• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW Heckramen

Der Umbau sieht gut aus, aber wenn den ich Heckrahmen von weitem betrachte ist da wahrscheinlich ein Fahrergewicht von max. 75kg im Brief eingetragen :D.
 
Hey Jungs,

okay, dünn sieht er aus. aber wenn man mal auf der Website des Herstellers nach sieht. Dann sehe ich da auch noch einen dicken Rahmen.
http://www.vonzeti.com/products.html.

Interessant sehen die ja echt aus. Jetzt suche ich nur jemanden, der Erfahrungen sammeln konnte mit den Rahmen. Ich glaube auch bei den Umbauten von Kevils Speedshop werden teilweise diese Rahmen benutzt.

Grüße
Michael
 
Hallo,
ich habe gestern meine 2 Teile von Vonzeti aus England bekommen. Die Kommunikation lief über Facebook! recht easy, man kann beim Sitzbankbezug zwischen allen erdenklichen Farben, Stichmustern etc. wählen. Alles wird gemacht!

Qualität Rahmen: der Rahmen Twin Shock T72 ist sauber verschweißt, schwarz beschichtet, wiegt ca. 2 Kg, die Rohre sind m.E. Vollmaterial. Zwischen den Rahmenbögen ist ein Platte verschweißt, die sowohl zur Aufnahme der Sitzbank dient und auch zur Stabilisation des Rahmens ansich. Die Lage der Bohrungen passt perfekt. Umbau ist in 10 Minuten erledigt.

Qualität Sitzbank: die Sitzbank (Flat Track Seat T69) ist TOP verarbeitet und liegt auf einem Grundgerüst aus GFK. Ich habe mich für ein "Diamond Stitch" Muster entschieden. Auch hier, sehr gute Verarbeitung, tolles Leder, sehr gute Passgenauigkeit. Lediglich die Dicke und Dämpfung ist ein bischen gering, denke das 500 km Touren eher nicht angebracht sind! Ist halt ein bischen hart das ganze!

Fazit: für geringes Geld, ist der Rahmen ein klasse Plug and Play Produkt (kalkuliert man mal einen Rahmenumbau zusammen komme ich auf mehr als 150 €). Die Sitzbank finde ICH sowieso der Knaller ;-)

Bilder im eingebauten Zusatnd gibts heute mittag.

iphone 023.jpg iphone 024.jpg iphone 025.jpg iphone 026.jpg iphone 027.jpg iphone 029.jpg
 
Hi,

finde ich eine super Lösung, die haben jetzt auch einen schönen Monolever- Heckrahmen mit dicken Rohren und passender Sitzbank. War drauf und dran mir diesen zu bestellen, habe aber dann doch mit einem Kumpel zusammen einen eigenen "gebrutzelt"....

Viele Grüße
Franky
 
Qualität Rahmen: der Rahmen Twin Shock T72 ist sauber verschweißt, schwarz beschichtet, wiegt ca. 2 Kg, die Rohre sind m.E. Vollmaterial. Zwischen den Rahmenbögen ist ein Platte verschweißt, die sowohl zur Aufnahme der Sitzbank dient und auch zur Stabilisation des Rahmens ansich. Die Lage der Bohrungen passt perfekt. Umbau ist in 10 Minuten erledigt.

Anhang anzeigen 82955 Anhang anzeigen 82956 Anhang anzeigen 82957 Anhang anzeigen 82958 Anhang anzeigen 82959 Anhang anzeigen 82960

die Rohre sind m.E. Vollmaterial , na das ist ja mal typisch GB.

Ich habe dort schon ganze Chopper-Rahmen aus gedrehten 4-Kant Vollmaterial gesehen........ich sach nur Heavy-Metall Kernschrott.

Ich würde meinen Hintern da nicht im öffentlichen Verkehr drausetzen.....
 
Ok, ich kann es nicht genau sagen ob Rohr oder Vollmaterial. Hab gerade den Originalheckrahmen auch mal gewogen, der wiegt lt. meiner Waage ziemlich genau 3 Kg, was dem Verhältnis ja wieder einigermaßen entspricht. Schließlich ist am Originalen viel mehr Material dran.

Montiert sieht das ganze so aus.

new 002.jpg new 003.jpg new 004.jpg
 
Ich weis, ich bin ein Korinthenkacker aber ich hätte die Unterkante der Sitzbank zur Unterkante des Tanks geführt und mit der Polsterung den oberen Abschluß angeglichen.
So sieht das ganze wie ein Fremdkörper aus.
 
Allerdings! :gfreu: Die Abschlusskante zum Tank ist ja nicht mal bei der Originalsitzbank bündig! Leider bin ich auch kein GFK Künstler und muss eben auf dem Markt erhältliche Teile zurückgreifen.
 
stossdämpfer wuerde ICH an diese filigranen spitzenklöppelei nicht anlenken.
weder von den querschnitten des materiales
noch von dem verlauf der kraftlinien her.
aber das musst DU selbst für dich entscheiden.
 
stossdämpfer wuerde ICH an diese filigranen spitzenklöppelei nicht anlenken.
weder von den querschnitten des materiales
noch von dem verlauf der kraftlinien her.
aber das musst DU selbst für dich entscheiden.


werde morgen den Durchmesser der Rohre messen und posten. Bin mir aber sicher das reichen wird. Wenn Interesse besteht kann ich gerne mal die Maße des Original Heckrahmen messen und posten!
 
Heckrahmen ist laut TÜV egal. Wie sollten sonst die ganzen Selfmade Schweißarbeiten TÜV bekommen? Vorne ist Gesetz, sprich TÜV konform.
Solange du an dem heckraHmen keine sicherheitsrelevanten fahrwerkskomponenten wie beispuilsgmaassig Stoßdämpfer dran hängen hast, magst ja recht haben.
Aber im vorliegenden falle:

Da guggst du mit dem Ofenrohr ins Gebirg.
Und zwar ziemlich weit und ebenso aussichtslos.
)(-:
 
Hallo Mach1z,

dank dir für die Bilder.

Hast du dir schon Gedanken gemacht wegen dem Rücklicht, Nummernschild
Blinker und den TÜV?

Ich hätte Die Idee, das Nummernschild hinter eins der Federbeiner zu machen. Das mit dem Licht wird bei dem Heckrahmen und der Sitzbank nicht ganz einfach oder? Wenn ich mich nicht täusche muß das Licht mittig sitzen.

viele Grüße
Michael
 
Moin,

Den Heckrahmen möchte ich mal nach der ersten kräftigen Bodenwelle sehen...:D

Pessimist(en) - Das ist (war) ein 'optimistischer' Heckrahmen:

Sachs_Beast_Studie_2001.jpg

Grüße Jörg.
 
Moinzusammen


Irgendwie find ich die Sachs Beast schon ganz cool und ich hoffe ich krieg jetzt nicht gerade eine Tracht Prügel von euch zurück wenn ich sage, sie gefällt mir sogar irgendwie schöner als die Concept Ninety. Auch der Heckrahmen find ich passend, nur soviel ich weiss ist der Stossdämpfer nicht an diesem befestigt. Um die Überleitung zum Heckrahmen von Von Zeti zu machen, mir gefallen die Höcker vonVon Zeti sehr gut und hab mir selber überlegt einen solchen für den Umbau an meiner Monolever zu verwenden. Letztendlich bin ich dann aber davon abgekommen weil ich noch was individuelleres wollte. Was nun aber den Rahmen angeht, ich würde dieser Konstruktion nicht trauen, glaube auch dass die Befestigungspunkte für die Stossdämpfer ganz und gar nicht optimal sind.

Ich wünsche euch allen ein schönes
Wochenende. :]


Viele Grüsse
Dani
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mach1z,

den Heckrahmen hast du ja jetzt dran. Beschreib mal wie war das Fahren damit. Und hat der Tüv auch seinen Segen gegeben?

Grüße
Michael
 
Hi Michael,

bin bisher nur eine kleine Proberunde gefahren. Konnte da keinen Unterschied feststellen. Bin seit November nicht "schraubfähig" da ich 2 schwere Knie OP´s hatte. Selbstverständlich werde ich weitere Nachrichten (sobald ich wieder schrauben kann) einstellen, inkl. TÜV Berichte und allem drum und dran!!!

Aber jetzt erstmal schöne Feiertage der kompletten 2 Ventiler Community!!!:applaus:

grüße micha
 
Hallo zusammen,

bin neu hier und habe mir neben meiner geliebten Harley ein R 80 in die Garage gestellt. )(-:

Nun mag das Heck ja mehrere Elefanten tragen können, ich find´s optisch aber eher grenzwertig. Daher ist klar, das umgebaut wird! Ich schwanke noch zwischen den momentan sehr beliebten Scramblern und einem eher klassischen Cafe Racer Look.
Einen original Ersatzrahmen habe ich zum zersägen schon zuhause liegen, aber nach dem thread hier tendiere ich schon stark zu einem Fertigteil. Die Vonzeti Teile sehen erstmal ganz gut aus und scheinen auch schon häufiger verbaut worden sein.

Ich wäre jetzt aber schon auch extrem interessiert, was der gute TÜV zu der Sache sagt. Am Heck darf zwar geschnitten und geschweißt werden, hauptsache es hält den TÜV´ler aus. Aber da an dem Rahmenteil auch die Dämpferbefestigung sitzt?!?!?!? Bitte lass mich wissen, wie das weiter geht.

Im letzten BMW Mo war wohl ein kurzer Artikel über einen Schrauber (kradbau.de oder so), der ebenfalls Heckrahmen (mit TÜV) verkauft. Die liegen dann aber eher um die € 500.-.

Ich bin gespannt, wie´s weitergeht! Cooles Bike!
 
Hallo Miteinander,

ich hab als Architekt etwas Ahnung von Statik und habe an meinem umgebauten Standard-Heckrahmen schon Bauchweh gehabt und zusätzliche 3mm starke Doppel-Eckbleche eingeschweisst weil der so biegsam war... Ich zweifle doch sehr daß dieser filigrane Rahmen ohne zusätzliche Diagolalstrebe bzw. Dreieck-Knaggen die Dämpferimpulse ohne nachzugeben wegsteckt.
Es gibt immerhin auch Fahrer die über 100kg wiegen und ich glaube es ist nicht lustig wenn es hinten während der Fahrt absackt. Muß aber jeder selbst wissen. Ein pingeliger TÜV könnte so oder so dumme Fragen stellen und Zirkus machen.
Gut aussehen tut's auf jeden Fall und ich wünsche jedem dringend daß er hält.

Servus !
 
Zurück
Oben Unten