Balistol gelungen
b) eher nicht.

Das fing schon an, dass die obere Abdeckmutter bombenfest sitzt.
Okay es ist schon spät, lassen wir das erst mal.Beim hin und herdrehen der Gabelbrücken, fiel mir dann ein deutlicher Rastpunkt in Mittelstellung auf.
Der ist so deutlich, dass man nach links und rechts einen Widerstand spürt.
Geflucht, erstmal Instrumententräger und Lenker wieder dran montiert.
Seltsam, jetzt ist dieser Rastpunkt eigentlich kaum mehr vorhanden.
Und mit Gabel und allem dran, war da auch nix. Warum ?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blödes LKL

Mal ins Blaue spekuliert: wegen der höheren bewegten Masse? Von wegen mit Schwung übern Hubbel und so...
Machen würde ich es trotzdem.
VG
Siggi
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Okay, bevor ichs tauschen lasse, will ich doch erstmal schauen, was kaputt ist, bzw. ob das Lager vielleicht auch nur zu fest gezogen ist.
Hat wer einen Tipp, wie ich die obere Schraube, die die Gabelbrücke festmacht, am besten gelöst bekomme ?
Leider kein großer sechskant, sondern ein Innensechskant. Ein kurzer Versuch mit einem passenden Inbusschlüssel wurde erstmal abgebrochen.

Manfred
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Wenn es rastet, ist das LKL fertig.

Das man das mit der angeschraubten Massen nicht so merkt ist unerheblich, aber normal.

Schläge mit dem Holzhammer sind mein persönliches Mittel um feste Schrauben zu lösen. Ggs. den Inbusschlüssel mit geeignetem Rohrmaterial verlängern.

Vorsichtig vorgehen, wenn das erst mal vergnisnaddelt ist, wird es anspruchsvoll.:oberl:
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

... Hat wer einen Tipp, wie ich die obere Schraube, die die Gabelbrücke festmacht, am besten gelöst bekomme ? ...

Naja..., auch hier Ballistol, und vor allem als wichtigster Teil der Übung Geduld.

Täglich morgens ein paar Tröpfchen rundum an die Schraube geben, das Teufelszeug wird seinen Weg ins Gewinde schon finden.

Nach einer Woche wird ein wirklich sauber passender Inbus mit einem Schlagschrauber angesetzt, und nach einem einzigen, aber deftigen Hammerschlag oben drauf wird die Schraube lammfromm rauskommen.

Rohe Kraft an langen Hebeln endet allzu oft mit ruinierten Gewinden.
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Habe auch grade mit der Werkstatt meines Vertrauens telefoniert.
Dort werkelt ein Herr [### Name entfernt, Hans ###], der eigentlich gute Arbeit macht.
Er meinte, bevor wir das teuer tauschen, sollte ich mal das obere Lager um 180 Grad versetzt einsetzen.
Und er meinte auch,dass jemand vor mir die Schraube zu fest gezogen hat, was auch das Rasten auslösen könnte.



Manfred
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

...Er meinte, bevor wir das teuer tauschen, sollte ich mal das obere Lager um 180 Grad versetzt einsetzen.
Und er meinte auch,dass jemand vor mir die Schraube zu fest gezogen hat, was auch das Rasten auslösen könnte. ...

Das klingt, mit Verlaub, arg hanebüchen.

Eine zu fest angezogene Schraube hat meist zur Folge, daß sich in den Lagerschalen Druckmarken bilden.

Die Position der Lagerschalen ist dabei belanglos.

Lagerschalen mit spürbaren Rastungen sind schlicht Kernschrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Hm, wenn dafür noch jemand in der Nähe einen Innenabzieher hätte.......
Schweißgerät ist nicht vorhanden. Oder gibts noch andere Tricks zum Ausbau ?

Manfred
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Machs doch gleich richtig. Rastung ist Rastung.

:fuenfe:

Im Gespann laß ich mir ein bißchen Rastung ja noch gefallen, in Grenzen.

Da spielen bei Kurvenfahrt noch ganz andere Faktoren mit.

Aber eine Solomaschine mit diesem Wehwehchen fahre ich keinen Meter.
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Die meisten werden mit diesem Wehwehchen rum fahren, weil, solange es nicht zu arg ist, man es, wie Manfred geschrieben hat, mit den ganzen Anbauteilen um den Lenker herum, garnicht merkt.

Schon blöd ! ;)

Gruß
Claus
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

In diesem Thread http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?11213-Wechsel-Lenkkopflager werden das versetzte Einbauen und erstmal reinigen
als unter Umständen hilfreich erwähnt (gerade erst gefunden).
Und das widerspricht eigentlich Luggis eigener Aussage oben :-)
Ich werds wohl mal versuchen

Manfred

Seinerzeit war vor 5 Jahren. :rolleyes:

Die seinerzeitige Reinigung des LKL hat nix gebracht, auch wenn keine Marken zusehen waren, war es ein 1/2 Jahr später endgültig hinüber.

Wenn es rastet muss es neu. Ohne wenn und aber.
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

Die Scheibe leidet meist beim Ausbau, daher neu.
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt fest

So, bin jetzt ein Stück weiter.
Abdeckmutter ging dann mit einer hochwertigen Innensechskantnuss und einem Hebelrohr, doch einfacher auf.
Untere Gabelbrücke erwärmt, Rohr rausgeschlagen und dann wie im Rep-buch wieder eingesetzt (hahaha, eingesetzt, die machen Witze, da war trotz Erwärmung noch ordentlich Hauen angesagt).
Jetzt das Ergebnis der Lager:
Das untere muss definitiv neu. In der Lagerschale sind mit der Fingerkuppe spürbare Rillen.
Das obere sieht gut aus und fühlt sich noch super an.
Trotzdem tauschen ?
Und wie ohne Innenabzieher raus ? Wobei ich mich frage, wie das oben damit klappen soll, da ist eigentlich nur ein miniklitzekleiner Spalt zu erfühlen, unten deutlich mehr.

Vorsichtig aufdremeln ?

Manfred
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

Oben auch tauschen.:oberl:

Der Kukko Abzieher greift da schon, kein Sorge.))):

Musste halt nur einen besorgen, also kaufen oder leihen.
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

Kaufen eher nein, bei meiner Fahrleistung von knapp 1500km /Jahr werde ich wohl den nächsten Wechsel nicht mehr erleben.

Jemand in der Nähe der so was hat ?

Desweiteren frage ich mich, welchen Lagersatz nehmen.
Leider steht bei keinem Anbieter genau dabei, wer das Zeug produziert.
Außer einmal "Made in Japan" war erstmal nix zu finden.

Danke für Eure Unterstützung

Manfred
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

Hi Manfred,

wenn schon, denn schon: BEIDE Lager wechseln.

Der Ausbau geht oft auch mit nem speziellen Werkzeug,
das sich jeder selbst aus einem 20/22er Ringschlüssel
basteln kann.

Gestern gebastelt und erfolgreich getestet:
 

Anhänge

  • Ex 20-22er Ringschlüssel.jpg
    Ex 20-22er Ringschlüssel.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 248
  • Spitze.jpg
    Spitze.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 251
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

...

Der Ausbau geht oft auch mit nem speziellen Werkzeug,
das sich jeder selbst aus einem 20/22er Ringschlüssel
basteln kann.

Gestern gebastelt und erfolgreich getestet:

Das musst du aber jetzt ausführlicher darstellen.
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

Mit der Flex gebastelt?
Soll man die Spitze in den Minispalt stecken, und dann von unten bzw. oben draufkloppen ? Oder seitlich dranhauen ?
Manfred
 
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

Das musst du aber jetzt ausführlicher darstellen.

Moin Michael und Mitlesende!

Das geht wahrscheinlich nicht bei jeder Q, da der Überstand des
Außenrings ggü. dem Lenkrohr (innen) variiert. Ich habe es aber
bereits an meiner zum 2ten Mal so gemacht.

Vorgehensweise:

- an besagtem Ringschlüssel die Köpfe abflexen
- eine Seite so mit Flex und Feile bearbeiten, wie
auf dem Bild "Kopf" zu sehen. Das braucht etwas
Zeit und Gefühl, bis die Kopfspitze sauber an dem
geringen Überstand anliegt.
- Lagerringe mit Rostlöser (WD40 oder ähnlichem)
einsprühen und einwirken lassen.
- Aussenring mit dem Heißluftfön gut durchwärmen.
- Speziellen Spezialschlüssel ansetzen und Lagerring
von der gegenüber liegenden Seite unter zurhilfenahme
eines Hammers (300gr reichen) rausklopfen. Also
den Ex-Ringschlüssel durch das Lenkrohr stecken.
Dabei nacheinander mehrere Stellen am Umfang bearbeiten.

Mit einem Flacheisen aus dem Baumarkt (bestenfalls St37)
geht das nicht. Daher habe ich den Ringschlüssel geopfert.
H.C. (alias Spineframe) meinte, als er auf n Espresso bei mir
einkehrte: "Ich schätze, es hat ihm mehr weh getan als Dir."

Geht natürlich auch mit nem Innenabzieher. Das ist mir aber
zu einfach... (Hatte halt keinen zur Hand...)

Zur Geometrie noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • Kopf 1.jpg
    Kopf 1.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 139
  • Kopf 2.jpg
    Kopf 2.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 139
  • Kopf 3.jpg
    Kopf 3.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blödes LKL, Abdeckmutter sitzt nicht mehr fest, wie jetzt weiter ?

Ich habe es auch schon hundertmal so oder so ähnlich gemacht.

Und dann kamen feine Leute die mir gesagt haben daß man dadurch den Lageraussenring verkantet und damit den Lagersitz um Lenkkopf vergnaddelt.

Es klingt logischß daß, wenn das Lager mal rechts, mal links vorgeschoben wird, daß dann der Lagersitz aufgeweitet wird. In der Praxis habe ich allerdings nie eine Fehlfunktion nachher feststellen können. Die neu eingesetzten Lager halten sehr lange.

Weil ich Spaß am Basteln habe, habe ich mir einen Abzieher, der den Außenring in Linie mit dem Lagersitz rauszieht, auf der Drehbank gebastelt. Prinzip: ein Rundstahl mit Absatz gemacht, unten einen Keil rausgeschnitten, M10 Gewinde in den Keil, und das Rundgebilde mittig gebohrt und längs geschlitzt. Nun kann der Keil mit einer M10 Gewindestange angezogen werden, dabei spreizt sich der Rundstahl und der Absatz setzt sich in den kleinen Spalt unter dem Lageraußenring. Mit einer Abzieglocke, die ich aus einem Rundlochschneider für Steckdosen gemacht habe, ziehe ich dann den ganzen Schmonz mittels einer weiteren M10 Mutter aus dem Lenkkopf. 3h Arbeit. Funktionierte aber recht gut. Der Absatz muss schön scharf sein, damit er sauber hinter den Lagerring geht.

Der Kukko kommt frei Haus aus der großen Bucht angeschwommen...

Die Edelschrauber schleifen den neuen Außenring 1/10mm kleiner und kleben dann den Außenring in den Lenkopf unter Druck einer Vorrichtung rein. Manchmal ist nämlich der Lagersitz schief und dann hält das neue Lager nicht lange. Der Außenring ist so dünn dass er sich unter dem Pressitz im Lagersitz verformt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern abend habe ich die Lagerschalen rausbekommen.
Ich habe von jemanden einen (schon älteren) Kukko, sowie einen vor Jahren selbstgebastelten Auszieher (eher Ausschläger) bekommen.
Mit dem Kukko habe ich oben dreimal probiert, der ist aber dauernd rausgerutscht. Das total simpel gemachte Eigenbauteil hats dann geschafft.
Werde mal ein Bild davon machen, sieht vom Aufbau sehr einfach aus, aber effektiv.
Kurze Beschreibung : ca. 15cm langes Rundeisen längs halbiert. Oben ein Loch durch beide Teile und mit Schraube/Mutter zusammen, aber mit Spiel.
ungefähr mittig ein Loch durch eine Häfte gebohrt und ein 10er Gewinde reingeschnitten. In gleicher Höhe in die andere Hälfte eine Vertiefung gebohrt. Am unteren Ende der beiden Rohrteile, mit Flex oder wie auch immer einen Rand, wie beim Kukko herausarbeiten.
Die 10er Schraube drückt dann beide Teile auseinander und dann habe ich
mit einer Nussverlängerung beide Lagerschalen vorsichtig rausgeschlagen.

Manfred
 
Der Abzieher in#26 sieht im Prinzip genauso aus wie der eine Teil
eines Kukko-Innenausziehers. Nur, daß der von einem Keil gespreizt wird. Der eigentliche Abzieher mit Spindel und Stützarmen kommt dann noch dazu
 
Zurück
Oben Unten