• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Alternativen

HAJO

Aktiv
Seit
28. März 2009
Beiträge
428
Ort
22307 HH
Guten Tag.
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum Original-Regler/Gleichrichter für einen BMW-Motor A10 B08, eingebaut in einer Rosenbauer Fox 1.
Das Original-Bauteil ist bei BMW leider nicht mehr erhältlich. Ein kürzlich über die Fa. Rosenbauer beschaffter Regler/Gleichrichter (ohne Typenschild) ist schon wieder defekt. Das Ergebnis der Reklamation ist noch offen.
Zu meinen Fragen:
Welcher Regler/Gleichrichter kann ersatzweise für das Original-Bauteil eingesetzt werden?
Sind die Regker/Gleichrichter aus den Modellen BMW F650 oder F800 erfolgreich verwendbar?

Grüße aus HH oz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Kennst du die Leistung des Generators? Ist er zwei- oder dreiphasig? Je nachdem könnten auch Fremdfabrikate passen.

Beste Grüße, Uwe
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Der Generator hat drei Phasen. Die Leistung ist unbekannt, sie wurde jedoch in einem anderen Beitrag (Feuerwehrpumpenmotor für Motorrad umbauen...) von Funkenschlosser auf 300 Watt geschätzt. Dort wurden auch Schaltpläne und Messvorschläge veröffentlicht.
Für die F650/800 werden allerhand Fremd- R/G angeboten. Aber auch im F650 Forum wird die Wärmeentwicklung der Original-Bauteile beklagt und auf die Verwendung von preiswerten Alternativen verwiesen. Die Alternativen erhalten -wie das so ist- dort Lob und Tadel.
Grüße
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Der Generator hat drei Phasen. Die Leistung ist unbekannt, sie wurde jedoch in einem anderen Beitrag (Feuerwehrpumpenmotor für Motorrad umbauen...) von Funkenschlosser auf 300 Watt geschätzt. Dort wurden auch Schaltpläne und Messvorschläge veröffentlicht.
Für die F650/800 werden allerhand Fremd- R/G angeboten. Aber auch im F650 Forum wird die Wärmeentwicklung der Original-Bauteile beklagt und auf die Verwendung von preiswerten Alternativen verwiesen. Die Alternativen erhalten -wie das so ist- dort Lob und Tadel.
Grüße


Warum baut ihr nicht einen anderen Kettenkasten dran und benutzt eine normale LiMa und Zündung?

Hans
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Hallo Hans,
der Motor soll weiterhin die Pumpe antreiben und benötigt den Gebläsevorbau. Die übliche LiMa passt dann nicht.

Vom Aufbau sind die Generatoren wohl vergleichbar. Die Regler/Gleichrichter verfügen über den Eingang mit drei Phasen und Ausgang 14V und Masse.

An den ankommenden Phasen kann ich über 50V messen. Weil der Motor bei höheren Umdrehungen (geschätzt > 4.000 U/min DZM nicht vorhanden) wegen des fehlenden Ladestroms die Zündung aussetzt haben wir die Messung nicht fortgesetzt.
Die Messung am R/G hat eine Spannung von rd. 8V ergeben und das Bauteil wurde ungewöhnlich heiß.

Leider finde ich bei den Angeboten keine Leistungsangaben.
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Hallo Hans,
der Motor soll weiterhin die Pumpe antreiben und benötigt den Gebläsevorbau. Die übliche LiMa passt dann nicht.

Vom Aufbau sind die Generatoren wohl vergleichbar. Die Regler/Gleichrichter verfügen über den Eingang mit drei Phasen und Ausgang 14V und Masse.

An den ankommenden Phasen kann ich über 50V messen. Weil der Motor bei höheren Umdrehungen (geschätzt > 4.000 U/min DZM nicht vorhanden) wegen des fehlenden Ladestroms die Zündung aussetzt haben wir die Messung nicht fortgesetzt.
Die Messung am R/G hat eine Spannung von rd. 8V ergeben und das Bauteil wurde ungewöhnlich heiß.

Leider finde ich bei den Angeboten keine Leistungsangaben.

Mit wem vergleichbar (bzw. wo beschrieben)?

Ich habe mir nochmal den alten Thread angeschaut:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...torrad-umbauen&p=702802&viewfull=1#post702802

In dem Thread wurde schon besprochen, dass es Probleme mit den Gleichrichter/Reglereinheiten gibt und damals schon nach Alternativer gefragt wurden. Scheint wohl ein riesen Problem gewesen sein.

Sprich, dass ist eine permanent erregte LiMa mit einer Gleichrichtung und Regelung, welche vermutlich die Spulen kurzschliesst - ähnlich der Enduralast/Ducati (die hat aber nur eine, keine drei Spulen) oder SH LiMa.

Hans
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Hallo,

früher hatte ich einmal so etwas benutzt.
https://www.ebay.de/itm/315323248273?
Ropi hat damit eine komplette Regeleinheit für unsere 50A Lima realisiert.

Gruß
Walter

Vielen Dank für deinen Tipp.
Der Gleichrichter ist ja schon mal interessant. Wie wurde dann die Spannugsregelung gestaltet?
Es gibt da Thyristor-Steuerungen und Transistor mit MOSFET Steuerungen. Beides müsste auf einer Platine aufgebaut und in einem Gehäuse untergebracht werden und alles muss mit einer guten Wärmeableitung versehen werden.
Das ist eine schöne Arbeit. Aber die Pumpe soll auch mal wieder laufen. Ich könnte mir vorstellen, dass ich bei den ersten Versuchen scheitern werde und einige mehr benötige. :(

Insofern wäre mir gleich die Verwendung eines passenden R/G lieber.

Hajo
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Hi,

beim Regler kannst du doch das Original verwenden (oder den einstellbaren Nachbau)
Der Gleichrichter von Walters link ersetzt nur die Diodenplatte.

Gruss Holger
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Hallo Holger,
er schrieb doch, dass sein Originalregler defekt ist.
Falls du ein BMW-Original gemeint haben solltest, funktioniert ein solcher bei einer permanenterregten Lima nicht.
Beste Grüße, Uwe
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

ja ja, so langsam erwischts mich auch :schimpf:
lesen, verstehen, vergessen :pfeif:

Gruss Holger
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Mit wem vergleichbar (bzw. wo beschrieben)?

Ich habe mir nochmal den alten Thread angeschaut:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...torrad-umbauen&p=702802&viewfull=1#post702802

In dem Thread wurde schon besprochen, dass es Probleme mit den Gleichrichter/Reglereinheiten gibt und damals schon nach Alternativer gefragt wurden. Scheint wohl ein riesen Problem gewesen sein.

Sprich, dass ist eine permanent erregte LiMa mit einer Gleichrichtung und Regelung, welche vermutlich die Spulen kurzschliesst - ähnlich der Enduralast/Ducati (die hat aber nur eine, keine drei Spulen) oder SH LiMa.

Hans

Auf zettrich.de (Tyler) habe ich einen übersichtlichen Motorschaltplan von der F650 gefunden.
Eventuell kannst du mir mitteilen, warum der grüne R/G-Ausgang über den Zündschlossschalter mit dem roten und ab 3-fach-Stecker mit dem rot-weißen R/G-Ausgang verbunden ist? An rot-weiß liegt ständig Spannung von der Batterie an. Oder, warum benötigt der R/G Plus von der Batterie?
Wenn diese Verbindung wichtig sein sollte, dann wäre beim Rosenbauer, bei Verwendung eines R/G von der F650 diese Verbindung noch herzustellen.

Gruß Hajo
 
AW: BMW A10 B08, Regler/Gleichrichter-Altetnativen

Auf zettrich.de (Tyler) habe ich einen übersichtlichen Motorschaltplan von der F650 gefunden.
Eventuell kannst du mir mitteilen, warum der grüne R/G-Ausgang über den Zündschlossschalter mit dem roten und ab 3-fach-Stecker mit dem rot-weißen R/G-Ausgang verbunden ist? An rot-weiß liegt ständig Spannung von der Batterie an. Oder, warum benötigt der R/G Plus von der Batterie?
Wenn diese Verbindung wichtig sein sollte, dann wäre beim Rosenbauer, bei Verwendung eines R/G von der F650 diese Verbindung noch herzustellen.

Gruß Hajo

Der rot-weiße ist für die Ladung der Batterie und der Ladung des Motorrades während des Fahrzustandes zuständig, die grüne Leitung "ist nur die Versorgungsleistung" während der Startphase (von irgendwo muss ja die Elektronik zum regeln die Spannung her bekommen). ACHTUNG: Das ist meine Interpretationsantwort, die muss nicht richtig sein!!

Was du zu aller erst in Erfahrung bringen musst: Wie hoch ich die max. Leistung der Rosenbauer-LiMa, wie hoch ist die max. Leistung des Regler der F650. Nur wenn die Gleichrichter/Regeleinheit (Amperezahl ist das Maß der Dinge) gleich bzw. höher ist, kannst du das Experiment starten. Da ich nicht weis, wie die 650er-Einheit mit zu hohen Spannungen umgeht, d.h. verbrät es den Überschuß oder taktet / schließt die Wicklungen kurz, kann das Experiment schon recht heiss und ggf. nicht ganz ungefährlich werden. Gut, bei einer Feuerwehrpumpe sind die Profis gleich zur Stelle.

Interessant finde ich das Thema, aber es gibt für mich derzeit ersichtlich zu wenige Informationen bzw. Dokus.

Hans
 
Moin Hajo,
die grüne Ader dient als Referenzspannung für den Regler.
Kannst du mit der roten Ader zusammenklemmen.
Die Nachfolgeregler dieser Bauart haben die grüne Ader nicht.

Bei unserer F habe ich die grüne Ader über eine Diode mit der roten Ader verbunden, ergab eine Erhöhung der Ladespannung um rund 0,5 V.
 
Hallo,
besagte Rosenbauer Fox 1 mit BMW-A10-Motor und 800 ccm hat doch einen Seilzugstarter, nicht? Unter diesen Umständen kann ich mir nur schwerlich eine Generatorleistung von 300 Watt vorstellen. Wozu auch? Er hat doch lediglich die Zündanlage zu speisen plus ein bisschen Ladestrom für den Akku zu liefern, sofern überhaupt einer verbaut ist.
In einem früheren Thread zum A10 wurde m. E. das Schaltbild eines geeigneten Reglers vorgestellt. Parallel zu den drei Minusdioden ist je ein Thyristor invers geschaltet. Bei Erreichen der Ladespannung schalten sie durch und schließen die Dioden nach Masse kurz.
Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

in einer Kiste habe ich bestimmt noch eine Lima aus dem A10-Motor.
Kann man da nicht einen Regler von einer Saprisa-Lima (Guzzi) dranhängen, dessen Rotor ist auch permanenterregt.

Sonst frag den Rick mal
https://www.boxerbasis.de/
der hat auch noch Teile von einer Rosenbauer rumliegen.


Grüsse
Chris
 
Guten Abend.

Vorab möchte ich mich für die vielen hilfreichen Antworten und Infos bedanken.

@ Hans
Die Leistungsangabe von 300 Watt habe ich aus dem vor genannten Beitrag (Feuerwehrpumpenmotor für...) übernommen. Anhand der Leiterquerschnitte 0,75mm2 je Phase, 1,5 mm2 für den Plus und 2,5 mm2 für den Minus-Leiter gehe ich mal von einer max. zu erwartenden Stromstärke von 10 bis 12 A aus. Die Stromstärke der Sicherungen der zwei vorhandenen Stromkreise beträgt 8 A. Somit gehe ich von einer Lima-Leistung von etwa 200 Watt aus. Außdem ist die Summe der Verbraucher gering und der Arbeitsscheinwerfer wurde auf LED umgerüstet.

@ Tyler
Ich habe mal vorsorglich und auf Verdacht zwei R/G für eine F650 bestellt und werde wie von dir vorgeschlagen die Diode (welcher Typ eigentlich) einsetzen.
Außerdem werde ich die Masseverbindungen prüfen und den R/G auf einen zusätzlichen Kühlerkörper aufbauen.

@ Walter
Sollten die geplanten Maßnahmen für die Katz sein, dann werde ich mich an Ropi wenden.
A10 B08 spezifische Bauteile der Motor-Elektrik werden von BMW nicht mehr angeboten.

@ Uwe
Sollte diese Aktion auf ein Bastelobjektk hinaus laufen, dann werde ich mich mit Ropi in Verbindung setzen.

@ Chris
Vielen Dank für die Adresse

Gruß aus Hh
 
Die 200 Watt würde ich auch als realistisch ansehen. Hat dein Teil eigentlich eine Batterie? Starter vermutlich nicht, d.h. Seilzug. Auf den Bildern im Thread bzw. auch in dem Schaltplan sieht man ja ganz gut, dass einige Spulen nicht zur LiMa gehören, sondern für die Zündung sind.

Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, bin auf das Ergebnis gespannt.

Hans
 
Ich kann mir mittlerweile gut vorstellen, dass diese Anlage in etwa so arbeitet wie die inzwischen für sehr viele klassische Motorradmodelle angebotene VAPE: Eigene Energieversorgung für die Zündung, Triggerung durch separate Spule(n) mit festem ZZP (die Pumpe läuft im Großen und Ganzen mit konstanter Drehzahl) und Regelung des "Bordnetz"-Spannung nach dem Prinzip kurzzuschließender Spulen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

der Motor verfügt über einen Startermotor. Der Sartermotor wird mit einer 30 Ah Batterie betrieben.
Die Bing Vergaser (passen auch an einer R80) verfügen über die üblichen Seilzüge, welche über ein Magura Bedienteil bedient werden. Ähnlich wie das Choke-Bedienteil einer /6 nur mit zwei Hebel für Choke und Gas. Die Drehzahl kann somit von Standgas bis Vollgas geregelt werden.
Zum Motorrad besteht der Unterschied darin, daß die Chokestellung auf der ersten Stellung eingerichtet ist. Die zweite am Motorrad bekannte Stellung wird mit diesem Bedienteil nicht erreicht. Auch die Vollgasstellung wird nicht wie vom Motorrad bekannt erreicht.

Eine weitere Abweichung vom Motorrad sind die ca. 15mm längeren Ansaugstutzen und die auf den Schnorcheln ;) aufgesetzten Einzelluftfilter, ähnlich K&N.

Hajo
 
Hallo,

der Motor verfügt über einen Startermotor. Der Sartermotor wird mit einer 30 Ah Batterie betrieben.
Die Bing Vergaser (passen auch an einer R80) verfügen über die üblichen Seilzüge, welche über ein Magura Bedienteil bedient werden. Ähnlich wie das Choke-Bedienteil einer /6 nur mit zwei Hebel für Choke und Gas. Die Drehzahl kann somit von Standgas bis Vollgas geregelt werden.
Zum Motorrad besteht der Unterschied darin, daß die Chokestellung auf der ersten Stellung eingerichtet ist. Die zweite am Motorrad bekannte Stellung wird mit diesem Bedienteil nicht erreicht. Auch die Vollgasstellung wird nicht wie vom Motorrad bekannt erreicht.

Eine weitere Abweichung vom Motorrad sind die ca. 15mm längeren Ansaugstutzen und die auf den Schnorcheln ;) aufgesetzten Einzelluftfilter, ähnlich K&N.

Hajo

Danke!!
 
Zurück
Oben Unten