• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW Gelände umbau auf Basis R80- R oder RT

cathead

Aktiv
Seit
13. März 2012
Beiträge
154
Ort
Lindau am Bodensee
Servus,

nachdem ich letztes Jahr einen (meiner Meinung nach :D) schönen Geländeumbau auf Basis einer R100GS zusammen gabaut hab, hat mich das "Boxergeländefieber" irgendwie erwischt...

Meine aktuelle R100GS ist mir mit ca. 190kg (ohne Sprit) immer noch viel zu schwer. Da mir diese jedoch zu schade für einen reinrassigen
Geländeumbau ist und die GS hin und wieder auch für längere Touren
herhalten muss, bin ich auf der Suche nach einer neuen Basis.

Der Umbau soll so simpel werden wie die Umbauten von damals, der Rahmen wird leicht verstärkt, Motor bleibt original, Endantrieb und Getriebe ebenso. Als Gabel muss was von KTM oder Beta herhalten. Heck wird selbst zusammen geschweist, in der scheune liegt noch ein haufen alter Maicotanks rum ein bisschen licht + elektrik und fertig...

Zu meiner eigentlichen Frage:
Da mir die Preise für die G/S und GS- Modelle für einen Umbau zu hoch sind und ich eigentlich sowieso nur den Rahmen, Motor und Endantrieb benötige, wollte ich wissen in wie weit sich die R und RT Modelle von der GS unterscheiden? Wichtig wäre z.B. zu wissen ob der Lenkkopfwinkel der gleiche ist usw.
Eine komplette und brauchbare R oder RT bekommt
man ja schon ab ca. 1500 euronen.

Vielen Dank schonmal,

Grüße Cathead
 
Zuletzt bearbeitet:

Zu meiner eigentlichen Frage:
Da mir die Preise für die G/S und GS- Modelle für einen Umbau zu hoch sind und ich eigentlich sowieso nur den Rahmen, Motor und Endantrieb benötige, wollte ich wissen in wie weit sich die R und RT Modelle von der GS unterscheiden? Wichtig wäre z.B. zu wissen ob der Lenkkopfwinkel der gleiche ist usw.
Eine komplette und brauchbare R oder RT bekommt
man ja schon ab ca. 1500 euronen.

Vielen Dank schonmal,

Grüße Cathead

Tach Cathead,
Monolever R, RT oder eine mit zwei Stossdämpfern hinten?

Die Lenkkopfwinkel der BMW 2-V-Rahmen sind alle gleich, die unterschiedliche Fahrwerksgeometrie wird durch die Rädergröße, Vorderrafgabellänge, Schwingen Länge erzeugt.
Die Monolever Strassenmaschine haben eine andere Befestigung des Stossdämpfers am Rahmen und sind unten am HAG befestigt nicht an der Schwinge usw. Schau mal in die DB unter Fahrwerk, HAG usw. da stehten jede Menge Infos dazu.
Es gibt halt viele Kleinigkeiten die zubeachten sind und in denen sich die Maschinen unterscheiden.
Eine Monolever RT oder R zu einer Geländemaschine umzubauen hat bestimmt seinen Reiz, aber ob das preiswerter ist als sich eine G/S oder ST umzubauen/zu kaufen wage ich zubezweifeln. kommt halt auf die Vorstellung von preiswert an.

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Hi,

erstmal vielendank für die schnellen Antworten, und entschuldigung für meine späte...

Dachte schon eher an eine Monolever, das mit der Dämpferaufnahme wusste ich leider nicht. Dachte das wäre alles gleich... Das ist natürlich ein wichtiges kriterium für nen Geländeumbau. Leider Find ich jetzt aber auch gerade kein brauchbares Bild wo ich das ganze mal hätte anschauen können.

Früher wurden ja desöfteren Enduro Umbauten auf Basis der "Straßenmaschinen" gemacht, hatte auch mal ein richtig geiles Bild mit nem roten Tank, ist glaub ein ganz bekanntes Motorrad aus den 80er. Hatte den Spitznahmen "rote Sau..." nein, das war glaube ich der erste AMG Mercedes... Mir fälts gerade nicht ein.
Werd mal sehen ob ich das Bild auftreiben kann, damit ihr euch besser vorstellen könnt was ich vor hab...

Die Basis sollte halt 1500-1800€ nicht überschreiten, und bei den GS fängts eben bei 2600€ an...
 
Moin,

die Dämpferanlenkung bei den Monolevern ab Bj.84 sieht so aus.

Lenkkopfwinkel - bitte in der DB stöbern,

aber ich meine ab Bj. 69 sind alle gleich.
 

Anhänge

  • Dämpfer .jpg
    Dämpfer .jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Die Rahmengeometrie ist bei allen Rahmen gleich, der Lenkkopfwinkel differiert aber durch unterschiedliche Fahrwerkskomponenten wie Rädergrößen, Gabellängen, Schwingenlängen, Federbeinlängen. Letztere bezieht sich nämlich auf den ebenen Untergrund.
Beispiel: Wenn ich bei einem Motorrad ein kürzeres hinteres Federbein einbaue, kommt die Maschine hinten tiefer und der Lenkkopfwinkel wird kleiner weil der Lenkkopf dann schräger steht. Der Rahmen bleib dabei in sich ja unverändert.
 
Tach Kaz,
R 80 G/S und R 80 ST sind ein gutes Beispiel, der Lenkkopfwinkel der Rahmen sind gleich, der Lenkkopfwinkel der gesamten Maschinen sind auch gleich.

Die R 80 G/S hat die Vorderradgabel der letzten /7-Modelle.
Die R 80 ST hat eine Teilemischung aus eigenen Standrohren und R 45/65 Gleitrohren. Diese Vorderradgabel ist kürzer, durch Einbau eines kürzeen Stossdämpfers entstehen nun die gleichen Werkte des Lenkopfes am Fahrzeug, der Rahmen bleibt unangetastet.

Tach Cathead,
das Motorrad hieß "roter Teufel" und war die "Schwammerlsuchmaschine" von Ekkehard Rapelius, einer der Väter der BMW R 80 G/S. Basis ist eine R 75/7. Es gibt mehrere Ausbaustufen, da es ursprünglich im der Versuchsabteilung von BMW als Versuchsmotorrad gefahren wurde.

Schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

Die Rahmengeometrie ist bei allen Rahmen gleich, der Lenkkopfwinkel differiert aber durch unterschiedliche Fahrwerkskomponenten wie Rädergrößen, Gabellängen, Schwingenlängen, Federbeinlängen. Letztere bezieht sich nämlich auf den ebenen Untergrund.
Beispiel: Wenn ich bei einem Motorrad ein kürzeres hinteres Federbein einbaue, kommt die Maschine hinten tiefer und der Lenkkopfwinkel wird kleiner weil der Lenkkopf dann schräger steht. Der Rahmen bleib dabei in sich ja unverändert.

Danke für die Infos, in dem Fall kann man sagen dass die Rähmen, bis auf die Dämpferaufnahme gleich sind. Und diese könnte ich ja für einen Geländeumbau dementsprechend verstärken!?


Tach Cathead,
das Motorrad hieß "roter Teufel" und war die "Schwammerlsuchmaschine" von Ekkehard Rapelius, einer der Väter der BMW R 80 G/S. Basis ist eine R 75/7. Es gibt mehrere Ausbaustufen, da es ursprünglich im der Versuchsabteilung von BMW als Versuchsmotorrad gefahren wurde.

Genau die meinte ich :D! Hab den Bericht auch wieder gefunden! Find ich einfach nur GEIL!!!!:sabber:

00_140.jpg

Und genau so was würd ich gern aufbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten