BMW-Doppelzündspule - Unterbrecherzündung

Adeodatus

Aktiv
Seit
03. Okt. 2014
Beiträge
520
Ort
Kärnten, Österreich
Bin leider ein Elektrik-Laie, deshalb folgende Frage:
Funktioniert die Unterbrecher-Zündung (in meinem Fall Unterbrecher in der Hallgeberdose wie zB bei manchen R45, mit zwei alten Bosch-Einzelspulen) auch mit den Doppelzündspulen der späteren Modelle (zB von einer R 100 GS)?
Denke schon, oder?

Danke und noch ein Gutes Neues,
Hannes
 
Warum sollte der Kondensator Schaden nehmen?
Der löscht doch nur den Funken am Kontakt und da die Induktivität der Spule bei kleinem Primärwiderstand auch kleiner sein dürfte ist das Feuer eher geringer.
Nein, das Stromproblem tritt in dem Fall auf, wenn die Zündung eingeschaltet ist, der Motor noch nicht dreht und der Kontakt geschlossen ist. Da ist dann keine Elektronik davor, die den Strom abschaltet.
 
Warum sollte der Kondensator Schaden nehmen?
Der löscht doch nur den Funken am Kontakt und da die Induktivität der Spule bei kleinem Primärwiderstand auch kleiner sein dürfte ist das Feuer eher geringer.
Nein, das Stromproblem tritt in dem Fall auf, wenn die Zündung eingeschaltet ist, der Motor noch nicht dreht und der Kontakt geschlossen ist. Da ist dann
  • :schimpf:
keine Elektronik davor, die den Strom abschaltet.

Detlev, hab ich 2x selbst erlebt, Doppelzündspule eingebaut, ca 500m gefahren und dann 500m heimgeschoben:schimpf:
Die alten Spulen eingebaut, läuft heute noch
 
Danke für eure Meinungen.
Zum Hintergrund: der Vorbesitzer hat meine G/S auf Unterbrecher in der Dose und die beiden alten Bosch-Einzelspulen zurückgerüstet - warum auch immer.
Habe letztes Jahr die Ignitech installiert, die alte Zündung deaktiviert, aber verbaut gelassen (quasi als Ersatz für den Ausfall der Ignitech - bräuchte dann nur umstecken und den Kontakt wieder anlegen).
Da die beiden Einzelspulen viel Platz unter dem Tank wegnehmen, habe ich mich nun mit dem Gedanken getragen, dort eine Doppelzündspule zu verbauen. Der Ignitech wird´s Wurscht sein, die Frage aber ist, ob das dann auch im "Notfallprogramm" mit den Unterbrechern, im innersten Albaniens, auch noch funktioniert?
Ein bisschen Basteltrieb ist natürlich auch dabei...
LG Hannes
 
....Nein, das Stromproblem tritt in dem Fall auf, wenn die Zündung eingeschaltet ist, der Motor noch nicht dreht und der Kontakt geschlossen ist. Da ist dann keine Elektronik davor, die den Strom abschaltet.

Der Widerstand auf der Primärseite der Doppelfunkenspule ist etwa doppel so hoch wie der Einzelwiderstand der in Reihe geschalteten 6V Zündspulen. Damit dürfte der Primärstrom in beiden Fällen etwa gleich sein. Warum sollte das also zu Problemen führen?
 
Die G/S hatte serienmäßig eine Hallgeber-Zündung :oberl:
Keine Kontakte :---)

Wenn du auf Hallgeber umrüstest und ne Hondaspule nimmst, kannst du die Igni und die Serienzündung damit fahren. Hab´ ich so in einer GS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die G/S hatte serienmäßig eine Hallgeber-Zündung :oberl:
Keine Kontakte :---)

Hallo Achim, das habe ich auch nicht behauptet, wenn du genau liest.


Warum der Vorbesitzer die G/S auf Unterbrecher umgerüstet hat, erschließt sich mir - wie gesagt - nicht.

Werde dann wohl die beiden alten Einzelspulen lassen; da funktionieren beide Zündungen. Hab´ halt dann nix mehr zum Basteln im Winter;(
 
OK, dann hab´ich´s falsch verstanden.

War nur weil du schriebst :
" der Vorbesitzer hat meine G/S auf Unterbrecher in der Dose und die beiden alten Bosch-Einzelspulen zurückgerüstet "
 
Hallo,
heißt das,dass ich bei einer Standard 75/5 von 1972 keine japanischen Doppelzündspulen ( Nippon Denso) einbauen sollte? War eigentlich geplant. Bin jetzt gespannt.

Bis denne
Hermann
 
Es gibt bei den Japanern durchaus auch kontaktfähige Doppelzündspulen. Die liegen im Primärwiderstand dann deutlich über 3 Ohm. Die alten 4-Zylinder Hondas etc. der (frühen) 70er Jahre hatten ja allesamt Kontaktzündung.
 
Der Widerstand auf der Primärseite der Doppelfunkenspule ist etwa doppel so hoch wie der Einzelwiderstand der in Reihe geschalteten 6V Zündspulen. Damit dürfte der Primärstrom in beiden Fällen etwa gleich sein. Warum sollte das also zu Problemen führen?

Hi,
ich denke, wir müssen mal die Doku in der DB überarbeiten. Alles was ich bis jetzt in Erfahrung gebracht habe:

Einzel (Kontakt)6V (E6V)0221100028121312434521,3 Ohm6,33 kOhm
Einzel (Kontaktlos)6V (TCI)0221100313121312441420,67 bis 0,77 Ohm3,7-5,3 kOhm
Doppel12V0221500203121312444261,15 bis 1,32 Ohm7,5-9,15 kOhm

[TD="align: center"]Spule[/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[TD="align: center"]Bosch[/TD]
[TD="align: center"]BMW[/TD]
[TD="align: center"]Primär[/TD]
[TD="align: center"]Sekundär[/TD]

Damit hat haben zwei Einzelzündspule Kontakt gegenüber zwei Einzelzündspulen Kontaktlos bzw. einer Doppelzündspule einen rund doppelt so hohen Primärwiderstand.

Wer mir dem Sekundärwert einer E6V bereistellen könnte: Wäre Klasse!! (erl.)

Hans

ps.: Leider fürhrt das WHB /7 als Zündspule ab Bj.81 die E6V, was meiner Meinung nach falsch sein müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich denke, wir müssen mal die Doku in der DB überarbeiten. Alles was ich bis jetzt in Erfahrung gebracht habe:

Einzel (Kontakt)6V (E6V)0221100028121312434521,0 bis 1,5 Ohm
Einzel (Kontaktlos)6V (TCI)0221100313121312441420,67 bis 0,77 Ohm3,7-5,3 kOhm
Doppel12V0221500203121312444261,15 bis 1,32 Ohm7,5-9,15 kOhm

[TD="align: center"]Spule[/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[TD="align: center"]Bosch[/TD]
[TD="align: center"]BMW[/TD]
[TD="align: center"]Primär[/TD]
[TD="align: center"]Sekundär[/TD]

Damit hat haben zwei Einzelzündspule Kontakt gegenüber zwei Einzelzündspulen Kontaktlos bzw. einer Doppelzündspule einen rund doppelt so hohen Primärwiderstand.

Wer mir dem Sekundärwert einer E6V bereistellen könnte: Wäre Klasse!!

Hans

ps.: Leider fürhrt das WHB /7 als Zündspule ab Bj.81 die E6V, was meiner Meinung nach falsch sein müsste.


Hallo,

Einzel (Kontakt) 6V (E6V) primär 1,3 Ohm, 3,9mH, sekundär 6,33 kOhm
 
Hallo...

und die so gerne als "universal" genommenen Japaner, z.B. MP10 liegen primär bei 2,2-2,5 Ohm...richtig?

Wäre das dann nicht etwas hoch als Ersatz für die Doppel-Zündspule?

Gruß
Volker
 
...bei mir auch :D

habe nur von einem Kenner gehört, dass damit die Leistung der Zündanlage, wenn ich mich richtig erinnere bei höheren Drehzahlen, schlechter wird...erinnere mich an Stichwort "Ladezeit" ????

Gruß
Volker
 
...bei mir auch :D

habe nur von einem Kenner gehört, dass damit die Leistung der Zündanlage, wenn ich mich richtig erinnere bei höheren Drehzahlen, schlechter wird...erinnere mich an Stichwort "Ladezeit" ????

Gruß
Volker

und?
Bei den Japanern müssen die Zündspulen bis über 10 000/min befeuern,
gut dass die Japaner keine Kenner sind:D
 
...und weil sie auch "Kenner" sind passen sie die Zündelektronik auf den Primärwiderstand an...ist ja immer das Zusammenspiel von Widerstand, Strom, Induktivität und was man sonst noch alles nicht sehen kann und daher die "Stromer" so geheimnisvoll sein lässt:aetsch:

...Hauptsache sie läuft und hohe Drehzahlen mag ich ohnehin nicht.

bis denne
Volker
 
2 x 1,3 Ohm in Reihenschaltung = 2,6 Ohm

Japanische Vierzylinder waren/sind üblicherweise mit 2 Doppelzündspulen bestückt.

Wenn man sich ein Exemplar aus/für ein ebenfalls kontaktgesteuertes model raussucht - dann passt das mit dem Kontakt der BMW zusammen.

Achtung beim Gebrauchtkauf : die Zündkabel japanischer Denso spulen sind manchmal mit der spule vergossen und können dann nicht gewechselt oder erneuert werden!

Dann gibt es da noch neue DZ Exemplare für Kontakte (2,2 - 3 Ohm primärwiderstand) von silent hektik oder dynacoil oder anderen Anbietern
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Ist natürlich mal wieder alles etwas umfangreicher: Die für die Doppelzündspulen angegebenen Werte im WHB sind für die alten grauen, die aktuellen haben dann doch andere Werte:

Einzel (Kontakt)6V (E6V)0221100025
121312434521,3 Ohm6,33 kOhm
Einzel (Kontaktlos)6V (TCI)0221100313121312441420,67 bis 0,77 Ohm3,7 - 5,3 kOhm
Doppel-grau
12V0221500200121312439101,15 bis 1,32 Ohm7,5 - 9,15 kOhm
Doppel-schwarz12V0221500203121312444260,5 bis 0,6 Ohm
12 - 13 kOhm

[TD="align: center"]Spule[/TD]
[TD="align: center"][/TD]
[TD="align: center"]Bosch[/TD]
[TD="align: center"]BMW[/TD]
[TD="align: center"]Primär[/TD]
[TD="align: center"]Sekundär[/TD]

Die Angaben für die schwarzen Spulen sind von mir gemessen. Wer Werksdaten hat, bitte kurz melden.

Hans
 
Sehr gute Zusammenfassung!!

Noch eine Ergänzungsfrage....was vertragen die Bosch/Telefunken Transistor Zündanlagen Bj. 82 mit 2 Einzelspulen in Reihe?

- Original hätten wir bei den beiden Einzelspulen in Reihe 1,34-1,54 Ohm

- Bei Ersatz durch die MP10 mit 2-2,5 Ohm gibt es keine Probleme...höherer Widerstand = geringerer Ladestrom

- Wie sieht es aus, wenn man nun eine Doppel-schwarz mit 0,5-0,6 Ohm einsetzt?

Begrenzt die Elektronik den Ladestrom, oder überlaste ich die Zündspule?

Schönen Rest Sonntag
Volker
 
Zurück
Oben Unten