• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW 320d E46 springt schlecht an.

BMW R100

Aktiv
Seit
24. Aug. 2010
Beiträge
1.220
Ort
I-39020 Kastelbell - Tschars
Hallo Forum,

ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe, oder Ratschläge.


Es geht um eine Dose, BMW 320d E46 BJ2001 Automatik mit über 200T km. Zurzeit keine Kurzstrecke.


Angesprungen ist der nie wirklich gut, war beim Kauf aber bekannt. Neue Glühkerzen waren deshalb vom Vorbesitzer bereits gekauft aber noch nicht verbaut.


Die Glühkerzen wurden nun mittlerweile getauscht und eine neue 80ah (war vorher auch drin, original BMW) Batterie verbaut, weil man die „alte“ Batterie leer georgelt hatte.



Der Diesel springt nun etwas besser an, so nach 10 Sekunden kommt er, aber so richtig gut auch nicht. Er quält sich…. Dieselfilter wurde erneuert, Steuergerät NICHT. Kaltstart schlechte wie Warmstart.


Aber, wenn wir ihn fremdstarten (überbrücken), springt er einwandfrei an. Fremdstarten aber nicht auf die im Kofferraum verbaute Batterie gekoppelt, sondern über den Motorraum, dort sind ja die Anschlüsse fürs Überbrücken vorgesehen und verbaut.


An was liegt’s, daran, dass er mit zwei Batterien nun so viel „Saft“ bekommt, dass er problemlos anspringt?


Was kann ich noch testen, prüfen, ersetzen oder ändern? Übersehe ich was?


Danke schon mal und noch ruhige Tage.
 
Kontrolliere die Kontakte an der Batterie und im Motorraum. Auch mal unter die Isolierung der gequetschten Anschlüsse gucken, Wasser tritt gern ein aber nie aus. Dann gammelts. Miss doch mal die Batteriespannung beim Start 1x an der Batterie und 1x an den Laschen/Anschlüssen im Motorraum. Hört sich für mich nach schlechten Kontakt an.
 
Vor vielen Jahren hatte ich so ein Problem mal mit einem 530d E39, also selbe Generation. Da wars dann schlussendlich die Kraftstoffpumpe am Filter.
 
quote_icon.png
Zitat von PeteGuitar
... Wie ist das Startverhalten wenn Du an der Batterie überbrückst ? ...

quote_icon.png
Zitat von BMW R100
... Aber, wenn wir ihn fremdstarten (überbrücken), springt er einwandfrei an. Fremdstarten aber nicht auf die im Kofferraum verbaute Batterie gekoppelt, sondern über den Motorraum, dort sind ja die Anschlüsse fürs Überbrücken vorgesehen und verbaut. ...




Hatte er doch geschrieben! )(-:




Nein Jürgen, so haben wir das noch nicht versucht;)....werden wir machen...

Und auch alle Masseverbindungen prüfen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bernhard,

sorry, verstehe ich jetzt nicht! :nixw: Du hast doch geschrieben, dass du die Fremdstarthilfe direkt am Motor angeschlossen hast und nicht an der Batterie im Kofferraum!? So soll man es doch auch machen!
 
Servus Jürgen,

Pete wollte wissen, wie der BMW startet, wenn wir DIREKT im Kofferraum auf die Batterie gehen und die Starthilfe von dort geben. Das haben wir so NICHT gemacht, weil, wie Du ja richtig schreibst, man über den Motorraum überbrücken sollte.... OK? ;)





Hi Bernhard,

sorry, verstehe ich jetzt nicht! :nixw: Du hast doch geschrieben, dass du die Fremdstarthilfe direkt am Motor angeschlossen hast und nicht an der Batterie im Kofferraum!? So soll man es doch auch machen!
 
Hi,
entweder (1) hinten am Akku brücken und schauen, ob dann auch schlecht anspringt oder Akku ausbauen, nach vorne nehmen (2) und dann mit einem Brückungskabel mit dem ausgebauten Akku starten. Wenn bei 1 auch schlecht bzw. bei 2 gut anspringt, sollten mal die Kabel getauscht werden.

Hans
 
Hi,
entweder (1) hinten am Akku brücken und schauen, ob dann auch schlecht anspringt oder Akku ausbauen, nach vorne nehmen (2) und dann mit einem Brückungskabel mit dem ausgebauten Akku starten. Wenn bei 1 auch schlecht bzw. bei 2 gut anspringt, sollten mal die Kabel getauscht werden.

Hans


Danke Hans, das war der Tipp, den ich gebraucht habe:gfreu:, ich geb`s so weiter.)(-:
 
Zurück
Oben Unten