BMW geht im Standgas einfach aus

  • Ersteller Ersteller MarcRT80
  • Erstellt am Erstellt am
M

MarcRT80

Gaststatus
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe eine BMW R80 RT Bj.88 restauriert bzw. auch ein wenig optisch und technisch geändert.

Motor ist dabei jedoch Original geblieben.
Vergaser wurden komplett revidiert, neue Kupplung, Ventile und Führungen komplett neu.

Nach dem Zusammenbau habe ich die Zündung eingestellt und die Vergaser synchronisiert und Motor lief soweit gut.
Die Kohlen der Lichtmaschine habe ich neu gemacht.

Was jetzt seltsam ist, dass sie zwar gut läuft soweit, aber im Stand/ Leerlauf (eingestellt auf 850U/min) einfach komplett aus geht.
Elektrik alles aus (Motogadget Unit Blue ist verbaut) ist aus.
Also Zündschlüssel (per NFC) alles neu aktivieren und ich kann sie wieder starten.

Grüsse Marc
 
[...]
Was jetzt seltsam ist, dass sie zwar gut läuft soweit, aber im Stand/ Leerlauf (eingestellt auf 850U/min) einfach komplett aus geht.
Elektrik alles aus (Motogadget Unit Blue ist verbaut) ist aus.
Also Zündschlüssel (per NFC) alles neu aktivieren und ich kann sie wieder starten.

Grüsse Marc

Auf jeden Fall mal das Standgas höher drehen (1.000 1/min). Heisst es, das sie elektrisch ausgeht, d.h. "elektrisch tot"?

Hans

Nachtrag: Welche Spannung liegt denn im Standgas an?
 
Hallo Marc,

zu deiner Elektrik möchte ich nichts mutmaßen, da etwas speziell. Hier kommt vermutlich Hilfe von anderer Seite.
Aber Du solltest zum Wohle Deines Motors (Öldruck) das Standgas etwas höher einstellen. 850 U/min bei warmen Motor sind für den leichten Schwung schon etwas grenzwertig.

VG
Guido
 
Hallo Hans,

danke für die Lektüre. Eher lauwarmen Zustand.

Meine Vermutung war eigentlich eher der Hallgeber und habe es deswegen hier gepostet.
Wollte nachfragen ob es ähnliche Fälle gibt.

Aber bedeutet dieses plötzliche aus könnte eher der Vergaser sein?
 
Ich meine mal irgendwo mitbekommen zu haben, dass es an der BlueUnit mehrere mögliche Ports gibt. Irgendjemand hier im Forum, der ebenfalls ein derartiges Problem hatte, musste schlicht auf nen anderen Port.
Kann aber sein, dass ich jetzt das Gerät verwechsle.
Studier nochmals die Anleitung der Blue.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben, erstmal Standgas höher drehen. Dann mit einem Spannungsmessgerät mal die Spannung bei 3.500 1/min messeh und bei Standgas und hier posten.

Hans

Werde ich entsprechend anpassen und die Spannung entsprechend messen.
Grundsätzlich, bei höherer Drehzahl steigt die Spannung auf 13,5-13,8 V. Mein Tacho hat eine Spannunganzeige. Die Batterie wird auch geladen. Habe eine Lade Kontrollleuchte beziehungsweise einen Widerstand davor.
 
Darf ich trotzdem nachfragen, in welchen Zusammenhang das Standgas mit dem kompletten aus der Elektronik zusammen steht?
Natürlich wird es angepasst, das steht ausser Frage.

Würde nicht nur einfach der Motor ausgehen und Strom wäre noch über die Batterie da oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Darf ich trotzdem nachfragen, in welchen Zusammenhang das Standgas mit dem kompletten aus der Elektronik zusammen steht?
Natürlich wird es angepasst, das steht ausser Frage.

Würde nicht nur einfach der Motor ausgehen und Strom wäre noch über die Batterie da oder habe ich da einen Denkfehler?

Da bei Unterspannung vermutlich der Einschalter auf Stopp geht.

Schau dir mal den letzten Punkt in meinen Änderungen zum Schaltplan an, könnte deinem Fehler entsprechen: LINK

Hans
 
5 Ah sollten eigentlich ausreichen. Aber mit nur 850 1/min und dem für mich fehlerhaften Anschluss des Widerstandes kann es sein, dass es zu einer Unterspannung kommt -> Problem. Auch der angeschlossene Tacho im gleichen Stromkreis könnte problematisch sein. Beides mal ändern.

Hans
 
Werde morgen den Kabelbaum, entsprechend nach dem korrigierten Schaltplan anpassen, Leerlaufdrehzahl anpassen und dann schauen wie sich das ganz verhält.

Vielen Dank erstmal!
 
Da bei Unterspannung vermutlich der Einschalter auf Stopp geht.

Schau dir mal den letzten Punkt in meinen Änderungen zum Schaltplan an, könnte deinem Fehler entsprechen: LINK

Hans

Habe gerade bei Motogadget nochmal geschaut.
Das mo.lock (Einschalter) benötigt 9-16V

Aber morgen bin ich schlauer..
 
Hallo aus der Werkstatt.

Kabelbaum wurde angepasst.

Motor springt an und wurde auf 1000 U/min eingestellt.
Zündung passt auch.
LKL (LED) ist aus.

Bei Leerlauf 12,9V und bei 3500 U/min 13,4V
 
Hallo aus der Werkstatt.

Kabelbaum wurde angepasst.

Motor springt an und wurde auf 1000 U/min eingestellt.
Zündung passt auch.
LKL (LED) ist aus.

Bei Leerlauf 12,9V und bei 3500 U/min 13,4V

Mit oder ohne Beleuchtung?
Ohne wäre mir die Volt-Ausbeute etwas zu niedrig.
Messe doch bitte mal per Multimeter direkt an den Batteriepolen.
Welchen Regler verwendest Du? Original?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Beleuchtung ist komplett an, jedoch komplett LED

es ist der rote Wehrle Regler
 
Nein, bleibt an und läuft stabil.

Erste Regenfahrt hat sie auch überstanden.
 
Danke, hoffe auch dass ich erstmal fahren kann ohne Probleme.
Für den ersten Motorradumbau hat es ja etwas holprig mit der ersten Probefahrt gestartet :D

Habe heute aber auch im Zuge der Elektrikarbeit den Rotor mit gewechselt
 

Anhänge

  • ded58a06-eb08-4299-9c6e-0bdb2f775e51.jpg
    ded58a06-eb08-4299-9c6e-0bdb2f775e51.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten