Moin,
neulich nach dem Guzzi-Forentreffen am Ederstausee fing die LKL meiner Moto Guzzi 850T3 Bj.75 an zu glimmen. Bei erneutem Anlassen zuhause brannte die LKL in Alarmhelligkeit voll rot.
Keine Ladung mehr.
Der Rotor war das böse Teil. Schleudertrauma ....
An den Schleifringen : Widerstand unendlich.
Normal sollte man zwischen den Ringen einen Widerstand von 3-6 Ohm vorfinden können.
Jetzt die gute Nachricht : die LiMa ist baugleich mit der 280W LiMa von /6.
Also im Tausch einen LiMa-Rotor bei Motorradteile Stark (Schwerpunkt BMW) bestellt. Gleich auch noch eine neue Diodenplatte und einen elektronischen Regler.
Gut fand ich, dass man mir auch noch ohne Aufforderung eine Abdrückschraube beilegte, die ich aber schon hatte und deshalb mit dem defekten Rotor zurückschickte.
Jetzt ist die Guzzi wieder flott.
Schon bei KM-Stand 70.000 Rotor defekt :
bei meinen alten 2V-Boxern hatte/habe ich das mit mehreren 100.000km noch nie.
Vielleicht passiert das bei der Guzzi trotz Distanzstücks wegen fehlender Kühllufteintritte im Deckel. BMW hat das mit den Lüftungsgittern im Deckel /6 eindeutig besser gemacht.
Ein absolutes "Highlight"
in diesem Zusammenhang ist der Wechsel des konisch geformten Luftfiltereinsatzes im ansonsten schönen Tontirahmen. Auch hier war BMW "begabter".
Ich weis jetzt, weshalb die meisten Guzzen offen oder mit KN-Filtern fahren
LG
Martin
neulich nach dem Guzzi-Forentreffen am Ederstausee fing die LKL meiner Moto Guzzi 850T3 Bj.75 an zu glimmen. Bei erneutem Anlassen zuhause brannte die LKL in Alarmhelligkeit voll rot.
Keine Ladung mehr.
Der Rotor war das böse Teil. Schleudertrauma ....

An den Schleifringen : Widerstand unendlich.
Normal sollte man zwischen den Ringen einen Widerstand von 3-6 Ohm vorfinden können.
Jetzt die gute Nachricht : die LiMa ist baugleich mit der 280W LiMa von /6.
Also im Tausch einen LiMa-Rotor bei Motorradteile Stark (Schwerpunkt BMW) bestellt. Gleich auch noch eine neue Diodenplatte und einen elektronischen Regler.
Gut fand ich, dass man mir auch noch ohne Aufforderung eine Abdrückschraube beilegte, die ich aber schon hatte und deshalb mit dem defekten Rotor zurückschickte.
Jetzt ist die Guzzi wieder flott.
Schon bei KM-Stand 70.000 Rotor defekt :
bei meinen alten 2V-Boxern hatte/habe ich das mit mehreren 100.000km noch nie.
Vielleicht passiert das bei der Guzzi trotz Distanzstücks wegen fehlender Kühllufteintritte im Deckel. BMW hat das mit den Lüftungsgittern im Deckel /6 eindeutig besser gemacht.
Ein absolutes "Highlight"


Ich weis jetzt, weshalb die meisten Guzzen offen oder mit KN-Filtern fahren

LG

Martin